Zitat:
Zitat von Der Stromer
 Hallo Wolf und @!
 Dein Link oben, Wolf, ist für die Deutsche Donau nicht relevant! Es steht .at dahinter.
Also, ich hab da mal ein bisschen gesucht (wer suchet, der findet meist auch)
Also 1.) Dein Segler MUSS die "Donauschifffahrtspolizeiverordnung" kurz DonauSchPV an Bord haben.
|
Hi Dieter,
Da schau ich jetzt aber scho.

Ist mir echt neu daß das Bayerische Staatsministerium für
Umwelt und Gesundheit schon von den Ösis übernommen wurde.

Der Link mit at ist nur die Erläuterung von HSW.
Daß auch ein Segler die Vorschriften beachten muß ist klar und steht auch so in meinem Link:
Zitat:
Beim Segeln sind die Vorschriften der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) bzw. der Donauschifffahrtspolizeiverordnung (DonauSchPV) zu beachten (siehe Merkblatt für Wassersportler - Verkehrsvorschriften auf den Binnenschifffahrtsstraßen außerhalb von Rhein, Mosel und Donau - und Merkblatt für Wassersportler auf der Bundeswasserstraße Donau).
|
Das
Zitat:
Für Segler ist gar nix vorgeschrieben, Dieter. 
|
war ein Späßle.
Zitat:
Zitat von Der Stromer
|
Diese Daten habe ich aus dem weska 2005. Der ist zwar nicht ganz aktuell aber dieser Quelle bedienen sich auch die Berufsschiffer und Brückenhöhen sind ja nicht allzu dynamisch.

Den aktuellen WESKA empfehle ich eh bei einer großen Donaufahrt da z.B. sämtliche Verordnungen und Gesetze enthalten sind (auch Funk) und das in einem äußerst handlichem DIA A6 Format.

Außerdem sind noch viele andere Infos, Telefonnummern, Adressen etc. enthalten.
Dein Link führt ins Nirwana, Dieter.
Zitat:
Zitat von Der Stromer
Auch ist es m.E. einigermassen vermessen, auf einem Fluß, der offiziell als "Gebrigsfluss" eingestuft ist, Segeln zu wollen 
|
Da bin ich komplett anderer Ansicht. Dem Segler ist klar daß er seinen 9,5m Mast auf weiten Strecken gelegt haben muß und genauso klar ist ihm auch, daß er bei weitem nicht überall segeln kann.
Du hast nach Deggendorf noch ein längers unreguliertes Stück auf dem an segeln nicht zu denken ist. Aber ab etwa Windorf (aus meiner Erinnerung) kannst du beim richtigen Wind durchaus segeln. Was mich wundert ist, daß in Deutschland keine Maschine vorgeschrieben ist. Das ist meines Wissens nach in Österreich anders.
Für vermessen halte ich da eher die regulierten Stücke der Donau mit einem Gebirgsfluß zu vergleichen.
Ich würde mir auf jeden Fall nicht die Strecke Deggendorf Passau auswählen da dort der Quirl recht viel laufen muß und auch zu oft der Mast gelegt werden muß. Ich bilde mir aber ein auf diesem Abschnitt sogar einen Segelverein gesehen zu haben was ich aber auch verwechseln kann.