
05.01.2014, 22:00
|
|
Zitat:
Zitat von walterm
Das Ding nennt sich eigentlich Scherstift und nicht Abscherstift. Da findet man dann auch mehr im Internet. ich habe gerade nach einem anschaulichen Bild gesucht, aber kein gutes gefunden.
Der Scherstift wird durch ein Loch im Propellerschaft durchgesteckt und greift auf der Welle meist in eine passende Einkerbung oder ein Loch und stellt die Verbindung zwischen Propeller und Welle her, so dass sich der Propeller mit der Welle mitdreht, anstatt dass die Welle leer durchdreht, während der Propeller sich untätigen Lebens freut.
Wenn der Propeller Grundberührung hat oder sonstwie aufgehalten wird, reißt der Scherstift ab und die Welle kann sich wieder frei und unabhängig vom Propeller drehen.
Auf diese Weise wird vermieden, dass Schäden an der Propellerwelle, am Getriebe und am Motor entstehen.
Wenn der Scherstift abreißt (und der Propeller trotzdem nicht ins Wasser fällt), kann man die Überreste nach Beseitigung der Blockade herausziehen und einen neuen Scherstift einsetzen. Deshalb hat man so etwas immer dabei.
Bei großen Motoren muss der Propeller aber wegen der großen Kräfte etwas ordentlicher festsitzen und sitzt daher auf einer Zahnwelle (oder auf einer konischen Welle und fixiert mit einem Keil in einer Nut). Da muss dann die Sicherung gegen ein Blockieren des Propellers weiter innen stattfinden.
Ich glaube, das geht mit Rutschkupplungen. Die scheinen aber nicht immer so gut zu funktionieren, weil relativ häufig dann der Gummidämpfer, der bei großen Propellern noch in der Propellernabe ist, reißt, und dann braucht man einen neuen Propeller.
Ich weiß nicht, ob ich gut im Erklären bin, ich hoffe, das war verständlich.
Gruß,Walter
|
Das ist nach meiner Erfahrung genau die richtige Beschreibung. Über 15 Jahre mit einem 8 PS beim Fischen in den Binnenseen in Schweden habe ich öfters so einen Ersatzscherstift benötigt. auch das Wechseln im freien Wasser nach einer Grundberührung ist kein Problem - langsam und sorgsam Arbeiten ist hier erforderlich. 
|