PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem Deggendorf


Skipper
06.02.2022, 19:31
Wie das wohl ausgeht erstaunt

https://motorbootonline.de/verbaende/donau-masterplan-ade/?fbclid=IwAR2UjSO7tubJPwm0UX3VHQHCAk2BHUcwfCbH7b81 7WMBwZv1p1NHgdtaN0Q

chris3962
06.02.2022, 19:40
Da bin ich auch gespannt,aber man sieht ja das Motorbootfahrer nicht umbedingt gerne gesehen und gelitten sind.

Gruß Chris

Palmyra
06.02.2022, 20:24
Servus

Das geht aus wie in Regnschburg - alles muss weg - passt nicht mehr zum Zeitgeist ��

naabtalskip
07.02.2022, 10:23
Auch wenn ich mich mal wieder unbeliebt mache, ein paar offene Worte. Zuerst, ich betreibe die Sportschifffahrt seit 1971, u.a. Nord- und Ostsee, Adria, jetzt Binnen, und ich weiß mit meinen 30500 sm wovon ich rede.

Die Entwicklung der Bootsfahrt auf der Donau hat eine Richtung genommen, die man auf anderen Flüssen wie Rhein, Elbe, Weser so nicht beobachten konnte. Dies liegt am Marketing der Werften und deren Händler an Main und Donau. Dem unerfahrenen Anfänger im Bootssport werden zuallererst PS und Höchstgeschwindigkeiten verkauft. Von erholsamer Verdrängerfahrt mit 7 kn ist da keine Rede. Hat man dann erst so einen Boliden mit 500 PS und 40 kn oder ähnlich, wird ein autofahrähnlicher Ehrgeiz geweckt. Dann brettert man am Wochenende über die Donau, nervt Radfahrer und Wanderer am Ufer oder, wie im Falle Deggendorf, die Besucher der immer mehr werdenden Beaches. Da kommt natürlich Neid auf und dann entstehen Probleme wie in DEG oder Regensburg. Hinzu kommt, dass immer mehr Leute über CO2 und ähnliche scheinbar umweltrelevante Probleme nachdenken. Was mir eigentlich wurst ist, da ich der CO2-Religion nicht anhänge. Aber die Masse unserer Landsleute.

Ich habe nichts dagegen, soll jeder, wie er will. Ich fahre ohnehin nicht mehr am Wochenende, seit die Watercycles ohne jede Seemannschaft immer mehr werden. Dazu stelle ich fest, dass die praktische Ausbildung zum Bootsschein immer dünner wird. Geübt wird Anlegen und Aufnehmen eines Rettungsringes. Gehen Sie mal über die Stege und sehen sie sich die sogenannten Kreuzknoten an den Anlegern an. Da fehlt es schon am Basiswissen.

Mir ist schon klar, dass man das nicht von heute auf morgen ändern kann. Die Boote sind gekauft und wollen bewegt werden. Hinzu kommt, dass auch in den führenden Wassersportzeitungen wie dem Verbandsblatt von der Sportbootvereinigung oder in Boote und Skipper die gleiche Richtung herrscht. Verdrängerfahrt kommt praktisch nicht vor. Höchstens mal ein Reisebericht und im Anzeigenmarkt.

chris3962
07.02.2022, 13:16
Hallo Franz Josef, bin in vielen Punkten bei Dir, aber das Thema Verdränger beleuchtest Du etwas einseitig. Ich fahre ja noch nicht lange (2016) und mich hat die Realität eingeholt. Wenn man mit deinen 7km/std fährt dann überlege mal wie lange man am Stück Urlaub braucht um etwas Strecke zu machen. Bei mir ist das nicht drin immer 3Wochen oder länger wegzubleiben. Somit bleibt Dir eigentlich nur der Gleiter um in 2 Tagen nach Schlögen oder 4 Tage nach Wien zu fahren. Dann willst noch 3 oder 4 Tage bleiben und 4 Tage nach Hause. Jetzt sind 12 Tage weg von normal 14 Tage. Darum fahre ja bei uns am Hafen nur noch wenige raus weil sie sagen ,dass die 15km zwischen
Schleuse Kelheim und Bad Abbach langweilig sind. Da kommen sicherlich Spritkosten auch noch dazu. Aber Verdränger fahren geht nur wenn man seinen Urlaub bündeln kann oder man in Rente ist. Sonst hat man ein Zeitproblem.
Das der Neidfaktor auch eine Rolle spielt, gar keine Frage und Individualisten sind sowieso suspekt.

Gruß Chris

naabtalskip
07.02.2022, 13:49
Hallo Chris,
Du hast da etwas missverstanden. Ein Verdränger läuft Wurzel aus Wasserlinienlänge mal 2,43 in Knoten. Das ist die reine Hydraulische Physik. Gilt für jeden Verdränger im Sportbootbereich. Bei größerer Länge z. Bsp Frachter sieht es etwas anders aus. Das sind bei einem 10m Schiff etwa 7 Knoten, also etwa
13 km/h. Damit bleiben bei vernünftiger Motorisierung, bei mir sind es 85 PS, auf der Donau von Wien bis Kehlheim (ohne Schleusenzeiten) durchschnittlich 9,5 km/h. Ich habe es 9x gemacht und bin nicht verzweifelt. Ich bin auch schon in 4 Tagen nach Wien runtergefahren. Der Dieselverbrauch ist über alle meine Fahrten mit meinem Boot (Stockholm, Gotland,Oslofjord, Wattenmeer, Rhein, Donau, Elbe und noch weitere Binnenfahrten durchschnittlich 0,9 l/sm. Ein Gleitboot braucht natürlich mehr, fährt aber kürzer, im Endeffekt braucht er aber doppelt so viel pro sm.

Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich habe durchaus nichts gegen Gleitboote im Wochenendspaß. Aber die Aussenwirkung auf die neidvolle Öffentlichkeit (Bootfahrer alles Millionäre !) ist natürlich bei einem ruhig dahinfahrenden Verdränger positiver.


Hallo Franz Josef, bin in vielen Punkten bei Dir, aber das Thema Verdränger beleuchtest Du etwas einseitig. Ich fahre ja noch nicht lange (2016) und mich hat die Realität eingeholt. Wenn man mit deinen 7km/std fährt dann überlege mal wie lange man am Stück Urlaub braucht um etwas Strecke zu machen. Bei mir ist das nicht drin immer 3Wochen oder länger wegzubleiben. Somit bleibt Dir eigentlich nur der Gleiter um in 2 Tagen nach Schlögen oder 4 Tage nach Wien zu fahren. Dann willst noch 3 oder 4 Tage bleiben und 4 Tage nach Hause. Jetzt sind 12 Tage weg von normal 14 Tage. Darum fahre ja bei uns am Hafen nur noch wenige raus weil sie sagen ,dass die 15km zwischen
Schleuse Kelheim und Bad Abbach langweilig sind. Da kommen sicherlich Spritkosten auch noch dazu. Aber Verdränger fahren geht nur wenn man seinen Urlaub bündeln kann oder man in Rente ist. Sonst hat man ein Zeitproblem.
Das der Neidfaktor auch eine Rolle spielt, gar keine Frage und Individualisten sind sowieso suspekt.

Gruß Chris

Riedenburgfritz
08.02.2022, 11:34
Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich habe durchaus nichts gegen Gleitboote im Wochenendspaß. Aber die Aussenwirkung auf die neidvolle Öffentlichkeit (Bootfahrer alles Millionäre !) ist natürlich bei einem ruhig dahinfahrenden Verdränger positiver.Ich kann dir nur voll zustimmen. Wenn ich miterlebe, dass manche Bootsfahrer aus dem Stand bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigen und dann plötzlich wieder aufstoppen, das ganze auf der Strecke von Sinzing bis Matting fünfmal, braucht man sich nicht zu wundern, dass sie weder bei Verdrängerfahrern noch bei Paddlern, Ruderern, Wanderern noch Radfahrern und anderen Erholungsuchenden Symphatiepunkte einheimsen werden, da so etwas sicher niemandem als sinnvolle Frezeitbeschäftigung sondern nur noch als Angeberei vorkommen muss. Ich denke nicht mal, dass da jeder an den Spritverbrauch denkt sondern dies lediglich als Ruhestörung wahrnimmt. Verdrängerfahrt heißt für mich: Der Weg ist das Ziel. Deswegen bin ich mit meinem kleinen Angelkahn so gerne im Havelgebiet unterwegs, wo man bei vernünftiger Fahrweise Ruhe und Natur geniessen kann.

Franz 65
08.02.2022, 15:39
Ich kann dir nur voll zustimmen. Wenn ich miterlebe, dass manche Bootsfahrer aus dem Stand bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigen und dann plötzlich wieder aufstoppen, das ganze auf der Strecke von Sinzing bis Matting fünfmal, braucht man sich nicht zu wundern, dass sie weder bei Verdrängerfahrern noch bei Paddlern, Ruderern, Wanderern noch Radfahrern und anderen Erholungsuchenden Symphatiepunkte einheimsen werden, da so etwas sicher niemandem als sinnvolle Frezeitbeschäftigung sondern nur noch als Angeberei vorkommen muss.
Ich fahr selber erst seit 2 Saisonen mit meinem Sportboot. Aber da muß ich dir 100%ig recht geben. Das traurige ist nur das es auf die gesamte Sportbootgemeinschaft umgelegt wird. Schwarze Schafe gibts überall, auch im Straßenverkehr. Aber das man deswegen einen Sportboothafen dicht macht find ich traurig......

berater
27.03.2022, 21:22
Wie das wohl ausgeht erstaunt

https://motorbootonline.de/verbaende/donau-masterplan-ade/?fbclid=IwAR2UjSO7tubJPwm0UX3VHQHCAk2BHUcwfCbH7b81 7WMBwZv1p1NHgdtaN0Q

Was steht denn da drin? Bei mir kommt nur: "motorbootonline.de hat die Verbindung abgelehnt"

naabtalskip
28.03.2022, 15:47
Ich habe den Artikel aus Motorboot gelesen und bin natürlich als Donaufahrer davon betroffen, dass die Vereinsstege in Deggendorf wegfallen. Aber was fällt denn wirklich weg? Die Möglichkeit, sein Boot festzumachen, Wasser nachzufüllen, Toiletten- und Duschenbenutzung, nette Gespräche. Ende. Man kann in Deggendorf nicht tanken und die Einkaufsmöglichkeiten und das Essengehen sind mit einer mittleren Bergtour über die Mauer verbunden, wenn der Tunnel, wie meistens, zu ist. Und dann steht noch stundenlang die Hafenbahn im Weg.
Bei vernünftiger Planung kommt man von Straubing Oberwasser bis Heining selbst mit dem Verdränger ganz bequem und gemütlich in einem Tag zu Tal. Und für den Bergfahrer mit Verdränger gibt es sehr viele Möglichkeiten ausserhalb des Fahrwassers, hinter den Tonnen, über Nacht zu ankern. Und für die Gleitboote ist die Strecke in einem Tag zu Berg überhaupt kein Problem.

howi
28.03.2022, 16:03
Man kann in Deggendorf nicht tanken....


Nun, die Sraßentankstelle ist wirklich nur 200 Meter weit weg.
Da hab ich immer etwas Nachschub geholt, zur Sicherheit.....


Aber grundsätzlich hast Du Recht (daumen)

chris3962
28.03.2022, 19:38
Ist mit Sicherheit richtig was Du sagst, wenn man es für den Einzelfahrer rechnet. Aber wenn man als Gruppe mit mehreren Booten fährt geht dieser relativ große Hafen ab. Wenn man Hofkirchen oder auch Vilshofen anschaut haben die nicht die Menge und auch Größe von Gastliegeplätze.

Gruß Chris

Wolf b.
28.03.2022, 22:18
Es ist einfach traurig wie es um unsere Infrastrukur für uns Bootsfahrer auf der deutschen Donau bestellt ist.

naabtalskip
29.03.2022, 09:47
Stimmt. Früher hatten die in Hofkirchen immer ein Dieselfass in der Böschung liegen. Gibt's das noch?

Ist mit Sicherheit richtig was Du sagst, wenn man es für den Einzelfahrer rechnet. Aber wenn man als Gruppe mit mehreren Booten fährt geht dieser relativ große Hafen ab. Wenn man Hofkirchen oder auch Vilshofen anschaut haben die nicht die Menge und auch Größe von Gastliegeplätze.

Gruß Chris

Klaus
29.03.2022, 14:18
... Aber was fällt denn wirklich weg? Die Möglichkeit, sein Boot festzumachen, Wasser nachzufüllen, Toiletten- und Duschenbenutzung, nette Gespräche. Ende. Man kann in Deggendorf nicht tanken und die Einkaufsmöglichkeiten und das Essengehen sind mit einer mittleren Bergtour über die Mauer verbunden, wenn der Tunnel, wie meistens, zu ist. Und dann steht noch stundenlang die Hafenbahn im Weg....


Und wo sollen die Vereine mit ihren Booten hin ?
Mit Hilfe der Deggendorfer war das Tanken dort durchaus eine Option
und das Mäuerchen ist doch höchstens für Gebrechliche und Behinderte ein wirkliches Problem.

Gruß,
Klaus

chris3962
29.03.2022, 14:35
Hallo Klaus, also mit 2 20Liter Kanister war das Mäuerchen nicht unbedingt toll auf dem Trolly. Hatte aber das Glück das der Tunnel offen war beim Zurückgehen. Das andere Pech allerdings war, das ich nur einen 100€ Schein dabei hatte, welchen die Zapfsäule nicht annahm. Bin dann bis mitten rein nach Deggendorf, von wegen 200m.

Gruß Chris

Klaus
29.03.2022, 17:54
Ich hatte das Glück daß der Vorstand vom Donau-Yacht-Club da war.

Er hat mich mit seinen 3x30l Kanistern und einer Leine,
zum Abseilen der Kanister an der Mauer,
zur Innenstadt-Tanke gefahren(weil es dort billiger ist).

Wir haben dann gleich noch 2 Tragl Gerstensaft für seine Automaten mitgenommen...
...Danke an Harald dafür und den schönen Abend am Lagerfeuer dort...


Gruß,
Klaus

howi
29.03.2022, 17:55
Ich hab letzten Sommer 2x 40 Liter geholt, alles über die Mauer.
Etwas beschwerlich, sicher. Aber besser als ohne Sprit lol27

Christian
16.05.2022, 12:50
Hallo zusammen,



wie ist dieses Jahr die Lage in Deggendorf? Wir wollen mal wieder die Donau runter und wieder rauf. Liegen noch Stege im Hafen oder ist jetzt wirklich alles weg?



Danke und Gruß
Christian

Franz 65
16.05.2022, 20:05
Hallo Christian, diese Saison sind noch alles Stege im Wasser. Ich seh sie täglich.....(daumen)

bayernkapitän
14.02.2024, 18:55
Wir haben Ende letztes Jahr die Kündigung für die Stege bekommen. Das heißt bis jetzt das heuer die letzte Saison ist. Dann gibt es den sportboothafen nicht mehr.

Palmyra
14.02.2024, 19:15
Servus

Da war doch mal etwas „Neues“ in der Diskussion , in Regensburg mussten auch alle Boote nördlich der Steinernen weg …

bayernkapitän
14.02.2024, 19:18
Hochwasserschutz hat vorrang. Wenn keine Lobby da ist hat man es schwer

Palmyra
14.02.2024, 19:27
Da hast Recht - der frühere OB hatte selbst sein Boot in der Marina - jetzt regiert die andere Seite und hier muss diese schöne Gegend für die Öffentlichkeit geöffnet werden , noch mehr Platz zum ….

bayernkapitän
14.02.2024, 20:02
Da können wir leider nichts machen. Da haben wir den ***** zu weit unten

chris3962
15.02.2024, 08:47
Schade drum, kann man nur sagen. Und mit der jetzigen Grundmeinung im Land absolut klar. Habe mir gerade die vorherigen Seiten wieder durchgelesen und man sieht welche Richtung vorgegeben ist. Habe nur das Glück das ich auf Diesel umgebaut habe und somit auf die Tankstelle dort nicht mehr angewiesen bin. Schade ist es für die Leute dort mit Ihren Hobby, Vereinsleben und gelebten Freundschaften und vor allem weil es keine Alternativen gibt. Tut mir Leid für Euch.

petzeler
15.02.2024, 16:36
Sieht eigentlich keiner der Verantwortlichen, dass ein Sportboothafen auch zur lokalen Wertschöpfung beiträgt? Beginnend bei Gastro bis zum kleinen Werftbetrieb gibt es am Skipper Geld zu verdienen. Sind dann auch noch aktive Vereine am Steg, kommt auch das Soziale nicht zu kurz. Gerade in der Jugendarbeit kann vieles getan werden.

Leider ist es heute oft geübte Praxis Feindbilder zu schaffen. Der Skipper als Millionär und Umweltsau ist natürlich eine billige Schablone für Populisten auf Wählerfang. Vielleicht schafft proaktive Kommunikation (meinetwegen Lobbyarbeit) ein Gegengewicht. Da sollten wir die Dachverbände stärker in die Pflicht nehmen. Auch die Lokalzeitungen können als wirkmächtige Verbündete gewonnen werden. Zuletzt aber müssen wir uns selbst bei der Nase packen: Wie schon weiter oben geschrieben, macht rücksichtslosen Fahren am Wasser böse Wellen. Die Einstellung "Ich habe meinen Platz am Steg und alles Andere kümmert mich nicht" kann dann eben zu bösem Erwachen führen, wenn der Steg plötzlich weg ist.

bayernkapitän
15.02.2024, 18:46
Naja jetzt überlegen wir uns halt wie es weitergeht.

petzeler
15.02.2024, 20:07
Naja jetzt überlegen wir uns halt wie es weitergeht.
Kann ich was dazu beitragen? In Sachen Regensburg habe ich in meinem Blog ordentlich geraunzt - ob's hilft? Aber ich denke schon, dass man Öffentlichkeitsarbeit offensiv angehen sollte, wenn wieder auf die Skipper hingedroschen wird oder deren Liegeplätze "demontiert" werden.
Ich mache mir da keine Illusionen, dass mein kleiner Blog großartig was bewirkt, aber viele, viele kleine Blogs erregen doch auch Aufmerksamkeit und man kann die dann auch der Lokalpresse als Beleg anbieten.
Ich wünsche euch jedenfalls viel Glück.

bayernkapitän
15.02.2024, 23:08
Kann ich was dazu beitragen? In Sachen Regensburg habe ich in meinem Blog ordentlich geraunzt - ob's hilft? Aber ich denke schon, dass man Öffentlichkeitsarbeit offensiv angehen sollte, wenn wieder auf die Skipper hingedroschen wird oder deren Liegeplätze "demontiert" werden.
Ich mache mir da keine Illusionen, dass mein kleiner Blog großartig was bewirkt, aber viele, viele kleine Blogs erregen doch auch Aufmerksamkeit und man kann die dann auch der Lokalpresse als Beleg anbieten.
Ich wünsche euch jedenfalls viel Glück.

Gerne kannst du das Problem in deinem Blog mit aufnehmen. Viele stimmen bewegen evt ja was.

Christian
19.03.2025, 15:17
Hallo zusammen,
darf man im Hafen Deggendorf an der Spundwand die am Trenndamm zur Donau ist noch anlegen?
Handbreit
Christian