![]() |
Von Passau nach Budapest mit Schlauchi geplant Sommer 2012
Hallo Zusammen,
wir planen im Sommer 2012 eine 3wöchige Schlauchboot-Tour (5 PS) von Passau nach Budapest. Sind für Tips und Anregungen dankbar. Wer hat Erfahrungen oder kann uns nützliche Tips geben ? Los gehen soll es Mitte/Ende Juli 2012 ca. 3 Wochen für ca. 600 km. Wir, das sind zwei Schlauchis mit jeweils 5 PS, incl. Gepäck, Mann und Maus......Gruß an alle Ahoi...Andreas und Heidi |
foren
ohne euch jetzt von hier vertreiben zu wollen, was ich natürlich nicht will, nur eine informative ergänzung.
es gibt 2 schlauchboot-foren,...da findet ihr sicher auch interessante infos. schlauchboot online und schlauchboot forum. was ihr aus meiner sicht jedenfalls beachten solltet ist der umstand, dass die donau im august gerne hochwasser führt, und dass ihr euch überlegen solltet, wie ihr wieder zurück kommen wollt, weil das mit 5 ps eher langwierig und mühsam werden wird. |
Passau - Budapest
Hallo Andreas u. Heidi,
momentan schwanke ich noch zwischen so einer Donaufahrt oder einem Urlaub an der Havel, wobei eine Gruppe mehrerer Boote, die ja nicht sklavisch bei einander bleiben müssen, eine recht attraktive Lösung wäre. Gerade das Schleusen oder anderen Aktivitäten wären ein einer Gruppe, die sich eingespielt hat, leichter. Vor allem der Rücktransport, bzw. das Nachholen von PKW u. Trailer wären in einer größeren Gruppe leichter zu lösen, da die Boote immer eine Aufsicht hätten. Wir könnten übers Forum Kontakt halten! Wir sind zu zweit, M 65, W 56 und wohnen in der Nähe von Regensburg, das ebenfalls ein interessanter Startplatz wäre. Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
Schön, dass Ihr das Forum gefunden habt. Willkommen(daumen)(daumen)(daumen) Eure Tour hört sich ja sehr interessant an. Nur eine Frage: Wie wollt Ihr wieder zurückkommen? Doch nicht mit 5PS? Das wird nicht klappen. Aber sonst: Viel Glück und Ihr werdet hier im Forum auch sehr viele Informationen für Euren geplanten Törn bekommen. :driving::driving: |
Hallo Zusammen,
über die Rückreise haben wir uns natürlich im Vorfeld bereits unsere Gedanken gemacht. Es wird auf jedenfall keine Schlauchi-Tour werden. Es geht also nur um die Hinfahrt. Zurück werden wir abgeholt mit PKW und Hänger. Danke an Euch schon mal für die Antworten...Hat jemand Erfahrungen mit den Schleusen und auch den Grenzübergängen ?? Gibt es besonderes zu beachten ? Wie sieht es auch mit Übernachtungsmöglichkeiten ? Dann ist uns zu Ohren gekommen, dass es wohl so etwas wie eine "Nutzungsgebühr" für die Donau geben soll. Kennt sich jemand aus ?? Wie schon erwähnt...wir saugen alle Infos auf und sind für alles dankbar, was ins weiterbringt...LG Andreas und Heidi |
Hallo Riedenburgfritz,
aus eigener Erfahrung können wir die Umgebung um Potsdam / Berlin / Havel/ und natürlich die Mecklemburgische Seenplatte etc. natürlich nur empfehlen. Wasser, so weit das Auge reicht. Traumhafte Gegend ! Wenn der Sommer schön ist....Leider haben wir 2011 nicht das ganz große Los gezogen, was die Sonne anging. Aber es muß ja nunmal nicht immer so sein. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt....LG |
Zitat:
zuerst herzlich willkommen bei uns im Donau Forum (daumen) Ich kann Dir diese Seite empfehlen: www.donauurlaub.de Diese ist von Wolf, er ist auch hier im Forum.... Von einer Nutzungsgebühr ist mit nichts bekannt, jedoch benötigt Ihr für die Fahrt ausserhalb D und A einen Fahrterlaubnisschein... http://www.wsa-regensburg.wsv.de/sch...ein/index.html |
Wasserstraße
Die Donau ist eine internationale Wasserstraße, das höchstrangige was es also an binnengewässern gibt. um sie gefahrlos zu befahren sollte man sich mit der materie vertraut machen. obwohl 5 ps betriebene boote führerscheinfrei gefahren werden dürfen, ist es dennoch m.e. empfehlenswert einen passenden führerschein zu machen. im zuge dessen lernt man wie man mit schleusen umgeht, was es für vorrangregeln gibt, und wie man ein boot überhaupt bewegt. wenn ihr also eine so lange reise vor habt, dann macht euch bitte vorher kundig. ich kann hier nur aus österreichischer sicht sprechen, hier wäre ein befahren mit einem 5ps boot nicht möglich, weil ihr die zulassung nur für die staubereiche bekommen würdet. in deutschland ist das denk ich anders, trotzdem, die donau ist nicht ganz so ungefährlich, wie sie auf den ersten blick wirkt.
|
Hallo Andreas und Heidi!
Hier in Ungarn kann ich Ihnen in allem zu helfen. (daumen) Csabi aus Ungarn. |
Hier in Ungarn bis 6PS nicht mus Führeshein...aber es ist besser, wenn man eine so große Reise haben.(daumen)
|
Hallo Heidi!
Hallo Andreas! Willkommen im Donauforum. Gratulation zu eurem Plan. Er scheint durchaus realistisch zu sein, wie viel praktische Schlauchboot- bzw. Donauerfahrung habt ihr denn? Zu den vorher angesprochenen Fragen: Donaugebühr gibt es meines Wissens keine. Wenn eure Boote in Deutschland auf der Donau fahren dürfen, dann dürfen die das auf dem Rest des Flusses. Habt ihr eine Zulassung? Irgendein Dokument, das euch als Eigentümer ausweist, würde ich schon mitnehmen. Haftpflichtversicherung ist auch nicht zu verachten. Habt ihr Erfahrung mit den Schleusen? Das Schleusen ist eigentlich überhaupt keine Hexerei für ein Schlauchboot - Anweisungen der Schleusenwärter befolgen und eher im Oberhauptbereich festmachen. Wenn ihr keinen FS habt, dann würde ich zumindest die Lernunterlagen für den Binnenschein durcharbeiten. Zur Logistik: Was ist geplant? Campen oder Pension? Essensmässig braucht ihr keine Angst haben - Verhungern an der Donau ist nicht. Da ich für April 2012 etwas Ähnliches vorhabe, könnte mein Blog für euch vielleicht hilfreich sein. Da findet ihr auch Links zu anderen Donaureisen und zu empfehlenswerter Literatur. Ich glaube ![]() Mein letzter Tip klingt vielleicht blöd, aber denkt an Regen UND an Sonnenschutz. Ein Tag am Wasser ohne Sonnenschutz ist für Mitteleuropäer (selbst für dunklere Typen, wie ich einer bin) ein Garant für einen ausgewachsenen Sonnenbrand. Und dann so nebenbei - achtet darauf, ob euer Schlauchboot das Sonnenschutzmittel verträgt. (Nicht das Schlauchboot mit Nivea vor Sonnenbrand schützen :) - aber manche Sonnencremes greifen den Kunststoff an). Wenns noch fragen gibt - einfach fragen. Mein Revier ist Tulln und Umgebung (Wachau bis Hainburg kenne ich ganz gut). Ich würde es überhaupt so machen, Menschen in den Foren gezielt ansprechen, was sie über ihre Heimatreviere zu erzählen haben. Schlauchbootforum blau und orange - aber das wurde eh schon vor mir geschrieben. Viel Spass auf eurer Tour! |
Peter...super :658::658::658::658:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
MotzPhhaa! Gestern! Wer liest denn schon solche Sachen von Gestern! :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
|
Hallo ihr beiden,
Zitat:
Zitat:
Einfach immer schön brav am Schleusentelefon anmelden und erst einfahren wenn es euch gesagt wird. In Österreich sind Schwimmwesten in den Schleusen Pflicht, in D und U zu empfehlen. Da ihr euch komplett durch Schengenraum bewegt habt ihr keinerlei Grenzformalitäten. Ich würde die Boote beim WSA anmelden, so eine Nummer macht was her :biggrin5: und ihr habt dann Bootspapiere. Übernachten dürft ihr im Zelt überall entlang der Donau kostenlos bis zu 3 Tage pro Standort. Laßt euch nicht einreden es gäbe keine Nutzungsgebühr für die Donau. (tja)(tja)(tja) Doch die gibt es, wenn auch nur in Serbien. lol27lol27lol27 Sollte sie noch keiner erwähnt haben lol27:biggrin5:lol27, schauts euch einmal meine Seite an. www.donauurlaub.de :Angel_anim::Angel_anim: Ach ja, vielleicht treffen wir uns ja in Ungarn? Ich bin voraussichtlich Juni bis August dort auf der Donau unterwegs. |
sd25sd25...und zum Dritten! sd25sd25
|
Hallo Heidi!
Hallo Andreas! Wolf B. hat richtigerweise erwähnt, dass in Serbien eine Gebühr für die "Donaubenutzung" anfällt. Gut dass hier so viele was zu eurem Plan beitragen. Jetzt darf ich mich noch mal mit einem Tip wichtig machen: Meinen Informationen zufolge beträgt die Gebühr in Serbien zwischen 50 und 100 € für Sportboote. Andere Donaufahrer haben erwähnt, dass die Einschaltung von Yuagent hilfreich sein kann - auf jeden Fall in sprachlicher Hinsicht, denn es wird lt. Yuagent deutsch- bzw. englischsprachiger Service angeboten. Weitere Informationen auf der Webseite von Yuagent. Dort gibt es auch schon mal ein paar Formulare zum Downloaden. Hoffe geholfen zu haben. |
Ratschläge beim ADAC
Hallo Heike, hallo Andreas,
nützliche Informationen gibt es u.a. auch in den Ratgebern für den Donauradweg, z.B. die Anschriften der Informationsbüros am Radweg, über die man auch Quartiere buchen kann, z.B. wenn man bei Schnürlregen nicht zelten will oder einfach mal "mit Duschmöglichkeit und Frühstück" übernachten will. Informationen bietet auch die ADAC-Homepage unter Reise und Freizeit, Wassersport, Österreich, Donau, dort sind die gültigen Bestimmungen für alle Staaten bis zum Schwarzen Meer zusamengefasst. Ein Verbot, mit Kleinfahrzeugen die Donau ausserhalb der Staugebiete zu befahren, konnte ich nirgends herauslesen. Mein Vorschlag, gemeinsam das Unternehmen zu starten, war übrigens ernst gemeint. Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
wenn sie sich nicht gewaltig verfahren :419: kommen die beiden nicht durch Serbien. ;) |
also ich muss sagen, so ein Agent ist nicht ohne..als ich 2006 die BAT in Osijek aus CRO ausklariert habe , war ein Agent aktiv....100Euronen damals...aber der war sein Geld wert:658::658:
der hat uns alle Formalitäten abgenommen...hat einen Diesel-Lkw organisiert....der Zoll und Hafenkapitän war pünklich an Bord...einfach alles easy:658::658::658: |
Bootszulassung
Eine Zulassungsnummer und einen Eigentumsnachweis bekommst Du auch über den ADAC, Antrag online ausfüllen und mit den geforderten Unterlagen einsenden nach ca. drei Wochen war alles über die Bühne.
Viele Grüße, Fritz |
ausklarieren
Hallo BAT,
Zitat:
Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
Hast auch wieder recht :banghead::banghead::banghead: - und dabei wollte ich mich noch zum Thema Rumänien vs. Bulgarien verbreitern...... aber das bleibt uns nun erspart. |
...kuckt Euch mal den Beitrag "Mit einer Zille von Mauthausen nach Belgrad" an...
Zitat: "Kaum jemand fährt mit einer schwer überladenen Zille, ohne genügend Freibord, mit einem altersschwachen nur auf Vollgas fahrenden Außenbordmotor, und einem absoluten Antiwassermenschen (der im Verlauf der Reise ein tadelloser Bootsmannsmart wurde), 938 km die Donau entlang. Diese Reise wurde dennoch eine sehr schöne Reise, weil äußere Umstände dies so wollten. Max und ich hatten während der Bootsfahrt 12 Tage herrlichstes Sommerwetter und 4 wunderschöne Tage in Belgrad. Außerdem war 2003 der Donaupegel so tief, wie seit Jahren nicht mehr, so dass kaum Schiffe verkehrten und wir aufgrund deren Wellen nicht kentern mussten. Das wichtigste aber waren die Menschenbegegnungen. Wir hatten für die Slowaken, Ungarn, Kroaten und Serben das Erscheinungsbild eher wie einer von Ihnen. Mit einer schönen Luxusyacht wären wir wahrscheinlich nicht Überall so herzlich aufgenommen worden. Aber ich lasse mich an dieser Stelle gerne von Ihnen eines besseren Belehren..." http://www.helihinti.com/ -absolut "brilliant" be- und geschrieben... da lachst'da'an Ast...lol27 |
Moin moin Leute !
