Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler - Einzelnen Beitrag anzeigen - welche Opferanoden
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #73  
Alt 14.11.2010, 17:51
Der Stromer Der Stromer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Doofdorf
Beiträge: 10.490
Thanks: 11.949
Erhielt 9.933 mal Danke in 5.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootammeer Beitrag anzeigen
Korrosion - allgemein



Die Korrosion von Metallen in Wässern und Erdböden wird nicht nur durch die angreifenden Medien bestimmt, sondern auch durch die räumliche Ausdehnung der Konstruktion sowie die elektrochemischen Einflüsse. Die elektrochemische Korrosion tritt ein, wenn an die Berührungsstelle zweier verschiedener Metalle eine Elektrolytlösung gelangt (Kondenswasser, Tau usw. auf der Metalloberfläche). Dabei wird immer das unedlere Metall zerstört. In Wässern überwiegt die Korrosion unter Flächenabtrag. Die Ausbildung von Korrosionselementen mit starker Muldenbildung als Folge spielt insbesondere im Bereich der Wasser - Luft - Zone eine Rolle. Bei Meerwasser erfolgt häufig ein Bewuchs durch tierische und pflanzliche Organismen, die eine Korrosion bewirken. Ab einer relativen Luftfeuchte von circa 70 % korrodiert Stahl an der Luft. Begünstigend wirkt hier noch die örtliche Luftverunreinigung, besonders durch SO2 und Cl, durch Wasser und durch Berührung mit Stoffen, die feucht sind und/oder korrodierende Stoffe enthalten: Holz (Eiche), Holzschutzmittel, Säuren (außer Phosphorsäure), Salze, Erdreich, Moorwässer, Moorböden, Rauchgase, Flugasche, Ruß, Schlacke, Gips, Meerwasser usw.
Unter Korrosionsschutz versteht man die Verhütung der Korrosion und die Verlängerung der Lebensdauer von Werkstoffen, die der Witterung ausgesetzt sind.
Alle Eisenwerkstoffe, die keine schützenden Deckschichten ausbilden (zum Beispiel wetterfeste Baustähle und nicht rostende Stähle), müssen gegen Korrosion geschützt werden.
Man unterscheidet zwischen
aktivem Korrosionsschutz
und passivem Korrosionsschutz - sachgemäße konstruktive Gestaltung
- Auswahl widerstandsfähiger Werkstoffe
- Beeinflussung des Korrosionsmittels
- kathodischer Korrosionsschutz - organische Beschichtungen
- Überzüge aus metallischen oder
nichtmetallisch-anorganischen Verbindungen
<h2>5. Die Spannungsreihe</h2>

Die verschiedenen Elemente haben auch verschiedene Normalpozentiale E0 [V].
Je negativer das Normalpozential ist, um so leichter wird ein Stoff oxidiert (Stoff ist um so besseres Reduktionsmittel) und umgekehrt
Zum Beispiel
Li (Lidium) ist stärkstes Reduktionsmittel (-3.03V)
F (Fluor) ist stärkstes Oxidationsmittel (+2.85 V)

Cu -------> Cu2+ + 2e- (+ 0.35 V)

Zn -------> Zn2+ + 2e- (- 0.76 V)
daraus folgt, Zn kann Cu reduzieren und Cu kann Zn oxidieren.

Anwendungsbeispiel
  • Kupferdachrinnen sind nicht mit Eisennägel zu befestigen, weil das Eisen oxidiert (rostet).
  • Verzinkung guter Rostschutz Zn kann nie Eisen oxidieren
ReduktionsmittelOxidationsmittel+z'e-E0 in [V] K (Kalium) <----->K++e--2.92 Ca (Kalzium) <----->Ca2++2e--2.82 Mg (Magnesium) <----->Mg2++2e--2.34 Al (Aluminium) <----->Al3++3e--1.67 SO32-+2OH- <----->SO42-+H2O+2e--0.90 Zn (Zink) <----->Zn2++2e--0.76 Fe (Eisen) <----->Fe2++2e--0.44 Ni (Nickel) <----->Ni2++2e--0.25 Pb (Blei) <----->Pb 2++2e--0.13 H2 (Wasserstoff) <----->2H++2e-0.00 Cu (Kupfer) <----->Cu2++2e-+0.35 2J- (Jod) <----->J2+2e-+0.53 Ag (Silber) <----->Ag++e-+0.81 Hg Quecksilber) <----->Hg2++2e-+0.85 2Br- (Brom) <----->Br2+2e- +1.07 2Cl- (Chlor) <----->Cl2 +2e-+1.36Au (Gold) <----->Au 3++3e-+1.42 2F- (Fluor) <----->F2+2e- +2.85
Nix anderes schreib ich hier die ganze Zeit. Oder? Meine Tabellen (nicht von mir zusammengestellt, sondern von Klügeren) beschränken sich nur auf die gebräuchlichsten Materialien. Es kommt ja zum Glück recht selten vor, dass wir in unseren Revieren durch Pfützen aus Quecksilber oder Chlor fahren müssen. Aber sonst ist alles genau so wie beschrieben.

Was leren wir daraus: Du solst niemals eine Edelstahlklampe auf Aluminium befestigen. Es sei denn, Du hast sie isoliert.
Mit Zitat antworten