Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Bootstechnik (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=11)
-   -   welche Opferanoden (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=1168)

Der Stromer 14.11.2010 16:39

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89564)
Der hat Zink im Salzwasser, ( ich tendiere ja auch zu Zink), und tortzdem stimmts net ganz.
Hat aber keinen LAndanschluss oder ähnliches.

Confus Bei diesem Bild würde ich zwei, drei Dinge untersuchen wollen:
1.) Ist das, was man da sieht, aus dem Material aufgeblüht, oder von Aussen aufgetragen (Kalk, Salz, oder so).
2.) Wenn aus den Material, dann würde ich mal eine Zinkanode direkt auf das größte betroffene Teil draufschrauben (vorher aber den Lack an dieser Stelle runter) und schauen, wie es im Herbst dann aussieht.
3.) Möglich, aber unwahrscheinlich: Korrosion durch Oxydation (Lackschäden, durch die dann aggressives Wasser eindringen kann). Würde ich drauf tippen, bei einem Liegeplatz unterhalb eines Chemie- oder so Werkes. Da sind Salze und Säuren an erster Stelle zu nennen.

Aber wie gesagt: erstmal Zinkanode drauf und gucken, was mit dem Teil dann nach der Saison ist. (daumen)

Ach, noch ein Tipp: Bei den Anoden bitte auf Qualität achten. Markus (Bootammeer) hat schon darauf hingewiesen, dass durch Verunreinigungen und ggf. auch Legierungen Zink so verändert werden kann, dass es nichts mehr bringt. Auch sollen Clevere Verkäufer schon Alu als Zink verkauft haben, weil das kaum ein Laie auseinander halten kann.

glumpo 14.11.2010 16:49

Dieter, ich bin ganz Deiner MEinung bei der Anodenwahl,
und trotzdem gibts manchmal einige Probleme,

das Thema ist so wie Slippen im Salzwasser(daumen)

Der Stromer 14.11.2010 16:49

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89567)
Und dann gibts noch die Bodenseeboote, die haben Anoden vor 30 JAhren im Auslieferungszustand drauf, nichts angegriffen und nichts zersetzt an der Anode.

Früher wurde ja net so viel recycelt wie heute;)

:biggrin5: Stimmt, Goran. Aber Boote auf dem Bodensee brauchen auch eine bestimmte Zulassung und das Wasser ist besonders sauber, da der See als Trinkwasserreservoir für den Stuttgarter Raum genutzt wird. Einleitungen werden streng kontrolliert und schwer bestraft.

Und nochmal: Wieviel von den Anoden abgezehrt wird, hängt von der Fläche der blanken (leitenden) Teile ab. Kleines Beispiel: 20cm² Anode und 5cm² blanke Fläche, dann wirst Du wohl erst in einigen Jahren eine nennenswerte Abtragung an der (den) Anoden finden. Hast Du aber einen auf Hochglanz geschliffenen Edelstahlprop verbaut, geht das ganze ruckzuck.

Confus Schlecht ist nur, wenn die OA's keinerlei Abzehrung zeigen. Da würde ich dann genauer gucken.(tja)

Der Stromer 14.11.2010 16:51

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89570)
Dieter, ich bin ganz Deiner MEinung bei der Anodenwahl,
und trotzdem gibts manchmal einige Probleme,

das Thema ist so wie Slippen im Salzwasser(daumen)

:biggrin5: Der Vergleich passt!:biggrin5:

glumpo 14.11.2010 16:52

Olaf könnt ja mal etwas dazu schreiben, er ist Süsswasser Extremlieger.
Ich glaube er hat noch keine zerfressenen Anoden bei sich gesehen, und sein Antrieb ist alt und er ist nicht zerfressen.

glumpo 14.11.2010 16:55

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89572)
:biggrin5: Der Vergleich passt!:biggrin5:

Ist doch wahr(daumen)
wenn eine beschädigte(lacklose) Fläche am Antrieb ganzflächig blüht, dann mag es schon mit den Anoden zusammenhängen, oder Landstrom, oder Kriechstrom oder oder.
Aber wnen wie bei mir aus einer blanken Fläche eine hauchdünne NAdelspitze leicht vor sich hinschäumt, dann glaube ich an Fremdstoffe in der Legierung des Antriebs

Der Stromer 14.11.2010 16:57

Zitat:

Zitat von wasserratte (Beitrag 89559)
Jetzt möchte ich noch folgendes in die Runde werfen:
Warum waren am Antrieb, alle Schrauben und Kabel aus Edelstahl dich mit Kalk(?) überzogen.Sie sahen fast aus wie kleine Wespennester.

Confus Hm, dass könnte damit zusammenhängen, dass andere Teile mit Antifouling gestrichen waren? Das soll ja den "Bewuchs" verhindern. Und noch stellt sich hier die Frage, war es Kalk? Der setzt sich ja bekanntlich an blanken Metallteilen besonders gut fest (warum weiss ich nicht). Sollte aber mit dem Hochdruckreiniger oder Ameisensäure ohne Probleme beseitigt werden können. (tja)

Der Stromer 14.11.2010 17:02

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89573)
Olaf könnt ja mal etwas dazu schreiben, er ist Süsswasser Extremlieger.
Ich glaube er hat noch keine zerfressenen Anoden bei sich gesehen, und sein Antrieb ist alt und er ist nicht zerfressen.

(daumen)Richtig. Wo steckt der denn überhaupt? Läßt uns hier den ganzen Tag Arbeiten und vergnügt sich bei Frühlingswetter irgendwo im Biergarten.lol27lol27

:) Aber wirklich. Vergleiche mal Kanallieger und soche Boote, die in der Donau liegen. Beim Bewuchs ein Unterschied wie Tag und Nacht. (tja)

Bootammeer 14.11.2010 17:11

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89568)
Den Schutz muss man aber teuer mitkaufen als ZubehörConfus

Du den gibt es beim Merc auch
meines wissen ist das bei beiden Zubehör

Mercathode System Original
Das System bekommst du auch von Quicksilver

System von Volvo

http://www.marinepartseurope.com/de/...on-system.aspx

Das alles ist meines Wissens mit einem Aufpreis verbunden

wasserratte 14.11.2010 17:15

Anhang 10469Hallo Stromer ich hab da was für Dich .
Guckst Du Foto...

Betriebsanleitung 2010, Seite 161.

Habe den Anhang rausgenommen ,nicht das ich Probleme bekommen..Urheberrecht und so !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster