Zitat:
Zitat von MarkusP
Hi Bazi,
wenn ich das so richtig verstanden habe, war die Idee eine Plane um den Z wickeln und den Ablauf einfangen...
Wie gesagt ich frag mich, wie ich das alte Wasser komplett rausbringe und "danach" den Frostschutz einfülle - ich sitz da auf der Leitung und denke das gibt doch dann ein Gemisch von so 1000 Litern  die ich ja wohl net lagern kann...
|
Hallo Markus,
wie du das Wasser ablässt, haben ja die Anderen schon erklärt. Zum Einfüllen des Frostschutzmittels kannst du auch nach dem Warmlaufen des Motors die Kühlschläuche vom Thermostat abnehmen und manuell mit Frostschutzmittel befüllen. Mir ist das Abkleben des Z zu aufwändig. Außerdem kannst du auf diese Weise genau feststellen bis zu welchen Minusgraden dein Motor sicher ist. Deshalb mach ich das auf diese Weise.
Ich habe für mich auch so ne Art Checkliste zum Einwintern gemacht, die ich Punkt für Punkt abarbeite. So kann ich nichts vergessen. Man machts ja nur 1x pro Jahr.
So jetzt wisst ihr wie ich es mache. Vielleicht gibts ja noch weitere Möglichkeiten. Muss ohnehin jeder für sich entscheiden, wie er seinen Motor einwintert.
Viele Grüße
Christian