![]() |
|
#21
|
||||
|
||||
|
Zitat:
![]() Geändert von howi (26.11.2009 um 19:30 Uhr). |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#22
|
|
__________________
Liebe Grüsse Thomas ![]() ... http://www.verbildlicht.de Ein reicher Mann, ist ein armer Mann mit viel Geld! (Aristoteles Onassis) |
|
#23
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Obrhalb der Wasseroberfläche hast Du natürlich recht, unterhalb meiner einschätzung nach nicht. ich habe sogar ichgendwo mal gehöhrt, daß sich oxidationen (wennach nur sehhhhhhhr langsam) vom edleren metall zurückbilden können, wichtig ist nur, daß sich opferanode und zu schützendes Metall in ein und dem selben leitenden medium (wasser) befinden und leitend miteinander verbunden sind, außerhalb vom wasser is das natürlich anders, wenn einer sein auto mit ner anode schützen will, muß er es wohl dauerhaft in der Donau parken, dann klappt das vielleicht. beste Grüße Jochen |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#24
|
|||
|
|||
|
Zitat:
![]() Wenn Du ein Schwimmauto hast, wird das sogar Sinn machen!![]() ![]() |
|
#25
|
|||
|
|||
|
Zitat:
nein, damit liegst Du nicht falsch. Schau mal hier rein, schon ausführlich behandelt: http://www.donau-boote.de/showthread...ight=Kassierer Rost= Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit (bei ALLEN unedlen Metallen), Korrosion = galvanische Zersetzung durch Ionenfluß (wenn man den umkehrt, wird das ganze dann vom unedlen Metall abgeknabbert) Setzt eine leitende Verbindung und einen Elektrolyten voraus. ![]() |
|
#26
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ob das reicht, Günni? Gründlich im Frühjahr reinigen und mit Zweikomponenten streichen, so das keine blanke Stelle mehr da ist. Dann rostet auch nichts. Rost (auch Oxydschicht) = Sauerstoff und Feuchtigkeit, und schützt das Metall vor weiterer Zerstörung. Übrigens bei Allen metallen, ausser den Edelmetallen, die ja eben wegen dieser Eigenart so heißen.![]() Übrigens: Rostumwandler gibt es zwar nicht, aber die also sowas angebotenen Produkte "versiegeln" die Rostschicht und verhindern so das weitere Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit. Damit auch keine weitere Oxydation der damit behandelten Flächen. ![]() |
|
#27
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Du must im Frühjahr nur mal versuchen, den Scheibenfrostschutz mit dem Impeller wieder aus dem Block und Kühlsystem zu bekommen!!! Da wirst Du Deine helle Freude dran haben, weil der Impeller das zeug nur sehr schlecht fördern kann. Es schäumt zu stark und der Impeller läuft leer, mit der Gefahr, dass Du die Maschine überhitzt. Das Zeug sollte man nur verwenden, wenn GANZ unten eine Ablassschraube ist, mit der man (Du) die Brühe entfernen kannst. ![]() |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#28
|
|||
|
|||
|
Zitat:
...danke, Werner. kommt also noch dazu!![]() |
|
#29
|
|||
|
|||
|
Zitat:
![]() Markus, ich leide mit Dir! Aber sei vorsichtig mit solchen Wänden! Es könnte eine Tragende sein.![]() ![]() |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#30
|
|||
|
|||
|
Zitat:
![]() Aber keinen Sparlampe! ![]() ![]() |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|