Zitat:
Zitat von Wolf b.
Wie sieht es denn zur Zeit mit dem Wasser aus?
Bei mir war den ganzen Tag blauer Himmel, aber wenn Dieter schreibt bei ihm hat es geregnet, könnte es doch wieder besser werden.
Heute hat mich Michael angerufen. Sie liegen noch in Kornneuburg fest und kann wegen dem niedrigen Wasserstand nicht weiter. Wenne s bei uns regnet, müßte es ja irgendwann dort unten ankommen.
|

Stimmt, es sei denn, der Regentropfen schwimmt an der Oberfläche, dann verdunsteterdir! Ne, im Normalfall sollte sich das Mehrwasser in Korneuburg so in 3 - max. 4 Tagen auswirken bei einer
durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit von 3 bis 5 Km/h bei Niedrigwasser. Bei Hochwasser ist die Zeitspanne wesentlich kürzer, da dann Fließgeschwindigkeiten (wieder der Durchschnitt mit allen Fehlern etc.) auch im Oberwasser der Staustufen bis zu 8 Km/h und mehr betragen kann. Die Freistrecken dann dazu mit bis zu 12 Km/h würde dann knapp 2 (Zwei) Tage ergeben. Ein Hochwasser in Passau 9m über Normal war z.B. in 22 Stunden in Krems und hat die Ringstraße 1,20m unter Wasser gesetzt.
Sehr interessante Fakten gibt es auch auf dieser Seite:
http://www.donauschifffahrt.info/dat...onau/eckdaten/

Also noch viel Spannung und Spass mit "unserer" Donau, dem Fluß über den viel Sinn aber auch Unsinn verbreitet wird.
Wer jetzt nach der Stelle mit der stärksten Strömung fragt:
Obere Donau
Kehlheim / Passau:
2,6 - 8,4 km/h
Passau / Gönyü:
0,4 - 13,7 km/h
Mittlere Donau
1,5 - 10,2 km/h
Untere Donau
0,5 - 8,0 km/h
Einzelne Punkte sind leider nicht angegeben, immer nur Strecken.
Obere Donau Kelheim bis Gönyö 0,4 - 13,7 Km/h wobei hier Kelheim bis Passau mit 2,6 - 8,4Km/h auch nicht gerade langsam ist.
Die Stelle mit der höchsten Strömung bei Wien wurde durch das Kraftwerk Freudenau (3000m³/s) und oberhalb von Wien durch das Kraftwerk Greifenstein (3150m³/s) weitestgehend beseitigt. Hier ist die Fließgeschwindigkeit jetzt in etwa so hoch wie bei Dürnstein (im Schnitt 4,0 - 8.0Km/h).

Ps.: Jetzt scheint die

wieder, aber es ist kalt 7°C

!