![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Evtl. separate Entlüftung bauen! Wennst ihn so einbaust dass er höher ist als die anderen musst ihn als ersten befüllen, und die anderen dann weiter speisen! |
Zitat:
|
Zitat:
Funktioniert dann so: Du befüllst über den Einfüllstutzen den Tank 1 und gleichzeitig den Neuen. Wenn der Neue am höchsten Füllstand angekommen ist, fließt die Brühe weiter in den alten Zweiten (der Boden sollte etwas ÜBER der Decke des Neuen sein, sonst bleibt immer ein Rest im Tank 2 übrig und es wird kompliziert, dass zu ändern) bis zur max. Füllhöhe. Confus Ps.: Ich habe da auf den Bildern gesehen, dass einige Kabel so kreuz und quer über der Bilge hin- und her gehen. Acht bitte darauf, dass die ÜBER dem neuen Tank so verlaufen, dass nichts Scheuern kann! An diesen Stellen Kurzschlüsse, etc. sind nicht nur unangenehm, sondern können auch sehr gefährlich werden. Denke an eine automatische Bilgenentlüftung, wenn sie nicht schon da ist!!!!(hi) |
Hans und Du meinst das Du dann ohne nachtanken von Deggendorf nach Schlögen kommst und wieder zurück......
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ihr würdet euch die Finger bis zu den Ellenbogen abschlecken wenn ihr so einen Paddler haben würdet! Motz Gel Beda!(cool) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich wurde alle tanks mit einander verbinden (mit absperhahn)kraftstof aus den unteren tank entnemen .
|
Zitat:
|
Zitat:
Alleine bin ich da schnell am Ende!(tja) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Werner ist der Weltbeste Donaupaddler den gibt.......(daumen)(daumen) und bei Dir Günter , da hilft dann mei Freund der japanische... da Herr Yamaha und mir schaun zu..:biggrin5:(tja) |
Zitat:
aber es Singen mußt uns dafür dann NICHT beibringen....:301: |
Kann mir jemand sagen ob PVC Rohre Kraftstofffest sind
http://www.kwerk.de/pdf_dateien/liv.pdf |
Hab jetzt fleißig gegoogelt und das PVC-U müsste passen hier ein auszug aus Wikipedia:
Durch den Zusatz von Weichmachern lässt sich die Härte und Zähigkeit von PVC gut variieren. Es lässt sich gut einfärben. PVC nimmt kaum Wasser auf, es ist beständig gegen Säuren, Laugen, Alkohol, Öl und Benzin. Angegriffen wird PVC von Aceton, Ether, Benzol, Chloroform, und konzentrierter Salzsäure. Hart-PVC lässt sich gut, Weich-PVC schlecht spanabhebend verarbeiten. Bei Temperaturen von 120 °C bis 150 °C kann es spanlos verformt werden. Verbindungen können mit Klebstoffen (Lösungsmittelklebstoffe, Zweikomponentenklebstoffe) oder durch Schweißen (verschiedene manuelle und maschinelle Schweißverfahren) hergestellt werden |
Zitat:
Es gibt Kunststoffe, die Benzolresistent (z.B. die in Kfz verwendeten) sind, aber sehr teuer. Nimm Edelstahl, hält länger und ist billiger!:biggrin5: |
V A Tanks mache ich auch meistens fur meine bekante ,meistens aus 2 mm 316 (seewasserbeständig)
Und gehn ein leben lang mit . Habe sie auch in mein boot (daumen) |
Ob du einen Machst oder drei ist doch auch schon wurscht!
Schmeiß das Graffel raus und machs gscheit!(daumen) |
hallo Hans
muss Werner Recht geben. Nimm Edelstahl, hab meinen Alutank auch durch Edelstahl ersetzt. hab einen Kumpel der bei einer Firma arbeitet die Ölabscheider fertigen. Wennst niemand hast, dann melde dich. Übrigens ist mein Tank nicht mit 0,3 bar abgedrückt, sondern mit 3,5 bar. |
Ich hab ja 2 Tanks schon im Boot die sind fest eingebaut mit einem 3ten Tank will ich nur mehr Kapazität auf mein Boot bringen.Es geht mir nur darum wie ich es am besten mache die 3 Tanks zu verbinden.Den 3ten Tank mach ich ja sowieso aus Edelstahl ist ja wohl klar.Ich möchte den Edelstahltank als Haupttank nehmen und ihn mit den 2 Kunststofftank nachfüllen und das sollte Automatisch gehen und da wäre es ja das Beste einen Anschluss an die 2 Kunststofftanks zu Bauen und sie mit dem Edelstahltank zu verbinden das Restliche macht ja dann die Schwerkraft.
|
Zitat:
Wenn dein 3. Tank tiefer sitzt als die ersten beiden läuft ja sowieso alles dann in den ersten! Schlauch runter an den Edelstahltank und gut ists! Würde aber einen immer noch mit Absperrhahn lassen als Reserve! Wenn der 3.Tank höher ist, ists blöd!Confus |
Zitat:
|
Zitat:
Lass das einfach so. Geh vom Kunststofftankausgang zum Edelstahl! Könnte aber sein dass der zu klein ist und zu wenig nachläuft, wenn du mit der Großen an der Zapfsäule tankst! |
Jetzt hab ich was gefunden müsste doch passen oder was meint ihr
http://www.svb.de/index.php?sid=2a13...12363&anid=517 |
Zitat:
ich weiss zwar was du vor hast...komm aber immer noch nicht mit (tja) wennst nen Schlauchanschluss für den VA Tank brauchst dann kannst auch ein Rohr dran schweissen(daumen) und für den Kunststofftank klebst auch nen Stutzen ein... den Kunstoffschweisser hab ich (daumen) wennst mir sagst welcher Schlauchdurchmesser besorg ich dir beides(daumen) |
Zitat:
|
Günter ich hab mir den Tank noch garnicht gemacht das ist mir schon klar das ich das Anschlüsse ran schweiße die Borddurchführungen will ich in meine Kunststofftanks einbauen und alles mit einem 19 Schlauch verbinden meinst du das geht nicht so wie ich das meine
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
und was willst mit der Durchführung machen.......
das Bilgenwasser rauslassen...?? |
Zitat:
|
Hallo Hans
Wie willst Du das betanken machen über den neuen großen oder über die bestehenden 2 kleinen Tanks |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster