Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Allgemeines (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Gedanken zu Bootsverdecken (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=208)

howi 28.12.2008 22:01

Zitat:

Zitat von Bootsattlerei-Hallier (Beitrag 9081)
Kann ich eigentlich das Donau-Boote-Forum-Logo auch in einer editierbaren Version bekommen?

Was verstehst Du darunter ?

Ich kann es Dir als Corel Datei geben (daumen)

Bootsattlerei-Hallier 28.12.2008 22:05

ja, so dass ich es eben verlustfrei vergrößern, verkleinern bzw. evtl. die Farbe abändern kann

howi 28.12.2008 22:07

Zitat:

Zitat von Bootsattlerei-Hallier (Beitrag 9083)
ja, so dass ich es eben verlustfrei vergrößern, verkleinern bzw. evtl. die Farbe abändern kann

Hast Du Corel Draw ?

Dann hast halt nur das Logo, ohne drehenden Propeller Confus
Wenn das ok ist, schick ich es Dir per Mail die Tage.......

Bootsattlerei-Hallier 28.12.2008 22:23

ne, aber Fireworks kann die Datei verarbeiten

howi 28.12.2008 22:28

Zitat:

Zitat von Bootsattlerei-Hallier (Beitrag 9087)
ne, aber Fireworks kann die Datei verarbeiten

ok.(daumen)

Bootsattlerei-Hallier 29.12.2008 13:11

So wie gestern versprochen hier mal Fotos von einem Kundenboot. Das Verdeck entspricht ziemlich genau der Kategorie "Brotkasten".

http://www.bootssattlerei-hallier.de..._verdeck01.jpg

http://www.bootssattlerei-hallier.de..._verdeck02.jpg

Man kann ganz gut erkennen, warum wir uns weigern, auf so ein Gestänge ein Verdeck zu machen:
  • das ganze Oberteil ist brettleben, man hat null Gefälle nach vorne und nach hinten
  • wahrscheinlich ist sogar die Gefahr gegeben, dass das Wasser im Oberteil zum RV hinlaufen kann (vorderes Oberteil / hinteres Oberteil)
  • SeaRay macht den Schund eben so, weil der Stoff im Oberteil mehr oder weniger in einer Bahn nach hinten gerollt wird - Folge: man braucht keine Abnäher und hat null Verschnitt; bei uns geht halt zwischen Bügel und Bügel jedes mal eine Stoffbahn drauf
  • deswegen geht das Verdeckoberteil auch nicht seitlich runter, sondern liegt nur flach oben auf
  • dann kommt nämlich das nächste Problem: würde man den Stoff oben spannen und geht nicht gut seitlich rüber, würde es den Stoff wieder nach oben in die Mitte ziehen
  • deswegen hat das Oberteil auch null Spannung im Stoff und hängt drauf wie ***** & Friedrich :biggrin5:
Sowohl Verdeck als auch Gestänge ist absoluter Mist. Man hat mit Sicherheit im Boot fast 2,20m Stehhöhe (leben bei Amis nur Riesen? Confus) und man kommt sich vor wie im Glashaus (dass die Seitenteile nur aus Scheibenmaterial bestehen, hat nur Kostenersparungsgründe, ist um etliches billiger an Materialkosten und man spart sich stundenlange Zwischenschritte).

Habt ihr schon mal bemerkt, warum in den Originalverdecken in der Regel nur die ganz groben Reißverschlüsse vernäht sind?
Hat nichts mit Qualität & Stabilität zu tun, sondern dient einzig und allein dem Zweck, dass sich der RV irgendwie immer zumachen lässt. Denn wenn sie feine RV verwenden würden, müssten sie absolut exakt arbeiten, sonst würde der RV nur hakeln bzw. sich gar nicht zumachen lassen.
Folge: es pfeift auch an den RV deutlich rein!

Oftmals hat man bei diesen Verdecken dann auch noch faustgroße Löcher an den Dreiecken Hinterteil/Oberteil/Seitenteil bzw. vorne das gleiche.

Ganz generell gilt: bei größeren Booten ist ein Gestänge aus Edelstahl absolut Pflicht und vier Bügel (3 vorne, 1 hinten) ist viel besser als fünf. Lässt sich manchmal aber bei großen Booten nicht vermeiden, aber bei vier bekommt man in der Regel eine tolle Paßform hin, bei 5 wird es schwierig. Da lassen sich oft kleine Fältchen auch bei uns nicht ganz vermeiden.
Problem ist nämlich der Ausleger hinten, der nach oben geschoben werden muss, damit er den Stoff drückt.

http://www.bootssattlerei-hallier.de...ck_5buegel.jpg


Und so schauen die aktuellen original Bayliner-Verdecke aus :biggrin5:

http://www.bootssattlerei-hallier.de...al_verdeck.jpg

Ich muss sagen, die erstklassige Qualität kommt auf dem Bild gar nicht so rüber, die Digicam hat einiges beschönigt :banghead: :banghead: :biggrin5:

Auf jeden Fall braucht der Kunde im Boot einen Schemel (ungelogen), damit er die Reißverschlüsse zu machen kann, das Ding (Verdeck mag ich es nicht nennen) hat innen eine Stehhöhe von so in etwa 2,30-2,40m

Hier noch die Ansicht von vorne

http://www.bootssattlerei-hallier.de..._verdeck02.jpg

Dass das Gestänge oben noch breiter ist als die Scheibe ist dann nur noch ein kleines "Randdetail" ;)

Kunde fand das Ding aber völlig normal, hat von uns nur eine Persenning bekommen. Bei mir löst so etwas einen sofortigen Reiz zum **würg** aus...

camelion01 29.12.2008 14:41

Aber Björn,
das ist eben mit allem so, dass man sich erst informieren muss wenn man etwas vernünftiges will!
Frägst du 1000 Leute hast du 700 Meinungen!
Und du musst erst ausfiltern welches Argument für dich wichtig ist!
Aufklärung ist das halbe Leben!(daumen)

Bootsattlerei-Hallier 29.12.2008 15:46

Aufklärung ist das wichtigste, es soll ja auch der Kunde entscheiden, was er haben möchte.

Deswegen bin ich auch so dahinter, dass wir regelmässig Fotos von unseren Arbeiten machen und online stellen. So kann jeder ganz persönlich für sich entscheiden, ob ihm das gefällt oder ob er es anders haben möchte (gibt es ja auch).

Und der Kunde hat eine einzigartige Vergleichsmöglichkeit zwischen dem, was er auf seinem Boot hat oder sich bei einem anderen Bootssattler anfertigen lassen kann / will und wie die Arbeit bei uns aussieht.
Insofern ist unsere Website wirklich einzigartig im Netz, ich keine Internetseite der Konkurrenz (wenn es sie überhaupt gibt), die auch nur annähernd so transparent ihre Arbeiten zeigt.
Es erleichtert auch ungemein die Kundengespräche, wenn man einfach sagen kann, so wie dieses Boot in der Galerie wird ihr Verdeck, Persenning etc. aussehen. Oder weil man gleich erklären kann, warum manche Sachen eben so und nicht anders von uns angefertigt werden.

Wir haben uns in den vergangenen 37 Jahren einen eigenen "Stil" erarbeitet, der unsere Verdecke in der Regel schon von weitem erkennbar macht. Bestätigen uns die Kunden auch immer wieder ganz von sich alleine.

Und wir haben in den letzten 2-3 Jahren die Qualität und Verarbeitung unserer Verdecke noch einmal deutlich gesteigert, sie sind wohl die am aufwendigsten gemachten, die man bekommen kann.

Ganz klar: wenn wir mit unserem Kleinbetrieb am Markt über- und davon leben können wollen, müssen wir so gut sein, dass jeder Interessent bereit ist, mal sein Boot einfach ein paar Hundert Kilometer zu uns zu bringen. Der regionale Markt an der Donau reicht bei weitem nicht mehr aus, ist leider alles rückgängig.

Wenn ich mir aber die durchschnittliche Lebensdauer von einem Verdeck von mindestens 10, oft weit mehr, Jahren ansehe, verstehe ich manche Kunden nicht, denen zB der Weg von Stuttgart her zu weit ist. Da ist ihnen der Zeitaufwand von 2 Tagen Fahrt (1x her, 1x abholen) zu viel, da gibt man sich dann lieber mit weniger zufrieden.

Ist mir zwar unverständlich, aber wir können es nur dadurch ändern, dass der Wunsch nach Arbeiten von uns so gross wird, dass der Hauskassenbewacher daheim keine Argumente mehr hat, das Geld für andere Zwecke aufzusparen :biggrin5:
Und vom Preis her bewegt sich alles in einem vernünftigen Rahmen, wenn ich mir Material- und Arbeitszeitkosten ansehe, da sind wir eigentlich viel zu billig Confus

Der_Strolch 29.12.2008 15:48

schaut ja aus wie das Pappamobil.....

Bootsattlerei-Hallier 29.12.2008 15:56

Das Gestänge ist so labil (scheiss Alu, Plastikbeschläge, viel zu hoch), dass man es wirklich nur anschauen, aber ja nicht anfassen darf :banghead:

Das Boot war im Sommer dann in Jugo im Urlaub, wir haben uns nur gesagt, hoffentlich erwischt ihn nie die Bora mit aufgebautem Verdeck. Sonst steht er ganz schnell nackich da ohne Gestänge & Verdeck.

Wir sind schon viel gewohnt von Herstellerseite, aber dieses Verdeck ist so beschissen, dass ich gesagt habe "raus auf den Hof und Fotos davon machen".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster