![]() |
AIS Empfänger
Was haltet Ihr davon ?
http://www.svb.de/elektronik+seekart...r+plotter.html Kann ich das GPS Signal von meinem Cuda auch noch für dieses Gerät abzweigen ? (es geht bereits 1x zur Funke) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Den hat er http://www.donau-boote.de/album.php?...pictureid=1303 |
Zitat:
OK! Cuda 250. Deine kommunikations kabel, zwischen Radio und Cuda, hat dioda, und resistor oder nein? Die NASA AIS Radar nicht möchte diese dioda+resistor. Hier ist Cuda250 "additional instructions": http://adria1000.homeip.net:8080/webshare/Cuda250.pdf Csabi |
Zitat:
Sind nur 2 Kabel ConfusConfusConfus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Olaf,
ich hab das Gerät 2007 installiert ausprobieren können. Erwarte dir nicht zu viel, der Monitor ist winzig. Hier mal ein leider verwackeltes und verspiegeltes Foto vom Monitor am Eingang des Bosporus vom Schwarzen Meere aus gesehen: |
Zitat:
Wenn jemand interest: www.marinetraffic.com Dort möglich sehen viele boot, mit AIS transponder. / meine auch/ :) |
Zitat:
Erzähl mal mehr davon (tja)(tja) |
Zitat:
Ja . ich habe eine Comar Class-B AIS transponder. Wenn du sehe www.marinetraffic.com - Und dort sehe die Karte - Ungarn-Göd.. und meine garten schlafen meine Fletcher. :) |
Ais
Hallo Olaf,
habe mir vor kurzem auch mal überlegt einen AIS Transceiver einzubauen. Allerdings taten sich für mich folgende noch zu klärende Dinge auf. Wo bringe ich die zusätzliche GPS und Funkantenne unter?! Mein Geräteträger ist eigentlich schon gut bestückt und ich war noch nicht beim Boot um es mir noch einmal genauer anzuschauen. Ich würde den AIS Transceiver ins NMEA 2000 Netzwerk einbinden und könnte so die Daten auf meinem Lowrance Plotter anzeigen. Der hat eine Bildgröße von 128 x 171 mm und die Daten würden direkt in den Kartenplotter eingetragen, in die jeweilige Karte eben, falls vorhanden für das Gebiet. Ich denke, da könnte man schon etwas erkennen. Bei einem Transceiver ist lt. Händler eine separate GPS Antenne vom Gesetzgeber her vorgeschrieben und der Händler empfiehlt außerdem eine extra UKW-Antenne, da die Splitter zwar schon gut sind mittlerweile, allerdings eine eigene Antenne immer noch besser ist. Der Transceiver verwendet die MMSI den bestehenden Funkgerätes und muss bei der Bundesnetzagentur mit eingetragen werden. Die Kosten inkl. UKW-Antenne liegen bei rund 1000.- € |
hai Olaf, willst jetzt wohl auf große Fahrt gehen ?!
Hast etz überhaupt den Seeschein schon ? |
Zitat:
Aber 1000 Flocken ist net wenig :301::301: Aber wenn er sich was einbildet (tja)(tja)(tja) |
Zitat:
Nein :301::301::301: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
AIS Vorschrift gilt erst ab 20 BRT. Sinnvoll ist das erst in der Nacht und dann in der Regel für Selbstfahrer, also Boote deren Steuerstand immer mal wieder verlassen wird. |
Ach ja,
viel wichtiger als ein AIS Rader wäre ein Sender. Ist ja nicht schlecht, wenn dich die grossen Pötte sehen !! |
Zitat:
Warum brauchst Du ein Iphone ? ConfusConfus Gibts doch auch sowas: :301::301: http://www.handy-seiten.de/05-Telefo...orola-3200.gif Ich brauche das jetzt, basta (tja)(tja) ..und überlege mir dann mal warum (tja)(tja)(tja) |
Zitat:
|
Im neuen Boote Magazin 02/11 ist ein großer Test von AIS Empfängern (finger)(finger)(finger)
|
Preiswerter AIS-Empfang auf dem Netbook-PC an Bord
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vom Gratis-Navigationsprogramm OpenCPN und den kostenlosen Donaukarten bin ich schon lange begeistert. Es läuft an Bord auf meinem Toshiba Netbook unter Win7 klaglos. Dank preiswerter GPS-Maus ist die Positionsbestimmung leicht und das elektronische Logbuch schreibt sich von selbst.
Ganz oben auf der Wunschliste stand noch ein AIS-Empfänger, der mir die weiteren Verkehrsteilnehmer auf der Donau (auch hinter der nächsten Flussbiegung) zeigt. Eine Recherche der Internetforen brachte mir eine preiswerte Lösung. Und sie funktioniert perfekt: Man braucht einen Funk-Handscannner mit Diskriminatorausgang, der an die Mikrofonbuchse des Netbooks angeschlossen wird. Das Gratisprogramm AIS-Monitor übersetzt das Gezirpe der AIS-Frequenz in einen NMEA-Datenfluss, der über einen virtuellen seriellen Port-Emulator zu OpenCPN geleitet wird. Und schon erscheinen die anderen Schiffe am Bildschirm. Klingt einfach, trotzdem habe ich als ambitionierter Laie einige Stunden getüftelt. Umso mehr erfüllt mich das Ergebnis mit Stolz! Unten seht Ihr Screenshots von meinem Heimathafen (mit stehenden Schiffen) sowie einen Rundblick über den Verkehr in der Nähe. Wer das auch haben will, hier die Details: Ich hab mir bei www.thiecom.de den UNIDEN Bearcat UBC69XLT-2D Handscanner mit BT1MAG2 Magnetfussantenne im Set Art.Nr.: Set67 um € 76,90 und das Verbindungskabel für Soundkarte und diverse Scanner mit Diskriminatorausgang Art.Nr.: SK236 um € 2,50 gekauft. (Versandkosten € 14,50; Lieferzeit 10 Tage) Das Programm AIS-Monitor gibt es gratis nach Registrierung bei http://groups.yahoo.com/group/aismon/ und den Virtual Serial Ports Emulator hab ich von www.eterlogic.com (freeware). Anhang 21683 Anhang 21684 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster