Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Bootstechnik (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Selbstbau Ankerkasten (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=204)

camelion01 03.02.2009 11:28

Zitat:

Zitat von Hermann.H (Beitrag 15091)
Also wie die das machen, ist ja der totale Murks. Für sowas gibt sich unser Goran ja eh nicht her.
Aber im Ernst, ich seh den Deckel als die größere Herausforderung als einen Kasten schön einzulaminieren. Wenngleich ich das auch nicht könnte - aber ich bin halt auch ein Buchhalter.:banghead:

Du Hermann, welches Buch hälts du gerade?:biggrin5::biggrin5::biggrin5:

Hermann.H 03.02.2009 16:33

Zitat:

Zitat von camelion01 (Beitrag 15102)
Du Hermann, welches Buch hälts du gerade?:biggrin5::biggrin5::biggrin5:

Beluga geht durchs Nadelöhr.(daumen)

Hermann.H 03.02.2009 17:01

@ Olaf und Goran,

welchen Anker (Gewicht) hast denn und nimmst einen Kettenvorlauf, oder nur Leine. Weil wenn die Leine noch nass ist, und Anker und Kettenvorlauf (ich steh drauf) kommt schon einiges Gewicht zusammen. Wenns dann in der Welle rumpelt hast ein ziemliches Moment. Wollt Ihr nach unten abstützen (wenns überhaupt geht) oder freihängend ans Deck laminieren?

Ger B 03.02.2009 17:29

Zitat:

Zitat von Hermann.H (Beitrag 15126)
Beluga geht durchs Nadelöhr.(daumen)

Lese ich auch bin bei die hunde die im bed pipi machen :biggrin5::biggrin5:

gr Gerrit

glumpo 03.02.2009 17:32

Zitat:

Zitat von Hermann.H (Beitrag 15128)
@ Olaf und Goran,

welchen Anker (Gewicht) hast denn und nimmst einen Kettenvorlauf, oder nur Leine. Weil wenn die Leine noch nass ist, und Anker und Kettenvorlauf (ich steh drauf) kommt schon einiges Gewicht zusammen. Wenns dann in der Welle rumpelt hast ein ziemliches Moment. Wollt Ihr nach unten abstützen (wenns überhaupt geht) oder freihängend ans Deck laminieren?

Der KAsten selber beklommt oben einen Kleberand mit 40 mm breite, herumlaufend sind es dann 700mm wirksame länge,
danach kann man es leicht ausrechnen:
40 X 700= 28000 mm² wikrsame Klebefläche
nun nimmt man noch einen Epoxydkleber und schuat welche Klebekraft er auf Polyester-Polyester entwickelt, gehen wir mal ungefähr von 6N/mm² aus, dann wären 28000mm² X 6 N/mm²= 186000N Klebekraft auf die ganze Klebefläche, vorrausgesetzt sie verteilt sich gleichmässig beim belasten.
Und 18600N sind 1860 Kg, Sind gleich 1,8 Tonnen, da muss Olaf viel Essen:biggrin5::biggrin5:
Und zudem wirds noch verschraubt von unten(daumen)

Ger B 03.02.2009 17:34

Vieleiht eine dumme antwort ,ist es nicht möglich eine kleine deckluke zu nemen .

gr Gerrit

glumpo 03.02.2009 17:35

Zitat:

Zitat von Ger B (Beitrag 15139)
Vieleiht eine dumme antwort ,ist es nicht möglich eine kleine deckluke zu nemen .

gr Gerrit


DIe FRage ist nicht dumm, die ist gut,(daumen)
Olaf muss entscheiden:biggrin5:

howi 03.02.2009 17:42

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 15140)
DIe FRage ist nicht dumm, die ist gut,(daumen)
Olaf muss entscheiden:biggrin5:

Ähm, ich dachte der Deckel ist das kleinste Problem ConfusConfusConfus

Hermann.H 03.02.2009 17:49

Hab ich mir auch schon gedacht, die meisten Decksluken sind von innen zu öffnen. Wegstehen sollt aber nicht viel, das sind sonst die reinsten Zehenkiller.:banghead:

Da sind solche Verschlüsse besser.
http://www.ems-marine.com/onlinekata...r/110343B2.jpg

howi 03.02.2009 17:59

Zitat:

Zitat von Hermann.H (Beitrag 15144)

Solche Dinger gibt es ja auch fertig oder ? ConfusConfus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster