![]() |
Ich sag dazu jetzt mal besser nix...
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
Unbegreiflich wieviele Leute nicht in der Lage sind, das Rot-Weiß-Rote Schild zu deuten und in die Sportbootschleuse hineinfahren und sich wundern das die nicht funktioniert**weinen**
Markus, ich war heute morgen nicht mehr online, schade... Samstag bin ich wieder da, dann halte ich mal ausschau.(daumen) Vielleicht haben wir uns ja gesehen aber nicht gewusst wen wir beobachten ;) meine Marathon liegt zwischen 2 große Pötte, eins heißt glaube ich Pirat. Lg Roland |
Pirat 1 oder 2?
Samstag sind wir wahrscheinlich nicht da... Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
gibts da mehrere Piraten ??? quasi gegenüber von der Hafeneinfahrt steht mein Boot.
Sonntag bin ich auch da ;) Lg Roland |
Ja 2...
Du liegst also am Steg direkt an der Strasse oder? Dieses Wochenende geht bei uns wahrscheinlich gar nicht mehr. ... Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
So viel zum Thema Bootsführerschein.
Das Schild kann auch heißen: "Hier beginnt Österreich", weiß man's? Zitat:
|
:cheers2::cheers2:Hallo Leute, wie ist das jetzt wenn man als Sportboot durch die Grosse muss.Wird man da jetzt auch einzeln geschleust oder muss man auf einen Dicken warten. Bzw wenn sich ein paar Sportboote zusammentun wird dann geschleust oder liegt das an der Laune des Schleusenmeisters.
Gruß aus der Holledau Chris |
Es liegt schon ein bisschen am guten Willen des Schleusenmeisters, ist aber besser geworden, seit die Schleusen Abbach, Regensburg, Geisling und Straubing von der Zentrale Kraftshof am Regensburger Osthafen bedient werden. Günstig wird's immer, wenn z. Bsp. ein Motorschiff oben ausfährt und der nächste unten schon wartet. Dann geht's ggf. leer nach unten und man kommt alleine mit.
Sehr informativ ist ein AIS, man weiss über die Situation an der Schleuse immer Bescheid und kann sich danach richten. Übrigens hat mir ein Schleusenmeister vom Kraftshof erzählt, dass in den Schleusenzentralen noch keine AIS-Anlagen verfügbar sind (Stand von 2015). Man hat daher mit AIS oft einen Informationsvorteil: Ich habe zum Beispiel in der Bergfahrt an der Schleuse Straubing darauf aufmerksam gemacht, dass 3 km hinter mir ein GMS zu Berg kommt. Antwort:"Der hat sich noch nicht bei mir gemeldet". Und ich wurde leer nach oben gebracht. Zitat:
|
Habt Ihr dann noch ein paar infos für mich wie es in der Schleuse aussieht.Ich meine die große in Bad Abach--Schwimmpoller und so.Tschuldigung bin bis jetzt nur 2 mal die kleine gefahren.Will aber jetzt auch mal weiter.Normalerweiser müsste es doch entspannter laufen weil keiner von Bord muss und das Boot nur mit einer Leine gehalten wird
|
Hallo, die große Schleuse in Bad Abbach ist für kleine Sportboote suboptimal. ...
Soweit ich mich erinnere keine Schwimmpoller, dafür Spundwände in denen die Fender verschwinden. Also: Alle an Bord verfügbaren Fender auf die Anlegeseite! Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
Bin gestern wieder durch die Große Bad Abbach :419:
Grundsätzlich sind dort das größe Problem, wie Markus schon sagte, die Spundwände...... Schwimmpoller sind was feines, geht aber auch ohne...... Schlimmer waren gestern jedoch alle wahnsinnigen auf dem Wasser **würg****würg** Ein Boot hinter mir wollten zum Schleusen an nem Laternenpfahl festmachen, Tau war schon drum :301: Es war soviel los, dass 3 Boote jeweils sogar im Päckchen schleusen mussten (daumen) |
reicht es aus wenn man sich mit einem Schleusenhaken festhält oder ist Leine zwingend
|
Wenn man nicht alleine geschleust wird, ist festmachen zwingend. Wie, das ist die Frage und hängt auch vom Bootsgewicht und der Rumpfform ab. Bei geradem Rumpf sollte eine Leine an der Mittelklampe reichen, auch Bug und Heck gut abfendern. Bei bauchiger Rumpfform, z. Bsp. Segelboot, 2 Leinen. Ideal wären die langen Kissenfender von Plastimo, die verschwinden nicht in der Spundwand, brauchen aber viel Platz an Bord. Zusätzlich kann man mit einem Stahl-Schleusenhaken absichern. Ich persönlich halte von einem normalen Bootshaken beim Schleusen nicht viel, er ist dafür zu lang, zu unhandlich.
Sonderfall Main-Donau-Kanal: Wird man alleine geschleust, braucht man nach Absprache mit der Schleusenaufsicht nicht festzumachen. Einfach in die Mitte der Schleusenkammer fahren und stehen bleiben. Beim aufwärtsschleusen brodelt es rundherum, aber erstaunlicherweise ändert das Boot kaum seine Lage. |
Zitat:
Hatte am Sonntag sogar noch ein ´Sportboot Backbord an mir dran, kein Problem (daumen) Das muss aber jeder für sich entscheiden. Wenns nur ne Leiter etc gibt, wird es mit ner Leine schon eher umständlich Confus |
Hallo Olaf,also wenn Du Deine 29er mit dem Schleusenhaken hältst , dann muss ich meine 26er auch halten können.
Gruß aus der Holledau Chris |
Zur Not geht es auch mit zwei Leinen. Je über die Klampen an Bug und Heck gelegt und in Bootsmitte gemeinsam über den Poller.
Man muss dann allerdings immer wieder die Leine auf den nächsten Poller umlegen. Aber geht ganz gut, wenn ausreichend Fender angebracht sind. Haben das letztes Wochenende in Bad Abbach praktiziert. Wenn Ihr genug Leute auf dem Boot seid, einfach die diversen Möglichkeiten ausprobieren. Ihr werdet dann schon feststellen, was Euch am meisten liegt. |
Zitat:
Wenn ich aber seh, was andere mit 17 oder 19 Fuß anstellen :301::301: |
Nächste Frage, wie meldet Ihr euch an. Habe zwar Funk an bord aber keinen Schein. Also Handy?????---oder doch Funken?????
Gruß Chris |
Es fahren einige "Scheinlose", die Gebrauchtboote mit Funk gekauft haben, auf der Donau rum. Kenne selbst welche. Ich glaube, dass das Risiko nicht allzu hoch ist. Das Strafmaß kenne ich nicht, wenn man erwischt wird, aber immerhin ist es ein Verstoß gegen das Fernmeldegesetz, und da sind die eigen von der Bundesnetzagentur. Früher konnte man sagen, dass man den Funk ja nicht benutzt, aber seit einigen Jahren gilt: Ist ein Funk an Bord, muss auch ein Scheininhaber an Bord sein.
Und wer Kontrolliert? Vor einigen Jahren war es noch so, dass nur die Bundesnetzagentur kontrollieren durfte. Ob das heute noch gilt, dass die WSP Frequenzzulassung und Scheine nicht kontrollieren darf, weiß ich nicht. Man hat nach Einführung der Verpflichtung, wenn Funk dann auch Schein an Bord, auf der Elbe auf einem WSP-Boot einen Bundesnetzer mitfahren lassen und den ganzen Tag kontrolliert, hauptsächlich im Bereich des Yachthafens Wedel (2000 Liegeplätze!!). Einen hat man erwischt. Der Kontrollaufwand lohnt also nicht. Früher war das anders: Da wurden die Funkscheine ausschließlich von der Oberpostdirektion Bremen geprüft. Und man wurde noch auf das Postgeheimnis vereidigt (1979). Die sind dafür in ganz Deutschland rumgereist. Heute ist das lockerer, jeder Verband hat seine Prüfer, die nach der Ausbildung prüfen und aber doch recht pingelig sind. Also, damit man nicht immer mit voller Hose rumschippert, besser einen Schein machen! Man funkt ja doch an jeder Schleuse. Zitat:
|
Kontrollen selbst erlebt: Zeitraum die letzten 3 Jahre: Mittelandkanal WSP NRW, Unterweser WSP Bremen und See Bereich Küstenwache Bundespolizei und einmal Zoll. Das erste waren immer die Funkpatente,UBI und SRC sowie die Urkunde der Bundesnetzagentur, erst dann kamen die Sportbootführerschein, wo sie nachfragen.
In der Marina Bremen selbst gesehen wie die WSP Bremen ein Boot an die Kette gelegt hat weil die Funkpatente fehlten. Boot hatte See/Binnenfunk an Bord. Durfte erst weiterfahren wenn ein Bootsführer mit allen Scheinen an Bord ist. Und nach meiner Info kann das sehr Teuer werden bis in den 5stelligen Bereich. Ich würde hier oben bei uns nicht ohne gültigen Funkschein fahren. |
Also hat mittlerweile die WSP das Recht, auch im Namen der Bundesnetzagentur zu kontrollieren. War mir neu. Meine oben berichtete Kontrollaktion vor Wedel hat die "Yacht" berichtet, kurz nach der Einführung der Bestimmung, dass bei Funk an Bord auch Scheininhaber an Bord sein muss. In der Übergangszeit wurde das auch nicht so streng gehandhabt mit Rücksicht auf das Chartergeschäft an der Ostseeküste.
Hier auf der Donau habe ich den Eindruck, dass schon von oben "per Order de Mufti" stärkere Kontrollen angeordnet werden müssten. Hier herrscht noch Frieden. Trotzdem, bei Überwachung des Funkverkehrs durch WSP wird schnell klar, wer keine Funkausbildung hat. Absolute Kontrollorgien haben ich und Freunde unabhängig von mir auf dem Rhein-Herne und Dortmund-Ems-Kanal erlebt. Die WSP Oberhausen lauert vor der Ausfahrt Yachthafen Oberhausen am Centro um 0900 Uhr auf auslaufende Boote, in Münster geht es ähnlich wild zur Sache. In Münster bleibst Du bloß unbelästigt, wenn Du zur Schichtwechselzeit der WSP die Schleuse anfährst. |
Jetzt wissen wir aber immer noch nicht wie man sich in Bad Abbach anmeldet.Confus
|
Ganz einfach:
Kanal 19: "Bad Abbach Schleuse für Sportboot zu Berg (oder Tal)"; und es macht sich immer gut, ein "Guten Morgen" oder "Grüß Gott" dahinterzusetzen; Wenn sich die Schleuse gemeldet hat: "Wir würden gern zu Berg (oder zu Tal) schleusen; Frage? Wann ist das möglich?" Nicht vergessen Sprechtaste drücken und nach dem eigenen Beitrag auch wieder loslassen. Nicht hektisch agieren, wenn sich die Schleuse nicht gleich meldet, ruhig vor neuem Anruf 5 Minuten warte. |
Also ohne Funkschein immer mit Handy!
Mach ich auch, Grüße freundlich, hier ist das Sportboot xy, mein Name ist yx, ich bräuchte bitte ein Tal- Bergfahrt. Alles gut und ich bin stets freundlich behandelt worden. Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
Hallo, heute wurde ich wegen der Telefonnummer der Grossschleuse Bad Abbach gefragt. Die Nummer habe ich im Ordner auf meinem Boot, aber die WassersportApp sagt
09405/1276 Selbstverständlich kann man auch an der Schleusenmauer anlegen und die dortige Gegensprechanlage benutzen. Bisher habe ich aber per Handy sehr gute Erfahrungen gemacht. Und bitte immer daran denken: Seid nett und höflich, dann ist es das Gegenüber idR auch. Viele Grüße Markus Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
Markus, hatte "Dich" ganz verbummelt am Samstag :301::301:
Vielleicht klappts ja die Tage (daumen) |
Olaf,
kein Problem. Bootfahren is ja kein Stress. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
Sportbootschleuse immer ist immer noch gesperrt.......
|
Is schon a Wahnsinn, wie lange man braucht um 2 tonnen zu versetzen.Motz
|
Zitat:
|
Ich habe am 12. (Montag) zweimal in Abbach geschleust und wurde ohne jede Wartezeit bestens bedient. Beide Male alleine in der Schleuse. Glück gehabt? Es ist zur Zeit auch wenig Verkehr von GMS.
Zitat:
|
Dafür ist am Wochenende die Hölle los :301:
Zu mir hat er vor 2 Wochen über Funk gesagt, er hat schon 20 Sportboote in der Kammer + Berufsschiff, das wird ihm zuviel, ich soll warten....... |
Uii, das ist heftig...
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
Wenn ich mir so die Nachrichten für Binnenschiffer ansehe, hat das WSA derzeit in Regensburg wohl andere Probleme als die Sportbootschleuse.
Schleuse Regensburg: Fahrwasser geändert, Begegnungsverbot und Sperre der Liegestelle im Schleusenkanal Regensburg. Dazu kommt noch ne kommende irre Kanuveranstalltung mit über 150 Booten von Kelheim bis Jochenstein (25.06. - 02.07.). Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
Die haben sicher viel zu tun. Die "Naab" war am Montag Vormittag zwischen Kehlheim und Schleuse Abbach am Arbeiten. Reviergrenze zwischen Beilngries und Regensburg ist wohl die Kehlheimer Schleuse. Oder gehört der Kanal bis zur Mündung noch zu Beilngries??
Zitat:
|
Wahrscheinlich kommt der Tonnenleger wegen dem Niedrigwasser nicht hin. Wenn ich Zeit habe, rufe ich mal beim WSA an und Frage nach dem Stand der Dinge.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
Zitat:
|
SonneSonne(daumen)
Hallo Leute, also nachdem Ihr mir alle Mut gemacht habt sind wir am Samstag das erste mal durch die große Schleuse Bad Abbach. Nach anfänglichen mulmigen Gefühl ging es dann recht easy. Anmelden über Schleusentelefon war nicht so optimal weil man da hochsteigen musste. Weil es danach so schön war und Adrenalin abbauen mussten sind wir noch nach Regensburg :driving::driving: und wieder zurück zur Schleuse. Beim hochschleusen wollten wir uns übers Handy anmelden , da ging aber keiner ran. Erst wieder übers Schleusophon. @Howi , Du hast recht Schleusenhaken reicht ,wenn man kapiert hat das man damit nicht um Poler kommt sondern es günstiger ist eine Leiter anzusteuern :banghead::banghead: Also Dank an alle Mutmacher , Revier ist gerade größer geworden. |
Zitat:
|
Geht doch(daumen)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster