Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Binnen (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Mit Topas ans Schwarze Meer (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=3312)

Wolf b. 31.05.2012 17:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Was mir gerade auffällt: vergleicht mal die Bebauung rechts vom Felsen 1985 und 2012 ....
Anhang 18032Anhang 18033

Der Stromer 31.05.2012 17:58

(daumen) Schwarzbau, war einmal......(daumen)

Der Stromer 31.05.2012 18:12

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 140976)
Wie auch immer, ist mittlerweile 27 Jahre her.
Wie du hier auf dem Bild von der Rückfahrt mit der "Stadt Wien" siehst, war der rechte Rand des Fahrwassers direkt beim Felsen.
Anhang 18031
Vielleicht hatte es in der Situation auch nur gerade wie aus Eimern geschüttet, wie so oft auf dem Törn, und ich hab den Felsen deshalb erst so spät gesehen.

Jedenfalls hab ich die paar etwas heftigeren Paddelschläge zum freikommen gut in Erinnerung, die Situation wie es dazu gekommen ist nicht mehr so gut. ;)

:419:Ja, wenn Du da in der Fahrrinne warst, wird es ungemütlich. Aber normal kann ein Kleinfahrzeug ohne Probleme die Rinne rechts benutzen, auch bei Niedrigwasser. Als ich da das erste Mal vorbei bin (so um 195X mit der Schönbrunn und Muttern, die den Bengel nicht alleine in Berlin lassen wollte**würg****würg** {Warum das wohl?} (tja)lol27(tja)lol27) lag genau in Reihe mit dem Felsen ein kompletter Rumänischer Schleppverband bis zu den Steuerhausdächern auf Grund. Nur der Schlepper hat rechtzeitig das Tau gekappt. Personenschäden hat es nicht gegeben(daumen) Hat so 5 Jahre gedauert, bis die Wracks geborgen wurden. **würg** Und ich 1964, 1968 und 1970 (dann schon mit Frau und auf der Stadt Passau) wieder dran vorbei.:driving:

Pempelchen 01.06.2012 09:35

Bevor wir heute starten: Grüße aus Soeffelveyersheim ! (da wollte ich immer schon mal hin :)).

Gleich geht's noch durch 3 Schleusen und wir sind auf dem Rhein ! :419:

Wolf b. 01.06.2012 09:37

Gute Fahrt. (hi)

Aus meiner Gegend kommt ne Menge neues Wasser Richtung Rhein. :301:

Der Stromer 01.06.2012 15:51

Zitat:

Zitat von Pempelchen (Beitrag 141007)
Bevor wir heute starten: Grüße aus Soeffelveyersheim ! (da wollte ich immer schon mal hin :)).

Gleich geht's noch durch 3 Schleusen und wir sind auf dem Rhein ! :419:

Sag ich doch: Dingsdaoben sehen und weiterfahrenlol27lol27lol27

Gute Fahrt:419: und bringt bitte, bitte wieder etwas wärmeres Wetter mit**weinen****weinen**

Pempelchen 05.06.2012 22:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wir sind inzwischen wieder zu Hause!

Im Hafen des MBC Iffezheim gibt es aber leider kein Netz und so hilft uns auch unser französischer Datenstick mit 700 MB Rest-Datenmenge nicht weiter :banghead:
aber der Reihe nach:

Wir müssen zunächst noch ein Stück den Rhein-Marne Kanal fahren, sind aber schon in der Stauhaltung. Es geht zunächst durch 2 Tunnel (500m und 2300 m lang). Dazwischen ist ein Wartebecken mit Ampelregelung. Es kommt ein "Touristendampfer" von vorn - Zeit genug ein paar Fotos zu schießen!
Bis vor ein paar Jahren wurden alle Schiffe mit einer kleinen Elektrolok getreidelt - heute darf man mit eigener Kraft fahren...

Der rechte Tunnel ist unserer ...

Anhang 18129


Der Tunneleingang - rechts die Gleise...

Anhang 18130


Im Tunnel.... hinten kommt der "Dicke"

Anhang 18131


Treidellok

Anhang 18128


Danach geht es noch durch ein kurzes Kanalstück und vor uns liegt das Schiffshebewerk Saint Louis / Arzviller - 44,55 m Höhenunterschied auf schiefer Ebene (daumen) .....

Bilder und Bericht kommt morgen :)

Pempelchen 06.06.2012 22:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Das Schiffshebewerk Saint Louis / Arzwiller war ein echtes Highlight auf unserer Tour!(daumen)
Nach Durchfahren der beiden Tunnel kam noch ein ca 3 km langes Kanalstück und dann lag es vor uns !

Donnerwetter, was für eine Anlage! sd25.

Das Schiffshebewerk überbrückt 44,55 Höhenmeter und ersetzt 17 (!) Schleusen! Man fährt mit seinem Boot in einen Trog der 44 m lang und 5,5 m breit ist. Das Gesamtgewicht mit Wasser ist ca 900 to . (daumen)

Der Trog läuft auf einer schiefen Ebene. Über Gegengewichte wird das Gewicht des Troges kompensiert und man benötigt gerade mal einen Antriebsmotor von 120 PS um die Bütte den Berg hinauf zu bewegen!

Als wir ankamen waren im Unterwasser gerade 3 Sportboote eingelaufen und das Tor wurde bereits geschlossen. Mit Be- und Entladung dauert ein Hub ca 25 - 30 min - Zeit genug das ganze auch richtig zu genießen !!

Unten angekommen ging es für uns dann weiter durch das Zorntal Richtung Straßburg. :driving:

Die, die dem Tal den Namen "Zorntal" gegeben haben, hatten bestimmt auch ein gechartertes Motorboot (Doris nennt sie "Bumsboote") mit führerscheinloser Mannschaft mit in den Schleusen MotzMotz. Wegfahren und alleine schleusen war nicht - der Abstand zwischen den Schleusen war immer nur ein paar hundert Meter :banghead: - Zorn-Tal - :banghead:

Wie immer, nachfolgend ein paar Fotos von diesem Abschnitt:

Schiffshebewerk - Blick von oben

Anhang 18133


Schiffshebewerk von unten gesehen

Anhang 18134


Das obere "Scheunentor"
Anhang 18135


Topas in der "Bütt"

Anhang 18138


Auf dem Weg nach unten ...
Anhang 18136


Unten angekommen - der Ausgang

Anhang 18137

ferenc 06.06.2012 23:52

Liebe Helga lieber Rainer!

Danke sehr dafür, das wir an Eurer spannenden Reise Anteil haben dürfen. Ich denke wir sehen uns wenn Ihr nach Budapest kommt. Weiterhin gute Fahrt.

Frank

Pempelchen 07.06.2012 00:10

Zitat:

Zitat von ferenc (Beitrag 141309)
Liebe Helga lieber Rainer!

Danke sehr dafür, das wir an Eurer spannenden Reise Anteil haben dürfen. Ich denke wir sehen uns wenn Ihr nach Budapest kommt. Weiterhin gute Fahrt.

Frank

Hallo Frank - Ein Treffen in Budapest, das würde uns freuen! Und: Danke für die guten Wünsche!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster