Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Donau (D) (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Durchfahrtshöhen Deggendorf-Passau (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=1637)

Wolf b. 05.05.2010 00:10

Durchfahrtshöhen Deggendorf-Passau
 
Da ich sie gerade in eine Mail geschrieben habe, hier mal die interessanten Höhen unter 10m.

kritische Höhen:
Autobahnbrücke Deggenau km 2282,52 9,85m
Straßenbrücke Winzer km 2266,23 8,75m (11,28 im Scheitel)
Straßenbrücke Vilshofen km 2249,16 7,95m
Kabelsteg bei Schleuse Kachlet km 2230,63 8,45m
Wegbrücke UW Kachlet km 2230,43 9,40m
Eisenbahnbrücke Steinbach km 2230,28 6,30m
Schanzlbrücke km 2226,96 7,75m
Luitpoldbrücke Passau km 2225,75 5,15m (Durchfahrtshöhenansage: 0851-4905778)


Das wurde ich von einem Segler gefragt.

BAT 05.05.2010 05:36

nur so als Hinweis für die Donau

bei der Sportbootschleuse Bad Abbach ist am Unterwasser ne Fahrradbrücke... ich denk mal max. 4,5m Durchfahrtshöhe(tja)(tja)

Wolf b. 05.05.2010 09:44

Die Sportbootschleuse kann ein Segler eh nicht nehmen, da sie nicht gerade tief ist.
Im Schleusenkanal Regensburg ist die geringste Höhe 5,95 m.

Mich hatte jemand angeschrieben, der mit einem Segler mit 9,5m hohem Mast von Deggendorf nach Passau unter Segel fahren möchte. :419:

Der Stromer 05.05.2010 16:48

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69083)
Da ich sie gerade in eine Mail geschrieben habe, hier mal die interessanten Höhen unter 10m.

kritische Höhen:
Autobahnbrücke Deggenau km 2282,52 9,85m
Straßenbrücke Winzer km 2266,23 8,75m (11,28 im Scheitel)
Straßenbrücke Vilshofen km 2249,16 7,95m
Kabelsteg bei Schleuse Kachlet km 2230,63 8,45m
Wegbrücke UW Kachlet km 2230,43 9,40m
Eisenbahnbrücke Steinbach km 2230,28 6,30m
Schanzlbrücke km 2226,96 7,75m
Luitpoldbrücke Passau km 2225,75 5,15m (Durchfahrtshöhenansage: 0851-4905778)

Das wurde ich von einem Segler gefragt.

:biggrin5: Schön gemacht, Wolf. Haste ihm aber auch gesagt, dass er den Wasserstand beachten MUSS? Deine Angaben sind Höhen bei "Normal schiffbarem Wasserstand". Für Vorgestern z.B. hättest Du bei Passau schon 30 cm abziehen müssen, sonst wird der Mast automatisch gekürzt!:biggrin5:

MotzIch frage mich nur, ob der Segler nicht das vorgeschriebene Handbuch dabei hat. Da steht alles drinn, was er wissen muss. Vorausgesetzt, er kann lesen.Motz

Der Stromer 05.05.2010 16:55

Zitat:

Zitat von BAT (Beitrag 69086)
nur so als Hinweis für die Donau

bei der Sportbootschleuse Bad Abbach ist am Unterwasser ne Fahrradbrücke... ich denk mal max. 4,5m Durchfahrtshöhe(tja)(tja)

:biggrin5: Das Problem ist wohl nicht diese Brücke, sondern die Wassertiefe!!!!

Die Einmündung in die Donau ist heute aktuell 06:00 OBERNDORF 212(-10) minus 110 cm = 102cm!!!!!

Da hat der Segler noch ganz andere Probleme! Rückwärts wieder in die Bootsschleuse und obenrum in die Große!
sd25sd25sd25

Wolf b. 05.05.2010 17:14

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 69166)
:biggrin5: Schön gemacht, Wolf. Haste ihm aber auch gesagt, dass er den Wasserstand beachten MUSS? Deine Angaben sind Höhen bei "Normal schiffbarem Wasserstand". Für Vorgestern z.B. hättest Du bei Passau schon 30 cm abziehen müssen, sonst wird der Mast automatisch gekürzt!:biggrin5:

MotzIch frage mich nur, ob der Segler nicht das vorgeschriebene Handbuch dabei hat. Da steht alles drinn, was er wissen muss. Vorausgesetzt, er kann lesen.Motz

Für Segler ist gar nix vorgeschrieben, Dieter. lol27
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/na...geln_recht.htm


Ich hab ihm die entsprechenden Seiten aus dem weska gescannt und angehängt. Das wird dann vermutlich alles sein was er an Unterlagen dabei hat. (tja)
Die Durchfahrtshöhen sind dort mit Li.Hö.ü.HSW angegeben.
Zitat:

HÖCHSTER SCHIFFFAHRTSWASSERSTAND (HSW)

entsprechend den Richtlinien der Donaukommission der Wasserstand, der einem Abfluss mit einer Überschreitungsdauer von 1% entspricht. Für die Bestimmung der Abflussdauerlinie wird eine Periode von 40 Jahren herangezogen.
http://www.verkehr.co.at/templates/v...ossar=h&id=662

howi 06.05.2010 07:07

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69114)

Mich hatte jemand angeschrieben, der mit einem Segler mit 9,5m hohem Mast von Deggendorf nach Passau unter Segel fahren möchte. :419:

Ist doch auf der Donau gar nicht erlaubt ConfusConfusConfus

Wolf b. 06.05.2010 11:45

Zitat:

Zitat von howi (Beitrag 69299)
Ist doch auf der Donau gar nicht erlaubt ConfusConfusConfus

Hast du mal ne Quelle dazu?
Das war auch mein erster Gedanke und wollte ihm das mitteilen.
Gefunden habe ich dann den Link:
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/na...geln_recht.htm
Zitat:

Das Befahren der Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau mit Segelbooten ist grundsätzlich erlaubt und von der Genehmigungspflicht ausgenommen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 Binnenschifffahrtsaufgabengesetz - BinSchAufgG).
Der Führer von Segelbooten von weniger als 15 m Länge mit Antriebsmaschine mit einer Leistung von 3,68 kW (5 PS) oder mehr benötigt den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen oder einen anderen Befähigungsnachweis (§§ 2 und 3 Sportbootführerscheinverordnung-Binnen - SportbootFüV-Bin).

Der Hanseat 06.05.2010 13:24

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69316)
Hast du mal ne Quelle dazu?
Das war auch mein erster Gedanke und wollte ihm das mitteilen.
Gefunden habe ich dann den Link:
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/na...geln_recht.htm

Ich hab das auch irgendwo gelesen ist länger her. Flyer Waschpo oder WSA ? Ich bin auf der Suche

Der Stromer 06.05.2010 13:27

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69169)
Für Segler ist gar nix vorgeschrieben, Dieter. lol27
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/na...geln_recht.htm


Ich hab ihm die entsprechenden Seiten aus dem weska gescannt und angehängt. Das wird dann vermutlich alles sein was er an Unterlagen dabei hat. (tja)
Die Durchfahrtshöhen sind dort mit Li.Hö.ü.HSW angegeben.
http://www.verkehr.co.at/templates/v...ossar=h&id=662

:biggrin5: Hallo Wolf und @!

MotzDein Link oben, Wolf, ist für die Deutsche Donau nicht relevant! Es steht .at dahinter. Motz

Also, ich hab da mal ein bisschen gesucht (wer suchet, der findet meist auch):biggrin5:

Also 1.) Dein Segler MUSS die "Donauschifffahrtspolizeiverordnung" kurz DonauSchPV an Bord haben.
Siehe auch eben in dieser DonauSchPV auf Seit 195 §8.35, da wird nämlich der § 1.11 von Seite 39 geändert, und zwar bis mindestens 2013. Ende der Fahnenstange! (Man soll immer das GANZE Werk lesen, und nicht nur das, was einem gerade so gefällt, trifft auch auf alle Anderen Sportbootfahrer zu, die hier in letzter Zeit der Meinung waren, diese Verordnung braucht nicht mehr an Bord zu sein :banghead:) ZUSÄTZLICH ist noch der Regionale Teil dieser Verordnung mit zu führen.

Die DonauSchPV findet der geneigte Schifflesfahrer hier: www.elwis.de/altes-Schifffahrtsrecht/downloads/pdfs/DonauSchPV.pdf

in der Fassung vom 03. März 2010, also ganz aktuell!

Ist allerdings mit 3,9 mb nicht ganz klein und kann daher auch im Forum nicht veröffentlicht werden.

