![]() |
Trinkwasser Frage an die Profis
(hi) ich möchte gerne wissen,wie lange ält sich mein Trinkwasser ohne Zusatzstoffe?Confus
In dem Tank befinden sich ca.70l und was muß ich tun um dieses Wasser genießbar zu halten?Confus Vorgestern habe ich den Behälter und die Leitungen durchgespült und alles gereinigt,habe aber keine Erfahrung,wie ich das Ganze weiterhin behandeln bzw.pflegen soll. Für einige Tipps von euch wäre ich dankbar.:) |
Eine sehr gute berechtigte Frage - die Antworten der Profis stehen noch aus - ich weiss von Womo max 2 Wochen dann wird das Wasser ohne Tabletten ''schlecht'' also bei Booten sicherlich nicht anders.
Wie bekannt wird sogar Dieseltreibstoff ''schlecht'' dieses Thema koennte man hier auch gleich mit klaeren ... Wir warten gespannt auf die Antworten ..ConfusConfusConfus |
Zitat:
Du kaufst im Supermarkt 1 kg Tomaten und im Bio-Laden ebenfalls. Zu Hause legst Du diese Tomaten, sauber getrennt nach Laden, auf den Tisch und lässt sie da liegen. Nach 2 Wochen schaust Du Dir die Tomaten an: Die aus dem Supermarkt sehen noch prima aus, nichts schlecht oder so, prall und rund und saftig! Die kannste aber wegwerfen, sind Genmanipuliert **würg** Dann schaust Du Dir die aus dem Bioladen an: Grün angefault, ganz matschig. Sind nich Genmanipuliert, kannste aber auch wegschmeissen lol27 Wasser ist genauso, oder Du nimmst Whisky (Lebenswasser) oder Wodka (auch Wässerchen).:cheers2::cheers2: |
Zitat:
|
hi Uwe
wenn ich das Wasser länger im Tank lassen will nehme ich immer Aqua Clean dazu. Allerdings habe ich für Trinkwasser immer einen kleinen 5 L Kanister ( so ein Plastiksäckchen) dabei, da kann man schneller etwas holen und bei Bedarf wieder ausschütten. Den Tank nehmen wir nur zum abspülen oder für die Heckdusche. |
Ich habe letztes Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem Thema gemacht.
1. Habe ich fast jedes Mal wenn ich am Wochenende am Boot war, mindestens 1x aufgefüllt, und zum Anderen habe ich einen pulvrigen Zusatz (schweineteuer) drin, zur Sicherheit (daumen)(daumen) Aber 3-4 Wochen waren damit null Problem. Ach ja, mein Wassertank fasst 55 Liter.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.awn.de/eshop.php?action=a...ahl_treffer=15 Dachte, das wäre teurer gewesen :biggrin5: |
Zitat:
|
hi Uwe
ich glaub das kommt auf die Umgebung an, sprich Wetterlage, evtl Verunreinigungen im System usw. Im Sommer in Kroatien hatten wir in max 3 Wochen keine Probleme. Aber wenn du es dann nicht raus lässt, fängt es so nach ca 5 - 6 Wochen schon zu muffeln an. |
Uwe, ich hatte aber ein anderes Problem mit dem Zusatz.
Die Silberionen haben meinen verzinkten Tankgeber angegriffen :banghead::banghead: Hab ihn durch einen aus Edelstahl ersetzt, seitdem ist alles Bestens (daumen)(daumen)(daumen) Hier mehr zu dem Problem: http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=720 |
Zitat:
Meine Frau hat mich auf dieses Thema gebracht,da sie auf einige Sachen empfindlich reagiert und ich ihr keine vernünftige Antwort geben konnte.(daumen)(daumen) |
keine Frage, hier werden Sie geholfen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber eigentlich ist unser Leitungswasser keimfrei genug, um in einer sauberen Anlage einige Zeit (3 -4 Wochen) überdauern zu können. Notfalls hilft dann auch Abkochen. Schlecht im Sinne von Verdorben oder Verfault wird Wasser, eine sauberer Tank und Leitungen vorausgesetzt, nicht.:biggrin5: (daumen) Übrigens: Zum Reinigen vom Tank und den Leitungen inklusive Zapfstellen kann ich Euch Bieranlagenreiniger nur wärmstens empfehlen! Fragt mal Euren Bierzapfer, wo er das herbekommt. Gibt es auch im Großhandel. Ist für lebensmittel zugelassen und spült bei richtiger Anwendung wirklich auch die letzten Keime aus der Leitung. ...und kostet nicht besonders viel!(daumen) |
Zitat:
|
Servus Uwe (daumen)
ich geb auch mal meinen Senf dazu :biggrin5: ich hab 400l Wasser an Bord ( ich schreib ausdrücklich nicht Trinkwasser) wird nur für Abwaschen und Kultivieren verwendet...zum Kochen und Kaffe machen gibts Frischwasser aus nem Kanister ( je Personen 1l/Tag). Ich geb zwar beim Erstbefüllen jedes Jahr nen Zusatz dazu, aber nur um Algenbildung zu vermeiden. Ich bin so bis jetzt immer gut gefahren(daumen)(daumen) und fürs Einwintern lass ich auch alles Wasser ab, hab aber nie nen Geruch oder ne Verfärbung festgestellt. |
Zitat:
|
Ich wuerde niemals das Wasser aus dem Tank trinken oder zum Kaffee kochen verwenden ..... Duschen, Abwasch ok. :mad::mad::mad:
