![]()  | 
	
| 
		 
			 
			#41  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Wenn Du von schneller Fahrt das Gas komplett weg nimmst, kommt Deine eigene Welle nach und dann hast den Salat. Das hat schon seinen Grund, dass die Klappen da rein gehören... Siehe auch: http://www.donau-boote.de/showpost.p...29&postcount=1 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Schöne Grüße, Olaf 
			 | 
| 
		 
			 
			#42  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 Hi Olaf, 
		
		
		
		
		
			ja klar haben die Klappen Ihren Sinn, nur bei laufendem Motor drückt zum Glück das Abgas dagegen. Markus 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
| 
		 
			 
			#43  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 jedem sein Glaube.... ![]()  | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
		 
			 
			#44  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 Die Klappen sind ja schon bestellt, nur keine Panik  
		
		
		
		
		
			![]() 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
| 
		 
			 
			#45  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 Und jetzt kommt's: 
		
		
		
			Laut VolvoPenta sind die Klappen unnötig und werden nicht mehr verbaut ![]() ![]() ![]() Evtl. Interessant für alle VP-Fahrer. Was sagt Ihr dazu? Das Boot scheint ja nun schon eine ganze Weile ohne diese Klappen zu fahren... Siehe hierzu Schreiben von VP: 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
| 
		 
			 
			#46  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 Und weiter geht die Bastelei: 
		
		
		
		
		
			Hab im Ankerkasten ein kleines schwarzes Loch im Lack entdeckt und gleich mal mit den Spachtel weitergeforscht. Ergebnis: Das Loch muss da schon länger drin sein, unter dem Lack ist die Verrottung auf ca. 10-15cm Flächein vollem Gange gewesen. Lack ist nu zum größtem Teil weg. Jetzt wird gewartet, daß es trocknet um es anschließend zu spachteln und neu zu lackieren. Evtl. hätte ich den Thread anders benennen sollen: Markus Bootsarbeiten oder so... ![]() 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
| 
		 
			 
			#47  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Die Endlösung für alle Bastelprobleme    
		
		
		
		
		
			![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Servus, Björn --------------------------------- Bootssattlerei Hallier Maßgeschneiderte Verdecke, Persenninge und Gestänge http://www.bootssattlerei-hallier.de  | 
| 
		 
			 
			#48  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
		
	
		
		
			
			![]() ![]() ![]() oooch nöööö - was mach ich dann den lieben Feierabend, die Wochenenden usw.??? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
		 
			 
			#49  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 Sturm - ich hasse Sturm und Regen... 
		
		
		
		
		
			Der Ankerkasten fing gerade an schön auszutrocknen und dann das: heute morgen habe ich in den Kasten geguckt - da stand 1cm Wasser  , obwohl der Deckel zu war ![]() ![]() ![]() Der Ablauf ist leider so dämlich angebracht, daß er ca. 1cm über dem Boden liegt ![]() Jetzt muss ich mal überlegen wie ich da weitermache, schließlich soll das Ding ja trocken bleiben bzw. werden... ![]() 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
| 
		 
			 
			#50  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 und weiter geht's: 
		
		
		
			1. Schloss/Schließmechanismus vom Ankerkasten renoviert + Dichtung eingebaut => Jetzt schließt der Kasten und bleibt zu fast 100% trocken. Der Trocknung des Holzes steht jetzt nix mehr im Weg. Lediglich ein neuen (ebener) Ablauf muss noch her. Dann wird gespachtelt und dan gepinselt (der Kasten  )2. Hab heute das Verdeck neu ausgerichtet und geputzt. Jetzt sollte es besser zugehen (auch wenn's mal wegen Regen schneller gehen muss). Der erste Test wird's zeigen... 3. Hab mir Gelcoatschoner für meinen Trailer gebaut: Da mein Hänger prädestiniert ist beim Slippen mit dem Heck den Gelcoat zu zerkratzen, hab ich mir montierbare Schutzräder hingebaut. Zuerst ein 30er Vierkantrohr ca. 50cm besorgt - das passt genau dorthinein, wo sonst die Lichtleiste reinkommt. Dann Räder (ca. 150mm Durchmesser, Gleitlager) mit einer passenden Achse (20mm) und eine passende Gewindestange (16er, passende Schrauben hab ich nicht gefunden) besorgt. Mit 2 Beilagscheiben hab ich dann die Achse fixiert (ist 1mm länger als das Rad, so rollts auch bei angezogenen Schrauben). Beim Slippen wird das zukünftig montiert, da sollte dann nix mehr passieren. Achja, hab die Stahlvierkantrohre noch mit ein wenig Farbe besprüht, damit se net so schnell rosten. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
	Viele Grüße Markus  | 
![]()  | 
	
	
		
| Lesezeichen | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
		
  | 
	
		
  |