Zum Segeln auf der Donau allgemein: Es ist NICHT verboten, siehe hier:

http://www.stmug.bayern.de/umwelt/na...geln_recht.htm

aber mit sehr vielen Auflagen verbunden und daher ist es wohl besser, immer unter Maschine zu fahren. Auch hängt das ganz einfach damit zusammen, dass die Regelung "Segelboot unter Land hat immer Vorfahrt" hier nicht auf den Berufsverkehr an zu wenden ist. DER wird nämlich keinem Segler ausweichen (können)! Auch ist es m.E. einigermassen vermessen, auf einem Fluß, der offiziell als "Gebrigsfluss" eingestuft ist, Segeln zu wollen :mad:

Durchfahrtshöhen bei HSW (den Begriff habe ich vorgestern gesucht :banghead::banghead::banghead: Alzi läßt grüßen:banghead::banghead: ) sind in Deiner Aufstellung nicht ganz korreckt, Wolf. Der Segler sollte sich diese bei ELWIS herunterladen: http://www.elwis.de/Freizeitschifffa...tler-Donau.pdf
Stand: 18.06.2009,

und hier
http://www.elwis.de/Freizeitschifffa...rtler-Main.pdf
zu finden.

Für alle Anderen Böötlesfahrer: da steht dann auch was über Bad Abbach, Sportbootschleuse und Wasserstände drinn:
Die maximale Tauchtiefe Unterwasser Sportbootschleuse Bad Abbach beträgt Pegel Oberndorf MINUS 120 cm!!!!!!!!

Die Pegelstände sind für Euch jeden Tag frisch hier im Forum nachlesbar.

Der Stromer 06.05.2010 14:23

Donaukarten
 
:biggrin5: Hier gibts Informationen über Karten :biggrin5: http://www.elwis.de/Freizeitschifffa...n-Main-MDK.pdf

In Deutschland sind noch keine (offiziellen) elektronischen Karten verfügbar :mad:!

Wolf b. 06.05.2010 15:18

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 69323)
:biggrin5: Hallo Wolf und @!

MotzDein Link oben, Wolf, ist für die Deutsche Donau nicht relevant! Es steht .at dahinter. Motz

Also, ich hab da mal ein bisschen gesucht (wer suchet, der findet meist auch):biggrin5:

Also 1.) Dein Segler MUSS die "Donauschifffahrtspolizeiverordnung" kurz DonauSchPV an Bord haben.


Hi Dieter,

Da schau ich jetzt aber scho. :419:
Ist mir echt neu daß das Bayerische Staatsministerium für
Umwelt und Gesundheit schon von den Ösis übernommen wurde. (tja)
Der Link mit at ist nur die Erläuterung von HSW.

Daß auch ein Segler die Vorschriften beachten muß ist klar und steht auch so in meinem Link:
Zitat:

Beim Segeln sind die Vorschriften der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) bzw. der Donauschifffahrtspolizeiverordnung (DonauSchPV) zu beachten (siehe Merkblatt für Wassersportler - Verkehrsvorschriften auf den Binnenschifffahrtsstraßen außerhalb von Rhein, Mosel und Donau - und Merkblatt für Wassersportler auf der Bundeswasserstraße Donau).
Das
Zitat:

Für Segler ist gar nix vorgeschrieben, Dieter. lol27

war ein Späßle. :biggrin5:

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 69323)
Durchfahrtshöhen bei HSW (den Begriff habe ich vorgestern gesucht :banghead::banghead::banghead: Alzi läßt grüßen:banghead::banghead: ) sind in Deiner Aufstellung nicht ganz korreckt, Wolf. Der Segler sollte sich diese bei ELWIS herunterladen: Merkblatt für Wassersportler auf der Bundeswasserstraße Donau
Stand: 18.06.2009 und hier
Hinweise für Wassersportler auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau
zu finden.

Diese Daten habe ich aus dem weska 2005. Der ist zwar nicht ganz aktuell aber dieser Quelle bedienen sich auch die Berufsschiffer und Brückenhöhen sind ja nicht allzu dynamisch. ;)
Den aktuellen WESKA empfehle ich eh bei einer großen Donaufahrt da z.B. sämtliche Verordnungen und Gesetze enthalten sind (auch Funk) und das in einem äußerst handlichem DIA A6 Format.(daumen) Außerdem sind noch viele andere Infos, Telefonnummern, Adressen etc. enthalten.
Dein Link führt ins Nirwana, Dieter. ;)

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 69323)
Auch ist es m.E. einigermassen vermessen, auf einem Fluß, der offiziell als "Gebrigsfluss" eingestuft ist, Segeln zu wollen :mad:

Da bin ich komplett anderer Ansicht. Dem Segler ist klar daß er seinen 9,5m Mast auf weiten Strecken gelegt haben muß und genauso klar ist ihm auch, daß er bei weitem nicht überall segeln kann.
Du hast nach Deggendorf noch ein längers unreguliertes Stück auf dem an segeln nicht zu denken ist. Aber ab etwa Windorf (aus meiner Erinnerung) kannst du beim richtigen Wind durchaus segeln. Was mich wundert ist, daß in Deutschland keine Maschine vorgeschrieben ist. Das ist meines Wissens nach in Österreich anders.
Für vermessen halte ich da eher die regulierten Stücke der Donau mit einem Gebirgsfluß zu vergleichen. Confus

Ich würde mir auf jeden Fall nicht die Strecke Deggendorf Passau auswählen da dort der Quirl recht viel laufen muß und auch zu oft der Mast gelegt werden muß. Ich bilde mir aber ein auf diesem Abschnitt sogar einen Segelverein gesehen zu haben was ich aber auch verwechseln kann.