Die Idee mit dem 5 Liter Trinkwasser Kanister ist gut - oder man kauft notfalls im Supermarkt die Plastikflaschen !:biggrin5::biggrin5::biggrin5: Dann haben wir noch die Frage mit den Gewaechsen im Dieseltank ConfusConfusConfus |
Zitat:
Ich lebe auch noch (finger)(finger)(finger)(finger) |
Zitat:
:)ja ich werde mir auch einen Kleinen Kanister besorgen. |
|
Zitat:
Confus Gewächse im Dieseltank?????? Ne, also nehhhh! Aber ohne Sch..., Diesel, je nach Qualität, hat die Eigenschaft, sich so wie z.B. Zweitaktergemisch, wieder in seine Bestandteile auf zu lösen. Und da sind nun einige schwerer, die setzen sich dann am Boden ab (Paraffine etc., bin da kein Experte) und die eignen sich nunmal nicht zum betreiben eines normalen, hochgezüchteten Dieselmotors. Lösung des Problems: Den Motor so einstellen lassen, dass er zur Not auch "schlechtes" Diesel verträgt, oder diesen Super Diesel tanken. Der soll angeblich dieses Problem nicht haben. Die Menschen, die sich so in der Arktis oder entgegengesetzt Rumtreiben, verwenden den ausschließlich!!! Die bekämen sonst keinen Motor mehr an. LKW in Sibirien fahren den auch. Da ist er auch sehr günstig (für unsere Verhältnisse)lol27lol27 Confus In einigen Länder dieser Welt (an der Donau, Rumänien, Bulgarien, Weißrussland, etc.) wird dem Diesel auch gerne Wasser beigemischt. Solange die Maschine läuft, merkt man es nicht besonders. Nur abstellen darfst Du sie nicht. Ne Idee wäre z.B. ein Rührquirl im Tank, der das Gemisch immer in Wallung hält, damit sich nichts absetzen kann?!Confus |
Zitat:
Ich mein das du mit deinem Tank nix anderes machst als ich mit meinem Extrawasser zum Kochen (daumen) |
Zitat:
|
Zitat:
Da hab ich kein Problem, damit Kaffee zu kochen :cheers2::cheers2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich rede nicht ueber das Wasser hier - waere trinkbar .... kommt alles aus Meerentsalzungsanlagen ..... Wir verwenden hier die grossen 5 Gal. Wasserbehaelter zum Kochen und Trinken .... 20 Liter kosten 1.5 €€ .... also preiswert .... :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
http://www.oasiscome2life.com/webpag...16&submenuid=2 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
vielleicht sogar drei,wenn er weiterhin so nett ist.:biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
|
duschenIch nehme Silberionen zum Entkeimen bei Verwendung von Tankwasser. Ein paar Krümel genügen für 1 Liter. Ansonsten benutze ich Wasser in Plastikflaschen aus dem Laden. Schmeckt einfach besser, da Leitungswasser nicht immer von guter Qualität ist.
Wir bewahren Tankwasser immer mehrere Wochen auf. Geschmack ändert sich nicht oder nicht bemerkbar. Liegt wahrscheinlich am Stahltank mit Zementanstrich. Die meisten Tanks sind aus Plastik, das "färbt" irgendwie ab. Ahoi Dieter Die Idee des Meeres ist in einem Wassertropfen vereint Baruch de Spinoza |
Kann aus 12 jähr. Erfahrung mit Segler berichten. Anfangs wurde zum Tankwasser (zwei Stück an Bord, gesamt 650 Liter) imm "Micropur" gegeben. Erfolgt: Wasser schmeckt grauslich. Haben dann nichts mehr dazu gegeben, Bei Abfahrt zu den Segelwochen immer Tank geleert und neu befüllt. Wenn du viel Wasser hast, verbrauchst du auch viel, daher alle drei, vier Tage neu gefüllt. Kann nix "schlecht" werden. Wasser aber nur zuzm Kochen, Spülen und Baden benutzt. Kaffe und trinken immer aus der Kunstststoffflasche (5 Lit.)!
Zum Diesel. Ich kenne das Problem nur mit dem kroatischen, normalen Diesel, jedoch nur dann, wenn mehrere 100 Liter über lange Zeit im unbenutzten Schiff waren. Bei ständigem Verbrauch (in der windarmen Adria motort man eben viel) ist das Problem nie aufgetreten. |
Peter, die Erfahrungen gleichen sich zwangsläufig. Dieselprobleme hatten wir vor ein paar Jahren in Tunesien. Bei der Wassertankstelle in der Marina Monastir hatten wir ein Diesel-/ Wassergemisch getankt. Hinter Malta kam ein Sturm auf, sodass die Mixtur den Motor zum Qualmen brachte. Wir schafften es aber bis Sizilien. Dort wurde das Gemisch entsorgt und neue Injektionsnadeln in den Motor eingebaut. Ich glaube, die Dinger heißen so.
Jetzt habe ich mir angewöhnt, einen Tagestank zu benutzen, vor dem sich ein sehr guter Filter mit Wasserabscheider findet. Ahoi aus der Türkei Dieter:419: |
I hob no a bissal Kühlflüssigkeit drin ! Das Konserviert ewig (cool):biggrin5::cheers2:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster