|  | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | 
|  Welches Antifouling ? Hallo Freunde würde gerne wissen ob ihr ein Antifoiling verwendet, wenn ja, was schmiert ihr da drauf.  
				__________________ Gruß Günni Jeder Tag, an dem du nicht lachst, ist ein verlorener Tag. www.pferdehof-doehlau.de | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | 
|   Hmm, keine Ahnung. Hat bisher immer die Werkstatt in Saal gemacht. Aber diesen Winter mache ich es selber,  weil die in Saal scheinbar kein Geld mehr verdienen wollen.... Muß mir wohl jetzt mal Gedanken darüber machen   Gruß, Olaf 
				__________________ Schöne Grüße, Olaf | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Da könnt ma dann ja a Arbeitsgemeinschaft draus machen,  weil ich die Arbeit ach noch machen muß...... | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
    
				__________________ Schöne Grüße, Olaf | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  , brauch ca 10kg lest mal da, macht zwar viel Werbung und lobt sein Produkt, aber ich hab vor 2 Jahren mein Boot damit gestrichen und kann nicht meckern. Am Freitag kommts aus dem Wasser, dann kann ich noch mehr sagen. http://www.antifouling-shop.com/show...hlight=oceanic 
				__________________ Gruß Günni Jeder Tag, an dem du nicht lachst, ist ein verlorener Tag. www.pferdehof-doehlau.de | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Hallo, wenn nicht unbedingt nötig würde ich darauf verzichten. Aber wenn, dann kann ich Dir sieses hier empfehlen. Soll ganz gut sein. Infomier Dich auch mal hier. http://www.seglermagazin.de/Neues-An...el.4406.0.html | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Günter......  Selbstabtragendes, selbstglättendes Antifouling für Schiffe mit mäßigen Geschwindigkeitspotential  und längeren Liegezeiten. Standzeit 60 Monate bei 2 x 0,15 mm Schichtstärke, alle Materialien, kein Aluminium, Dockintervall 42 Monate. meinst das des was ist für uns....   | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
   Wenn ich mir überlege, wie lange mein Boot schon auf der Stelle liegt  Olaf 
				__________________ Schöne Grüße, Olaf | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
 mußt schon alles lesen  - Durchschnitstemperatur 22° C,auch Tropische Gewässer mit > 27° C - Durchschnittsgeschwindigkeit 18 Knoten, - Geschwindikeit von 3 - 35 Knoten, - Standzeit 60 Monate, - Dockintervall je Lage 14 Monate, - Dockinterval drei Lagen 42 Monate, Empfehlung Bewuchsschutzerneuerung nach 3 Jahren - Dockintervall 4 -5 Lagen bis 60 Monate, nur für die Berufsschifffahrt - bei einer Auslastung 80 % - selbst abschleifend und glättend - Überschichten ohne Schleifen - Dauerwasserliegeplatz mehrjährig, auch Trockenlagerung 
				__________________ Gruß Günni Jeder Tag, an dem du nicht lachst, ist ein verlorener Tag. www.pferdehof-doehlau.de | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Günter hab alles gelesen,   aber da war der Beitrag schon im Kasten.   aber was da so steht, wie soll das gehn .....  Dose neben das Boot stellen und die schleift dann selber ...    | 
|  | 
| Lesezeichen | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3) | |
| 
 | 
 |