Der Stromer 06.05.2010 16:16

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69340)
Hi Dieter,

Da schau ich jetzt aber scho. :419:
Ist mir echt neu daß das Bayerische Staatsministerium für
Umwelt und Gesundheit schon von den Ösis übernommen wurde. (tja)
Der Link mit at ist nur die Erläuterung von HSW.

Daß auch ein Segler die Vorschriften beachten muß ist klar und steht auch so in meinem Link:
Das
war ein Späßle. :biggrin5:

Diese Daten habe ich aus dem weska 2005. Der ist zwar nicht ganz aktuell aber dieser Quelle bedienen sich auch die Berufsschiffer und Brückenhöhen sind ja nicht allzu dynamisch. ;)
Den aktuellen WESKA empfehle ich eh bei einer großen Donaufahrt da z.B. sämtliche Verordnungen und Gesetze enthalten sind (auch Funk) und das in einem äußerst handlichem DIA A6 Format.(daumen) Außerdem sind noch viele andere Infos, Telefonnummern, Adressen etc. enthalten.
Dein Link führt ins Nirwana, Dieter. ;)

Da bin ich komplett anderer Ansicht. Dem Segler ist klar daß er seinen 9,5m Mast auf weiten Strecken gelegt haben muß und genauso klar ist ihm auch, daß er bei weitem nicht überall segeln kann.
Du hast nach Deggendorf noch ein längers unreguliertes Stück auf dem an segeln nicht zu denken ist. Aber ab etwa Windorf (aus meiner Erinnerung) kannst du beim richtigen Wind durchaus segeln. Was mich wundert ist, daß in Deutschland keine Maschine vorgeschrieben ist. Das ist meines Wissens nach in Österreich anders.
Für vermessen halte ich da eher die regulierten Stücke der Donau mit einem Gebirgsfluß zu vergleichen. Confus

Ich würde mir auf jeden Fall nicht die Strecke Deggendorf Passau auswählen da dort der Quirl recht viel laufen muß und auch zu oft der Mast gelegt werden muß. Ich bilde mir aber ein auf diesem Abschnitt sogar einen Segelverein gesehen zu haben was ich aber auch verwechseln kann.

:biggrin5: Danke, Wolf.:biggrin5:

Den Link habe ich inzwischen geändert, jetzt funktioniert er.

Dieses Schriftstück Den aktuellen WESKA kannst Du als ZUSÄTZLICHE Lektüre empfehlen. Das entbindet den Skipper aber nicht davon, die aktuelle DonauSchPV an Bord zu haben. Es sein denn, der aktuelle WESKA (2005 ist leider nicht die aktuelle Version) hat die DonauSchPV in der aktuellen Version (und natürlich die Ergänzungen dazu) im Inhalt. In Österreich muss er übrigens das Gegenstück zur Deutschen DonauSchPV an Bord haben. Die bekommt er am besten von DORIS. Die Ösis kontrollieren auch und es kostet recht viel, wenn dieses Dokument nicht vorhanden ist.

Zu den Brücken: Klar sind die nicht besonders dynamisch, wie sollten sie auch, gibt es doch hier wohl kaum Dreh- oder Hubbrücken. ABER: Auch Brücken werden manchmal einer Revision oder Reparatur unterzogen. Beispiel war die Eisenbahnbrücke vor Regensburg. Da war bis vor 2 Tagen die Durchfahrtshöhe um 1,50 m verringert. Da nutzt Dir nun mal HSW nichts, sondern nur neueste Informationen.

Segeln: Es gibt Segelvereine an der Donau, Segeln ist ja auch nicht verboten. Trotzdem bringt es wohl nur etwas in den Stauhaltungen. Im Fahrwasser mit den Schwarzen segeln zu wollen???? Ist m.E. wie Radfahren auf der A9 bei Nürnberg.

Maschine an Bord eines Segelbootes: Werner reicht (aber nur mit Stechpaddel und Goisenmaass) lol27. Ne, das ist mir auch nicht klar und habe dazu auch nichts gefunden.

Gebirgsfluß: Ist nun mal so. Diese Festlegungen trifft (traf) die "Internationale Donaukommission" mit Sitz in Sulina (Budapest ist der Sitz der Europäischen Donaukommission). Hier ist festgelegt, dass der Donauabschnitt von Regensburg (eigentlich Kelheim) bis Hainburg als "Gebirgsstrom" ein zu ordnen ist, wegen des Höhenunterschiedes. Und Daran ändert ja auch die Verbauung nichts. Diese Einstufung betrifft eben nicht nur die Fließgeschwindigkeit des Gewässers, sonder auch alle Anderen damit zusammenhängenden Fakten, wie Untiefen, sich ständig verändernde Kiesbänke, andere Uferlinien, etc.


:biggrin5: macht richtig Spass, hier so zu Diskutieren! Fällt Dir noch was ein? Habe gerade ne Menge Bücher auf dem Tisch zum Nachschlagen.:biggrin5:

Wolf b. 06.05.2010 16:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 69345)
Dieses Schriftstück Den aktuellen WESKA kannst Du als ZUSÄTZLICHE Lektüre empfehlen. Das entbindet den Skipper aber nicht davon, die aktuelle DonauSchPV an Bord zu haben. Es sein denn, der aktuelle WESKA (2005 ist leider nicht die aktuelle Version) hat die DonauSchPV in der aktuellen Version (und natürlich die Ergänzungen dazu) im Inhalt.

Ich hab dir mal einen Teil des Inhaltsverzeichnisses gescannt. Da sind wirklich die ganzen Verordnungen drin und die im WESKA 2010 sind auch akzeptiert, ganz im Gegensatz von einer elektronischen Version auf dem Laptop.

Außerdem sollte man ihn schon wegen den Adressen der Schifferseelsorge immer dabei haben, sollte man z.B. wegen Gesang in der Schleuse Selbstmordgedanken hegen. lol27

Der Stromer 06.05.2010 17:49

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69358)
Ich hab dir mal einen Teil des Inhaltsverzeichnisses gescannt. Da sind wirklich die ganzen Verordnungen drin und die im WESKA 2010 sind auch akzeptiert, ganz im Gegensatz von einer elektronischen Version auf dem Laptop.

Außerdem sollte man ihn schon wegen den Adressen der Schifferseelsorge immer dabei haben, sollte man z.B. wegen Gesang in der Schleuse Selbstmordgedanken hegen. lol27

:biggrin5: Hast Dir jetzt aber Arbeit gemacht, gelle? lol27lol27 Ne, 2010 ist ja in Ordnung, aber 2006 ist halt 4 Jahre und bei der Behördengesetzänderungsmanie in Germania dann auch schon als Altpapier zu verwenden, leider.**würg**

Elektronische Version (wen es denn die Neueste ist, mit nem Stick ja immer Ladbar) ist ausdrücklich zugelassen, Wolf. Es heist nur: "Die elektronische Version muss jederzeit Lesbar gemacht werden können". (daumen) Wenn aber der Akku vom Schlepptop leer ist, wie beim Goran im Auto, haste schlechte Karten bei einer Kontrolle. **würg**


Ps.: Schiffseelsorge find ich gut. Die Schiffsleute auf der Donau haben in früheren Zeiten bei dem Durchfahren von gefährlichen Passagen immer folgendes Gebet gesprochen:

All Augenblick' kann Gottes Hand
zerreißen mir des Lebens Band.
Besonders leb' ich in Gefahr,
solang ich auf dem Wasser fahr'

Galt besonders für's Saladoppel, Grein, Struden und so weiter.

Viele Schifflesfahrer sollten das heute noch beherzigen, mit welcher Leichtigkeit Sie sich der Donau anvertrauen, meinst Du nicht?:biggrin5:

:658: Guckmal, was ich dabei gefunden habe.... http://www.danubecom-intern.org/ADOB...sterr%20A4.pdf

(hi)

Der Stromer 06.05.2010 18:30

Motz Hier nochwas, wo es Karten gibt. Aber wie gesagt: In der BRD SEHR teuer. http://www.fgs.wsv.de/produkte/karto...ten/index.html

Wolf b. 06.05.2010 20:39

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 69377)
Motz Hier nochwas, wo es Karten gibt. Aber wie gesagt: In der BRD SEHR teuer. http://www.fgs.wsv.de/produkte/karto...ten/index.html

Das hatte ich auch auf der Donau dabei. War aber nicht gerade hilfreich.

Der Stromer 06.05.2010 20:43

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 69411)
Das hatte ich auch auf der Donau dabei. War aber nicht gerade hilfreich.

(daumen) Ist richtig, aber schön und informativ.(tja)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster