So, jetzt mal O-Ton für eine Einkreiskühlung:
Das Seewasser muss aus Motor und Antrieb entfernt werden.
Lösen Sie die
Saugleitung vom Wendegetriebe bzw. vom Saildrive-Antrieb oder von der Innenseite des Aquamatikantriebes.
Verbinden Sie einen Schlauch mit der Saugleitung und führen Sie diesen in einen Eimer mit Süßwasser. Sorgen Sie dafür, dass das Frischwasser im System zirkulieren kann. Lassen Sie deshalb den Motor solange im Leerlauf laufen, bis er so warm ist, dass sich das Thermostat öffnet.
Schlamm und Salz müssen vollständig aus dem System gewaschen werden, um Rostbildung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Wasserpumpe nicht trocken läuft.
Um
Frostschäden zu vermeiden, muss der Kühlkreislauf entwässert werden.
Läuft hierbei nur unverhältnismäßig wenig Wasser ab, stochern Sie bitte mit einem Draht in den Hahn, da möglicherweise Schmutz vor der Ablauföffnung im Kühlkanal des Motorblocks sitzt.
Führen Sie nun
zweckmäßigerweise den unter "Motor" beschriebenen Öl- und Ölfilterwechsel durch, weil es vorteilhaft ist, wenn danach der Motor noch einmal kurz läuft, während nach dem folgenden Arbeitsschritt die Maschine nicht mehr gestartet werden sollte.
Auch die Überprüfung der Seewasserpumpe und des Thermostaten ist zu diesem Zeitpunkt sinnvoll.
Informationen zu dem richtigen Thermostat, Ölfilter, Öl und Ölfüllmenge finden Sie in unseren
Ersatzteilvorschlägen oder in der Betriebsanleitung Ihres Bootsmotors.
Saugen Sie
zum Schluss ein 1:1-Gemisch aus Wasser und
Glykol an. Diese Mischung bleibt im Kühlsystem. Sie ist Frostschutz und hat konservierende Wirkung.
Wichtig bei diesem Arbeitsgang ist, dass das Thermostat geöffnet ist. Können Sie, weil z.B. Ihre Yacht schon aufgeslippt ist, den Motor nicht richtig warmfahren, besteht die Gefahr, dass das Thermostat geschlossen bleibt und Sie lediglich die Auspuffanlage Ihrer Maschine, nicht aber diese selbst konservieren.
Deshalb unsere
Empfehlung, den Motor vor Ansaugen des Glykol-Wasser-Gemisches zu entwässern, da dies eine Zwangsbefüllung des Kühlsystems bewirkt.
Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie auch das Thermostat ausbauen, den Deckel (Thermostatdichtung einlegen) wieder schliessen und die Maschine ohne Thermostat bei der Konservierungsprozedur laufen lassen.
Habe ich mir nicht Mühe gegeben 