Unsere Donautour - Vorbereitungen gehen nun so langsam in die heiße Phase. Wollte mal hören , ob jemand nen Tip hat , wo man sein Auto in Passau so einigermaßen sicher für die Urlaubszeit abstellen kann. Danke Euch |
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
es ist vollbracht. Eine unglaublich schöne und aufregende Reise ist zu Ende gegangen. Wir haben die ca. 600 km von Passau bis nach Budapest in 3 Wochen geschafft. Wir sind alle noch nicht wieder ganz angekommen und schwelgen noch in schönen Erinnerungen. Bevor ich in den nächsten Tagen noch ausführlich berichten werde, kurz eine Sache, die uns doch sehr am Herzen liegt. Es geht um den Schleusenkanal Gabcikova, der unseres Erachtens nicht ungefährlich ist. Mit einer Länge von ca. 37km und keine Möglichkeit anzulanden, sollte er nur durchfahren werden, wenn: genügend Sprit im Tank ist und das Wetter ruhig ist. Wir hatten das Pech, dass wir seine Länge unterschätzt haben, allerdings das Wetter ruhig war. Es soll vorkommen, dass hoher Wellengang herrscht, weil das Wetter sehr schnell umschlagen kann und dann sogar die Berufsschifffahrt eingestellt wird und die Schleuse am Ende außer Betrieb ist. Da wir am Schlauchboot natürlich keine ausreichende Beleuchtung haben, war ein Schleusen zu später Stunde nicht mehr möglich. Wir sind dann an einer der Treppenausstiege gelandet, haben das Schlauchboot ein Stück hochgezogen und sind dann über den Deich auf die andere Hangseite ca. 50 m unterhalb auf die Wiese zum Übernachten ausgewichen. Mit leerem Magen und der Ungewissheit, wie es am anderen Morgen weitergeht. Gott sei Dank hat uns ein holländischer Berufsschiffer per Funk dann in der Schleuse angemeldet und wir durften morgens um 8 Uhr mit ihm schleusen. Ist wohl auch nicht üblich. Habe gelesen, dass Anmeldepflicht besteht, entweder per Funk (im Schlauchboot nicht vorhanden) oder per Handy. Das aber schon viele km vor der Schleuse im Kanal. Glück gehabt !! Da es keinerlei Hinweisschilder gibt, die auf die Gefahren im Gabcikova Schleusenkanal hinweisen, oder auch auf die Anmeldepflicht, wollen wir das dann mal tun. AUFPASSEN !!!! Es ist kein Pappenstiel !!! So, später dann mal noch ausführlich unser Bericht über 3 fantastische Wochen, in denen alles dabei war: Hitze, Sturm, Starkregen, beste Laune, unglaubliche Eindrücke aber auch Ärger über manch eine unsinnige Vorschrift, gerade in Österreich....Aber wenn man kein Zeitgefühl mehr hat, nicht weiß welcher Wochentag eigentlich gerade ist und sich nur noch nach dem Hungergefühl und der einstellenden Müdigkeit richtet, dann ist Urlaub, wie er sein soll....finden wir !!! In diesem Sinne, liebe Grüße an alle, von den "Donauschnepfen" und den mutigen Skippern... |
Moin Andreas und Heidi,
war bestimmt ein toller Trip. Wie ich sehe, habt Ihr ein ähnliches Boot wie ich (320 / 5 HP). Klasse Leistung, und das zu zweit ! Ich war ja ähnlich "sparsam" unterwegs. Wißt Ihr ungefähr, wie schnell Ihr (ohne Strömung) über Grund seid ? Ich kam auf max. 9 km/h gemessen mit Handy-App. auf der stillen Lahn. Und: hat das Boot einen festen Aussenkörper ? Lieben Gruß Schorsch |
Zitat:
Ich habe in Apatin ein deutsches Boot getroffen, die mußten wegen nicht erfolgter Anmeldung Strafe zahlen. Da habt ihr also noch mal Glück gehabt. (daumen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster