Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reiseplanung
chris3962
22.12.2018, 15:58
Hallo Leute,
Nachdem hier scheinbar saure Gurkenzeit ist und jeder noch dem letzten Sommer nachweint versuche ich mal mein Glück mit etwas Motivation. Nachdem meine Familie hier nur noch die Augenbrauen hochzieht, wenn ich mit dem Thema anfange, hoffe ich unter Euch ein paar gleichgesinnte zu treffen. Außerdem nehme ich gerne ein paar Tipps von Euch an.
Aber nun zum Thema.
Ich, jetzt 56, plane so in 5 Jahren mein Boot zu satteln und von Kapfelberg die Donau runter zum Schwarzen Meer zu fahren. Danach soll es weiter gehen zum Bosporus nach Istanbul, durch die Dardanellen in die Ägäis. Quer rüber nach Euböa und runter nach Athen. Golf von Korinth durch bis nach Korfu. Von dort über die Adria an den Absatz von Italien. An der Küste entlang nach Sizilien und hoch nach Neapel, Rom, La Spezia. Jetzt die Rivera entlang bis Südfrankreich. Rhone Delta rein und rauf zum Rhone-Rhein-Kanal, dann zum Main, MDK und wieder ankommen in Kapfelberg.
Es ist eigentlich die selbe Route wie" Beluga geht durchs Nadelöhr" von Doris Sutter, hat mich auch voll inspiriert. Nun ist die Frage, weil man es im Buch leider nicht nachlesen kann, wie lange muss man da zeitmäßig (gesamt) rechnen und was sind vernünftige Tagestörnlängen. Außerdem bin ich am überlegen ob ich noch das Boot vorher wechseln sollte, weil meine Grazie hat zwar 2 Motoren, aber Benziner. Die Frage ist lässt sich Benzin, desto weiter man die Donau runterfährt, genauso leicht wie Diesel auftreiben.
Sitz hier über Google Earth und Küstenführern und es ergeben sich Fragen über Fragen.
Übrigens, wer noch irgendwelche Törnführer aus der Mittelmeerecke kennt, die nicht von einem Segelboot handeln( Es soll auch Motorboote geben die übers Meer fahren), bitte gerne Titel schreiben.
Also Leute, ich hoffe das ihr mir mit eurem Wissen etwas beistehen könnt.
Schöne Feiertage und Gruß aus Pfaffenhofen
Chris
Der Hanseat
22.12.2018, 20:11
Wolf und Pempelchen können Dir sicherlich hier weiterhelfen
Schöne Weihnachten
Servus Chris,
in vielen Punkten kann ich dir sicherlich helfen.
Hab die Tour 2007 bis Istanbul mal mit nem Segler gemacht.
Wegen meiner Homepage bin ich auch regelmäßig in Konatakt mit aktuellen Fahrern.
Gerd RS hier hat die Strecke mit nem MoBo deiner Art gemacht.
Bis zur Rhone kenne ich persönlich jetzt auch nur die Doris die das Buch geschrieben hat.
Sie ist aber nicht so und man kann sie auch gerne mal anrufen, hab ich x mal gemacht
Hallo Chris,
wir sind dieses Jahr von Schlögen bis durchs Eiserene Tor. Bis dahin war die Benzinversorgung unproblematisch. Wir hatten noch 100 l extra dabei, haben aber an diesen Vorrat nicht rangehen müssen.
Bzgl. Länge der Tagestouren:
Lass Dich einfach treiben. Ihr habt doch Zeit! Wir waren zwischen 2 und 6 h unterwegs. Wir haben versucht so gegen 16:00 h immer einen Liegeplatz zu finden. Wir waren so ganz gemütlich nach gut 14 Tagen am Eisernen Tor. Dann ging es per Straße wieder zurück.
Fortsetzung aber geplant!:driving:
chris3962
30.12.2018, 14:46
Danke für die Antwort Armin,
Bin gerade auch fest am lesen und da sind auch so Tagestörns von ca 100km die Regel.
Gehe auch die Belugatour momentan auf Google earth mit Markierungen durch und vergleiche Text mit heutigen Bildern von Sportboothäfen usw. Da hat sich bis Serbien +Ungarn schon einiges getan. was mich etwas beruhigt ist Deine Aussage das es überall Benzin gab. Hast Du mit Kanister getankt oder in den Häfen? Bist Du mit Deiner Zar gefahren und wo habt Ihr geschlafen? Ich bin schon am überlegen ob mir meine 26 nicht zu klein ist. Respekt.
Gruß Chris
Hallo Chris,
wir haben auf diesem Streckenabschnitt meines Wissens nur 2x aus den Kanistern getankt. Einmal gleich in Apatin, die Strassentankstelle liegt gleich hinter der Marina. Die Wassertankstelle wird wohl nicht in Betrieb gehen.
Das zweite Mal kurz vor der Einfahrt in das Eiserene Tor. Auch hier liegt die Tanke direkt an einem kleinen Hafen. Wir mussten unsere Kanister nur über die Mauer heben.
Auch im Staubecken der Schleuse im eisernen Tor, dürfte nächstes Jahr eine Wassertankstelle in Betrieb gehen. Diese ist am linken Ufer in einer Seitenbucht auf Schwimmpontons bereits erkennbar.
Falls keine Wassertankstelle verfügbar war, haben wir in den Marinas getankt. Dies war in der Regel sehr unproblematisch. Die Betreiber hatten in der Regel mehrere 20-50 l Kanister, aus welchen wir dann per Schlauch betankt wurden.
Wir schliefen ausschließlich auf dem Boot. Ursprünglich wollten wir schon regelmäßig in kleinere Hotels oder in Marinas schlafen. Aber die Wetterlage war günstig.
Auf unserer Zar hatten wir somit nur zwei Wurfzelte im Einsatz. Insoweit somit völlig unproblematisch. Wenn möglich, haben wir aber dann an Land irgendwo gefrühstückt. Die Umbauarbeiten, um an einen warmen Kaffee zu kommen, waren uns zu aufwändig. Somit haben wir nur dann unserem Bord Küche heraus gezaubert, wenn es sich halt nicht vermeiden lassen.
Wir waren zu viert unterwegs, zwei Erwachsene, zwei Kinder.
Der Platz auf unserer Zar war völlig ausreichend. Wir waren nicht einmal bis unters "Dach" beladen. Wir hatten Lebensmittel und Wasser für mehrere Tage mit an Bord, falls die Versorgungssituation sich verschlechtern sollte. Aber auch dieser Fall ist zumindest bis zum Ende unserer Reise nicht eingetreten. :658:
servus,
bin 16 mit dem segelboot runter,
km sind machbar aber micht sinnvoll, denn die donau ist ab ö- erst richtig reizvoll.
tanken, überall- kein problem. es wird dir überall geholfen.
mein tipp, nimm dir zeit!
grüße, und a guads neis:419:
wir haben auf diesem Streckenabschnitt meines Wissens nur 2x aus den Kanistern getankt. Einmal gleich in Apatin, die Strassentankstelle liegt gleich hinter der Marina. Die Wassertankstelle wird wohl nicht in Betrieb gehen.
Hallo Armin,
2012 war die Wassertanke in Betrieb.
Hab leider kein genaueres Foto der Säule, aber aus der Erinnerung gibt es nur Benzin.
chris3962
16.01.2019, 11:07
Hallo Leute, melde mich auch mal wieder.
Danke für Bilder und Antworten. Bin gerade dabei die Belugaroute in Google Earth einzugeben. Es ist interessant den Text von 2004 zu lesen und die Bilder von 2018 zu sehen. Man sieht das auch in den östlichen Ländern die Infrastruktur für den Motorbootfahrer zugenommen hat. Es sind bis Rumänien runter doch einige Motorboothäfen zu sehen, die in Doris Buch maximal angedeutet sind.
Beluga ist am Tag auf der Donau meist 100km gefahren, am Meer waren es dann bis 110Sm , was ca 200Km entspricht. Zeitaufwand für die Reise rund um Kapfelberg(hi)(hi), 5 Monate mit einigen Liegetagen wegen schlechten Wetter, Städte schauen oder einkaufen.
Aber jetzt kommt erst mal 1.3. und beide Motoren kommen raus, da sich im Herbst leider noch eines der beiden V-Rohre verabschiedet hat und die Bilge unter Wasser gesetzt hat. Und wenn sie dann schon draußen sind gibt es noch 2 Ölwannen und Stirndeckel neu. Jetzt sollte es aber mit dem Salzwassermist gewesen sein. Stop, Bilgenpumpe kommt auch neu weil die Alte den Herbststress nicht überstanden hat.
Also Neues Jahr, Neues Glück. Auch an Euch
Gruß Chris
Ich mach' das dieses Jahr, am 11.4. geht's los :-)
chris3962
21.01.2019, 23:17
Bin letztens auf Deinen Thread gestoßen und habe ihn durchgelesen. Wieviel Zeit rechnest Du für den kompletten Törn? Gute Fahrt für 11.4. Übrigens , meine bessere Hälfte will auch nur sporadisch mitfahren.
Gruß Chris
Bin letztens auf Deinen Thread gestoßen und habe ihn durchgelesen. Wieviel Zeit rechnest Du für den kompletten Törn? Gute Fahrt für 11.4. Übrigens , meine bessere Hälfte will auch nur sporadisch mitfahren.
Gruß ChrisMein Chef denkt, ich sei Ende September wieder hier. Ich plane mit Ende Oktober. Wie lange ich tatsächlich brauche, weiß ich nicht, mal sehen wieviel interessantes mich unterwegs festhält. Ich habe mir einen kleinen Kompressor gekauft, um auch die Unterwasserwelt genießen zu können :-)
Pempelchen
22.01.2019, 20:50
Bezüglich Apatin: in 2013 war die Tanke auch in Betrieb und wir brauchten definitiv Diesel...!
Zur Törnplanung: Beluga war ein Verdränger. Die 100 km Tagesetappe resultieren daraus, dass, die Anlegemöglichkeiten exakt diesen Abstand haben. Man will ja nicht nur fahren, sondern auch was sehen. Beluga war schneller als wir - Länge läuft...! Aber die Etappen waren gleich - siehe unseren Tröt!
Wir haben in Silistra Freunde getroffen die mit einem Gleiter unterwegs waren: 13 Tage von Kelheim bis ins Delta. Das geht auch - der Spaßfaktor bleibt aber auf der Strecke...
Für das schwarze Meer braucht ihr ca 6 Tage bei gutem Wetter. Ohne gutes Wetter könnt ihr mit dem Motorboot nicht fahren, weil es euch ordentlich durchrütteln würde - das ist dann kein Spaß mehr weil ihr meist auflandigen Wind habt und die Wassertiefe unter Land steil abfällt. Entsprechend ist die Welle von der Seite! Gott sei Dank bieten die Häfen entlang der Schwarzmeerküste viel Abwechslung...
Bosporus, Istanbul, Marmarameer und Dardanellen sind mit Zollformalitäten und ohne Sightseeing 4 Tage (Segler 5). Dann kommt die Ägäis. Auch hier wäre es schön, wenig Wind zu haben. Ohne den Abstecher über Lesbos sind es dann nach Athen 5 Tage... alles lange Etappen. Wenn der Meltemi bläst so wie letztes Jahr, bist Du für viele Tage festgenagelt. Das bringt dann Deine Planung ordentlich durcheinander!
Wir haben die Tour die Donau runter in 2 Jahren gemacht (von Holland aus). Wir sin 1 Jahr in Rumänien geblieben und danach 1 Jahr auf Lesbos - man will nachher eigentlich nicht mehr weiter... Das rauheste Revier ist und bleibt - gleich nach dem schwarzen Meer - die Ägäis! Aber die Ecke um Sizilien rum ist ja auch nicht ohne...
Von Korfu geht man für gewöhnlich direkt nach Italien rüber 1 Tag.... und so weiter ...!
So, das ist ja nun alles nur eine Milchmädchenrechnung! So eine Fahrt macht man ja nicht nur um zu „fahren“ sondern man will ja auch was sehen - und dann ist das in einem Sommer nicht zu schaffen! - Viel Spaß bei der Planung!
chris3962
23.01.2019, 00:17
Merci Rainer für Deine klare Ansage, ich habe ja noch ein paar Jahre Zeit mit dem Start. Werde mich jetzt die nächsten Jahre Schritt für Schritt die Donau runter arbeiten. Wenn ich es meiner Frau vermitteln kann dann gehts heuer nach Wien, von Kapfelberg easy in 4 Tagen zu fahren. Und nach der Fahrt nach Schlögen und zurück ist auch mein Vertrauen in mein Boot massiv gestiegen.Wie gesagt meine kleine ist ja nur 8,3m und 2,5 breit und wenn ich das mit Deinem Segler oder Hans seinem Boot vergleiche mache ich mir da doch etwas Gedanken. Aber auf der anderen Seite andere sind schon mit dem Kanu runter. Nochmal zur Spritfrage, die treibt mich am meisten um, habe nur 290l Tank. Was bekommt man eigentlich leichter? Benzin oder Diesel.
Und Hans, ich habe mir heuer auch noch eine 8L Flasche mit Rückenkraxe fürs Boot besorgt weil mir die 15er fürs Boot zu groß war. Für die Donau rentiert sich kein Jacket, zumindest in Kapfelberg bei 3m Tiefe nicht. Aber wenn die Tour ansteht werde ich auch das Gerödel mitnehmen. Leider muss man sagen dass das Mittelmeer zum Tauchen leider nicht viel bietet. Bin da lieber am Roten Meer.
Gruß aus der Holledau- Da wo as Bier herkommt
Chris
FranzXaver
23.01.2019, 01:29
Ahoi Sportskameraden!
Tolle Reiseaussichten für die angesprochene SE Europaecke. Ich habe diese Reise ab/an Linz von 2011 bis 2013 mit SY gemacht. Eine anspruchsvolle Navigation gabs im Juni 2013 mit Hochwasser auf der Rhone. Dort steigt der Pegel gleich mal um 10 Meter und dann ist mit ankern nichts mehr …. . Treibstoffversorgung war mit Diesel nie ein Problem. Ich habe mich aber an die Straßentankstellen mit BP Ultramat gehalten. Mit Alu-Sackrodel und zwei gestapelten 25 Liter Kanistern gings meist per Faltrad zur Tankstelle. Musst aber gute Bremsen haben …. wenns bergab geht
Pempelchen
24.01.2019, 12:35
@ Chris & Odessa:
Wir werden Samos nach 2 tollen Jahren Ende April / Anfang Mai verlassen und das Boot via Korinth-Kanal nach Messolonghi (gegenüber von Patras) verholen. Je nachdem wann ihr da vorbei kommt: vielleicht sieht man sich? Wir sind allerdings Mitte Juni bis Mitte August zu Hause! Zu heiß In Griechenland...Sonne
Pempelchen
24.01.2019, 19:57
Hallo Franz Xaver
Wo habt ihr denn das Hochwasser auf der Rhone ausgesessen? Doch nicht etwa in Avignon? Wir sind die Rohne mit SY 2 mal gefahren, hatten aber - Rhone abwärts - nur leicht erhöhten Wasserstand und Glück, sprich wenig Strömung, auf dem Rückweg. Rhone und Saône haben uns - genau wie die französischen Kanäle - super gefallen
@Chris
... und ich überlege sogar, den Kreisel mitzunehmen ...lol27
@Pempelchen
Juni/Juli werde ich da vorbeikommen, wenn ihr gerade nicht dort seid ...
FranzXaver
25.01.2019, 00:03
Da waren schon Boote welche zwei Wochen gewartet haben. Nach 2 -3 Tagen bin ich hoch gegangen. Da sind dann einige mit Bus in die nächste Stadt gefahren und haben sich angesehen wie es mir geht. Winke, winke und schöne Fotos wurden mir nachgesendet.Dann gab's 2013 den Bruch beim Schrägaufzug der Sauerkrautroute. So gings über Nifer in den Rhein, Sonderfahrt Neckar bis Stuttgart, mit Schnellzug nach Wien zur Hochzeit vom Sohn. Und dann von Stuttgart wieder (17 Schleusen hab ich in Erinnerung) Talfahrt. Main, RMD, Donau bis Linz, und aus.
naabtalskip
25.01.2019, 00:17
Respekt!!!
Pempelchen
25.01.2019, 00:20
Ach, Du warst das, der das Schiffshebewerk auf dem Gewissen hat?! Wir sind in 2012 noch problemlos durch gekommen...!
FranzXaver
25.01.2019, 22:59
Mein Leitspruch:
Hältst du nichts von Sicherheit,
kommst du sicher nicht sehr weit!
Und ich hatte mir ja auch Zeit genommen, 25 PS aus drei Zylinder, ….. Zeit brauchte ich auch. Wenns zu Berg ging, war der Kinderwagen am Begleitweg oft schneller.
Aber ich hatte und habe noch immer Freude am fahren.:419:
Und über den Badewannen-Schrägaufzug haben die Medien ausführlich berichtet. Es musste ja der unten liegende Ort evakuiert werden, da der Kanal bis zur nächsten Schleuse ausgelaufen ist. Es war ein Ausflugsboot, ein Profi der bei rot eingefahren ist. Wie ist übrigens der Stand? Gab ja lange kein Geld für eine Reparatur ….
chris3962
26.01.2019, 01:09
@Hans - Meinst Du mit Kreisel ein Kreislaufgerät? bin ich noch nie getaucht damit und war auch bis jetzt brav und nicht soweit unter 40M gewesen. Waren fast jedes Jahr seit 2009 bis 2017 ein Woche von Ägypten aus auf Safari. Eine Woche auf dem Boot und fast jeden Tag bis zu 4 Tgs und sehr entspannt. Boote zwischen 30 und 45m Langund max 20Taucher an Bord.
@Rainer Habe angefangen Deinen Tröt zu lesen,herrlich , aber jetzt habe ich auch verstanden wie Ihr euere Reise angegangen seid. Bei Euch war klar das Ihr nicht in einem Rutsch rum wolltet. Bei mir liegt das Problem etwas anders. Habe ja bereits ausgeführt das ich noch ein paar Jahre warten will(muss). Bei mir ist es noch zu früh meinem Sohn die alleinige Verantwortung und Arbeit für die Fa zu überlassen und so Verschiebe ich das ganze auf ca 2023-24 und sammle noch Erfahrungen und Informationen. Will dann das ganze nach Möglichkeit wie Hans auch auf einmal durchfahren, ca 1/2 Jahr dauer. Bin auch noch immer hin und her gerissen ob meine 26 zu klein ist oder ob ich nochmal umsteigen soll auf eine 29/30 mit 2 Diesel drinnen. Will aber eigentlich kein Boot welches ich nicht selber Trailern kann und mal kurz für die Reise kaufen und dann wieder verkaufen ist mit Sicherheit Geld vernichten.
Übrigens, wie ich die Rhoneabschnitte gelesen habe, kam mir ab der Saone alles sehr bekannt vor. Im Jahr 2003 haben wir unseren Sommerurlaub von Dole aus bis zur Seile mit einem 45PS Nicols Hausboot befahren. Nach 45 Minuten wurden wir auf den Schiffsverkehr losgelassen und ich habe einige Male Blut und Wasser geschwitzt. Hafen Chauson sur Saone werde ich nie vergessen. Bin über eine Ankerleine gefahren und musste dann unter Wasser die Leine aus Welle und Schraube schneiden. Weiß aber jetzt zumindest wo der Rhone-Rhein Kanal ist.
Gruß an Alle
Chris
chris3962
26.01.2019, 01:23
Eines unserer Safarischiffe.30381
30382
chris3962
26.01.2019, 01:35
Das letzte Boot 2017. Nachdem ich dem Kapitän ich ein Video von der Donau gezeigt habe, hat er mich zum Steuern eingeladen. 2 Caterpillar mit je 1400PS und Welle. Respekt wie die Jungs damit manövriert und gefahren sind.
Ja, ich habe ein altes Dräger Atlantis, tauche aber viel zu selten damit. Falls sich deine 40m auf den Kreisel beziehen - der ist aufgrund des erhöhten O2-Gehalts eher nicht zum Tieftauchen. Aber er verlängert deine Nullzeit und vor allem deine Tauchzeit. Erst wenn du mit den Gasen spielst geht's auch tiefer: mit 20% O2 + 25 % He 30 m auf 45-48 m in der Danziger Bucht. 5l Bailout mit O2, eine zweite mit Pressluft, falls ich weiter unten aussteigen muss. Den Computer habe ich noch eine Weile auf 5m hängen lassen, damit er nicht in Störung geht :biggrin5:
*seufz* lang lang ist's her ...
chris3962
26.01.2019, 11:52
Ich war der Meinung das Du mit dem Gerät tiefer gehen könntest und ausserdem machst Du natürlich keine Geräusche, was dich zum Freund aller Fische macht. Mein Buddy hat vor ein paar auch seinen 50ten gehabt und fängt jetzt an seine Liste abzuarbeiten. Erst hat er mit Fallschirmspringen begonnen (zwischenzeitlich springt er alleine), und dann noch Trimix-Kurs damit er Unterwasser auch 100 auf der Uhr stehen hat. Bin letztes Jahr nicht mit nach Ägypten, hatte irgendwie komisches Gefühl. Hat sich bestätigt hier familiäre Probleme und meine Tauchkumpel sind in eine Waschmaschine gekommen und auf über 50 runtergezogen worden. Sie waren alle froh wieder gesund an Bord gekommen zu sein.
Fakt ist wenn Du eine Flasche mit Luft an Bord hast ist es zwischendurch immer mal Möglich den Rumpf ein bisschen zu schruppen oder sonst was am Rumpf zu machen.
Übrigens--Was macht man mit einer Rettungsinsel Bj94 von Plastimo. Kann man das nochmal prüfen lassen. Habe ich auf meinem Boot gefunden.
Gruß Chris
... Will dann das ganze nach Möglichkeit wie Hans auch auf einmal durchfahren, ....
Hallo Chris,
momentan plane ich mit Robert aus unserem Hafen dieses Jahr auch etwas Donau.
Wir sind uns noch nicht sicher wie weit, es steht Wien oder Eztergom im Raum.
Solltest du Robert nicht kennen hier sein Boot:
30385
Vielleicht können wir uns für den Abschnitt zusammen tun.
Robert kennt sich gut mit Motoren aus. (daumen)
chris3962
26.01.2019, 18:18
Hi Wolf, Schön wieder von Dir zu hören.Also das Boot kenn ich nicht,und Robert sagt mir auch nix.An welchem Steg liegt er im Hafen? Und zu Wien. Bei mir wird es mit 99% Sicherheit die ersten 3 Augustwochen wenn ich fahre, weil wir da Betriebsurlaub haben.
Außerdem hoffe ich das meine beiden nach dem Frühlingswellness auch vernünftig laufen.
Wie gesagt muss noch Regierung fragen welche Pläne heuer anstehen, aber mir würde Bootsurlaub am besten gefallen, weil mit dem Auto weg ist echt nervig weil entweder Stau oder Unfall und am Flughafen mit den ewig neuen Vorschriften macht auch keinen Spaß mehr. Vielleicht werde ich auch alt und komisch.
Gruß Chris
PS: Meine Grazie fährt am 1.3. nach Kapfelberg und geplant am 1.4. ins Wasser. Wann kommst Du?
Hi Wolf, Schön wieder von Dir zu hören.Also das Boot kenn ich nicht,und Robert sagt mir auch nix.An welchem Steg liegt er im Hafen?
Hi Chris,
er liegt am Trockenplatz und slippt jedes mal. Ist aber auch erst letzten August von Österreich nach Deutschland gekommen.
PS: Meine Grazie fährt am 1.3. nach Kapfelberg und geplant am 1.4. ins Wasser. Wann kommst Du?
Ich hab ab Ende März zwei Wochen Urlaub.
Wenn die Temperatur es zu läßt, werde ich gleich am Anfang neues Antifouling streichen und auch Anfang April kranen.
Wann wir die Donau runter fahren können hängt u.a. von Robert ab, kann also noch nichts genaues sagen.
chris3962
27.01.2019, 14:45
Hi Wolf, bin gerade am schmökern von der neuen Auflage vom Donaubuch was es neues gibt an Häfen und Tankstellen. Von Wien nach Ungarn ist eigentlich auch nicht mehr weit!.Man(n) bekommt richtig Lust und Vorfreude. Hüpf jetzt dann in die Werkstatt an die Fräsmaschine, weil ich noch ein Scharnier brauche um den neuen Mast auf dem Geräteträger zu klappen.
Freue mich aufs Wiedersehen bei hoffentlich Superwetter.
Gruß an Alle, Chris
Übrigens--Was macht man mit einer Rettungsinsel Bj94 von Plastimo. Kann man das nochmal prüfen lassen. Habe ich auf meinem Boot gefunden.Zum Tauchen schreibe ich lieber nichts mehr, da finde ich sonst kein Ende :-) Ob die Rettungsinsel noch prüfbar ist, sagt dir eine Firma wie z.B. SVB. Kostet mindestens 300 € + 2x Versand. Alternativ für wenig Geld verticken und eine neue kaufen: ab 700 € + Versand.
chris3962
29.01.2019, 00:16
Hallo Hannes, jetzt habe ich mal ne Hausnummer was das kostet. Habe mich bei SVB noch nicht anrufen getraut weil es für die Donau bis Wien nicht so direkt Sinn macht. Und so räum ich das Teil von einer Seite auf die andere. Werde aber jetzt mal nachfragen weil ich gelesen habe das so ein Tüv 10 Jahre hält und damit in mein Zeitfenster fällt.
Sag mal, wann planst Du eigentlich auf der Donau an Kapfelberg vorbeizurutschen.Damit ich weiß wann mein Boot im Wasser sein soll.
Gruß Chris
Hannes? HANNES?? Das üben wir aber nochmal ... Ich meine, geprüft werden müssen die alle 3 Jahre, nicht alle 10. Ich stimme dir zu, dass eine Rettungsinsel nicht unbedingt nötig ist für die Donau, aber es wird bestimmt auch dafür andere Meinungen geben. Bei einer 25 Jahre alten Insel, die erst in einigen Jahren eventuell benötigt ist, wäre für mich klar - verkaufen. Weg für'n Hunni oder so. Und bei Bedarf neu.
Mein Zeitplan ist kein Plan, nur so eine Idee ... Ich werde wohl Anfang Mai in die Donau einbiegen. Wo ist Kapfelberg? :-)
Wo ist Kapfelberg? :-)
Flußabwärts nach Saal :419:
chris3962
29.01.2019, 10:25
Oh mein Gott, mea culpa----- Meinte natürlich Hans,HANS.
Du kennst Kapfelberg nicht, Schande über Dich. Hier ist der Stöpsel von der Donau.
Gruß Chris
Hier ist der Stöpsel von der Donau.
Gruß Chris
lol27lol27lol27
chris3962
29.01.2019, 11:18
Na,Na,Na Olaf, sonst ziehen wir in raus wenn Du das Nächste mal Vorbeifahrst.
Gruß Chris
na,na,na olaf, sonst ziehen wir in raus wenn du das nächste mal vorbeifahrst.
Gruß chris
:301::301: ;)
Ich bin da etwas blauäugiger, zuviel Planung ist des Abenteuers Tod ... Was wo ist, das sehe ich ja unterwegs :-) Aber ich mache mich kundig und wenn ich in die Nähe komme, hupe ich hier dreimal.
.....zuviel Planung ist des Abenteuers Tod ... .
sd25sd25
chris3962
07.04.2019, 00:04
Hallo Hans, mein Boot liegt im Wasser und ich warte in Kapfelberg auf´s Hupen.
Wie sieht es aus bei Dir? Wann geht es planmässig los?
Gruß aus Bayern von der Donau.
Chris
DerAlteMann
10.06.2019, 19:00
Und über den Badewannen-Schrägaufzug haben die Medien ausführlich berichtet. Es musste ja der unten liegende Ort evakuiert werden, da der Kanal bis zur nächsten Schleuse ausgelaufen ist. Es war ein Ausflugsboot, ein Profi der bei rot eingefahren ist. Wie ist übrigens der Stand? Gab ja lange kein Geld für eine Reparatur ….
Bin vor einer Woche damit 'runtergefahren - er geht schon eine ganze Weile wieder. So lange, dass er schon wieder halb kaputt ist - eine Fahrt dauert derzeit 20 Minuten, da kann's schon mal Stau geben. Ich hab' da Leute getroffen, die fünf Stunden im Unterwasser gewartet haben.
chris3962
05.07.2019, 22:45
Hallo Leute, lasse mir gerade eine andere Strecke durch den Kopf gehen, welche nicht ganz so lange ist. Endpunkt oder Wendepunkt soll wieder das Mittelmeer sein.Gedacht ist von Kapfelberg los über MDK zum Main, Main bis Mainz, dann Rhein hoch bis Neufer, Rhone Rhein Kanal und über Saone und Rhone zum Mittelmeer. Sind Km mässig einiges weniger als die Ost Route. Habe allerdings einen gewissen Respekt vor den Kanalschleusen. Ausserdem würden mich eure Erfahrungen bezüglich Zeit für MDK+ Main interessieren.
Also wenn hier jemand aus dem Nähkästchen plaudern möchte würde ich mich freuen.
Gruß Chris
naabtalskip
05.07.2019, 23:26
50 Schleusen, 550 km. Rechne mal mit 9 bis 10 Tagen. Kürzer geht es nur mit Stress, länger wird gemütlich. Unsere Erfahrung mit Verdränger aus 10 Reisen.
Du wirst nur mit Berufsfahrt geschleust, wenn Frachter mit Dir im gleichen Abschnitt sind, kannst Du gemütlich hinterher bummeln. Wenn Du vorpreschst, wartest Du vor der nächsten Schleuse auf den Frachter, mit dem Du vorher geschleust wurdest. Wenn Du Glück hast, kannst Du vielleicht in Gleitfahrt den vorher geschleusten Frachter einholen und mit dem geschleust werden. Du kannst Dir das ja ausrechnen (Schleusenabstand 10 km, Frachter fahren etwa 10 km/h, die ganz dicken mit 3000-4000 t nur 6-7 km, Schleusenzeit rauf/runter mindestens 1 Stunde). Es lohnt sich ein AIS (nur Empfänger), um über die Verkehrssituation bezüglich der Schleusen immer informiert zu sein.
Wenn gar nichts los ist, kann es auch sein, dass Du alleine geschleust wirst.
Es lohnt sich auf MDK und Main die Fahrt und die Landschaft zu geniessen. (Der Weg ist das Ziel.)
DerAlteMann
05.07.2019, 23:35
...Habe allerdings einen gewissen Respekt vor den Kanalschleusen. Außerdem würden mich eure Erfahrungen bezüglich Zeit für MDK+ Main interessieren.
Wir fahren gerade den Main, liegen in Bamberg und werden Sonntag oder Montag wieder abwärts fahren. Fahrzeit zu Berg Mainspitze - Bamberg ca. 50 Std. incl. Schleusenzeiten bei ca. 11 km/h SOG. So wie Dein Boot aussieht, kannst Du es in der Hälfte der Zeit schaffen, wenn Du zu den Schleusenwärtern freundlich bist Sonne
Fenderbrett und Funk sind hilfreich, einige (wenige) Schleusen habe noch Spundwände. Anmeldung über Funk hilft definitiv beim Vorwärts kommen. Die Berufsschiffe fahren meist nur ca. 11-13 km/h, da kann man bis zur nächsten Schleuse mithalten, die brauchen ja auch zehn Minuten, bis sie 'drin sind. Überholen ergibt meistens nur Sinn, wenn Du gerne vor der Schleuse dann auf die wartest, Schlausenabstand im Schnitt so 10 km, da kannst Du wohl nicht genug Zeit 'rausfahren - und die schlausen wissen, wen wann kommt, es werden immer so ca. vier Schleusen von einer zentrale aus gesteuert.
Hilfreich: In https://bmyv.de/revier/revier_main/MAIN_Infra%DCbersicht_2016_10.pdf sind Liegeplätze mit Tiefgang und Ausstattung, Schleusen mir Funkkanälen uvm. zumindest bis Aschaffenburg (Ende BY) gut dokumentiert.
Kanalschleusen auf dem Rhein-Rhône-Kanal sind bis auf ein paar einige wenige völlig harmlos, und die sind auch easy. Es sind auch nur wenige "richtige" Kanalstrecken, viel folgt dem Doubs. Profis montieren sich einen 10-PS-Aussenborder und fahren völlig entspannt, der Rest putzt halt jeden Abend nach stundenlangem Fahren im Standgas in einer Extraschicht die Zündkerzen. Ich persönlich mindere die Probleme dadurch, dass ich i.d.R. abwechselnd nur mit einer Maschine fahre - das ist aber auch ein holländischer Stahlverdränger mit Wellenantrieb und Diesels (finger).
Meine Fahrzeit St Jean de Losne - Rhein ebenfalls ca. 50 Std.(wirst Du ach brauchen wg. Geachwindigkeitsbegrenzung), St. Jean - Lyon ca. 20 Std.
Hilfreich in Frankreich: Der Guide Plaisancier mit allen Stationen auf allen Gewässern, Preisen, Services uvm. ( http://www.fluvialnet.com/guide ) und die "fluviacarte"-Gewässerkarten aus dem selben Verlag. ENC-Karten git's nur wenige.
chris3962
06.07.2019, 01:18
Hey, Super vielen Dank Euch beiden für die detailierten Auskünfte. Das mit Frachter überholen und dann warten, habe ich letztes Jahr in Kachlet gelernt, ist mist. Da habe ich zum Schluss auch 2 Std auf 4 Frachter gewartet und dann wollten Sie mich fast nicht mehr mitnehmen. Zu Frankreich, haben 2003 von Dole am Rhone Rhein Kanal mit einem Nicols-Hausboot zur Saone und runter bis zur Seille gemacht.War schön da.Das mit den Motoren im Wechsel habe ich mir auch schon überlegt, einziges Problem wenn ich mit BB fahre keine Servo weil Pumpe auf StB.
Gruß Chris
Übrigens kann man MDK alleine Schleusen oder ist das befüllen da wirklich so sch...e?
Hey, das ist ja witzig !
Hab vor Kurzem einen Reisebericht über diese Route gelesen, und bin seitdem ganz infiziert von dem Gedanken daran....:419:
naabtalskip
06.07.2019, 11:58
Ich würde es riskieren.
Kehlheim und Riedenburg haben Bootsschleusen. Bleiben als "Aufwärts"schleusen Dietfurt, Berching und Bachhausen. Dann gehts nur noch abwärts, völlig problemlos.
Bei den Aufwärtsschleusen gut abfendern, vor allem am Bug und Heck, da das Boot schräg gedrückt werden kann. Vor- und Achterleine über den Schwimmpoller, Leine geben bis sich auch der Schwimmpoller bewegt und dann kann eigentlich nichts mehr passieren. Das Wasser kommt zwischen Schleusen wand und Boot hoch. Mit meinem Stahlverdränger lasse ich immer etwas Luft zur Schleusenwand, schleuse nur mit Mittelklampe und einer Leine. Bei geradem 10-m-Boot geht das. Bei bauchigem Bootsriss kann es schwierig werden.
Wenns aufwärts gar nicht mehr geht, einfach loslassen. Passiert überhaupt nichts. Das Boot liegt völlig ruhig auf dem "kochenden" Wasser. Wenn Schleusenvorgang zu Ende, bevor der Frachter vor Dir ausfährt, Boot wieder gut festmachen. Erst losmachen und ausfahren, wenn der Berufsfahren komplett ausgefahren ist.
Eibach ist die letzte Schleuse mit Schwimmpoller, von jetzt ab sind die Leinen umzusetzen. Vorsicht, nicht belegen, sonst hängst Du Dich auf. Immer ein Messer zum Leinenkappen bereit haben. Schleusengeschwindigkeit ist 1,70 m/min. Da kannst Du kaum noch reagieren.
Hey, Super vielen Dank Euch beiden für die detailierten Auskünfte. Das mit Frachter überholen und dann warten, habe ich letztes Jahr in Kachlet gelernt, ist mist. Da habe ich zum Schluss auch 2 Std auf 4 Frachter gewartet und dann wollten Sie mich fast nicht mehr mitnehmen. Zu Frankreich, haben 2003 von Dole am Rhone Rhein Kanal mit einem Nicols-Hausboot zur Saone und runter bis zur Seille gemacht.War schön da.Das mit den Motoren im Wechsel habe ich mir auch schon überlegt, einziges Problem wenn ich mit BB fahre keine Servo weil Pumpe auf StB.
Gruß Chris
Übrigens kann man MDK alleine Schleusen oder ist das befüllen da wirklich so sch...e?
chris3962
06.07.2019, 18:57
Hört sich super an.Habe auch heute im Hafen mit einigen Leuten gesprochen und dort war auch das Credo, nach westen zu fahren zum Mittelmeer wäre ihnen lieber weil die Versorgung besser ist und man nicht ganz so viel Bauchweh haben muss desto weiter nach Osten kommt. Habe mir jetzt auch diverse Bücher besorgt über Frankreich (Amazon sei Dank) und wenn man da die Tankstellen und Häfen sieht überzeugt das einen. Hat von Euch jemand ein Zeitvorstellung wie lange man rechnen muss für die Strecke?
Gruß Chris
Ja, du kannst im MDK alleine schleusen und ja, das Befüllen ist teilweise wirklich so sch... wie es einige beschreiben. Es hängt viel davon ab, wie die Schleuse bedient wird, fährt das Personal die Schütze zu früh voll auf, kann es ganz schön wild werden. Ich musste zweimal die Leine sausen lassen und das Boot mit Motorkraft wieder an die Wand bringen.
chris3962
07.07.2019, 13:34
Hallo Hans, schön von Dir zu hören, hoffe es geht gut bei Dir. Habe auch MDK noch nix so optimales gehört, das einzige was mich einigermaßen beruhigt sind die Abmasse meiner Kleinen mit 8*2,5m welche ich eigentlich normalerweise gemütlich an der Mittelklampe mit einer Leine, bzw. Schleusenhaken, halte.
Gruß Chris
chris3962
07.07.2019, 13:40
Hallo Uwe, Danke für Deine ausführlichen posts. Kleine Frage zu den Stunden, Du verstehst das als Fahrstunden? Und bei Deinem Boot wirst Du auf demMain mit Sicherheit keine Sportbootschleusen nutzen können?
Zur Zeit allgemein. Nach Mainz und Zurück also 20 Tage?.
Gruß chris
chris3962
09.07.2019, 12:18
Hallo Olaf, habe hier noch einen link vom ADAC bezüglich Frankreich. Hoffe er funktioniert.Ist eventuell auch für Reisende von anderen Standorten interesant.
Gruß Chris
http://www.bscenter.de/assets/downloads/w7ddc16132c1a002c1681a8ca2c13efa/w7df206112e07002247b8c61fbd90371/Merkblatt_Mittelmeer_57398.pdf
Habe auch MDK noch nix so optimales gehört, das einzige was mich einigermaßen beruhigt sind die Abmasse meiner Kleinen mit 8*2,5m welche ich eigentlich normalerweise gemütlich an der Mittelklampe mit einer Leine, bzw. Schleusenhaken, halte.
Hallo Chris,
beim zu Berg Schleusen würde ich nicht nur mit dem Schleusenhaken schleusen wollen.
Das ist schon mit meiner kleinen Trissie grenzwertig, geht aber gerade noch. Ich mach das mit Leine auf Slip.
Befürchtungen brauchst du für den Kanal keine haben, aber das Wissen, daß das Wasser zwischen Bordwand und Schleusenwanfd mit Wucht hoch kommt ist nicht uninteressant.
Solltest du Bedenken haben ruf mich einfach an. Hab dieses Jahr Zeit ohne Ende und könnte dich ein paar Schleusen begleiten.
Hier ein Bild:
http://donauurlaub.de/____impro/1/P1010005.JPG-for-web-large.jpg?etag=%22d9f1-46b1bf16%22&sourceContentType=image%2Fjpeg
DerAlteMann
19.07.2019, 10:27
Kleine Frage zu den Stunden, Du verstehst das als Fahrstunden? Und bei Deinem Boot wirst Du auf dem Main mit Sicherheit keine Sportbootschleusen nutzen können?
Zur Zeit allgemein. Nach Mainz und Zurück also 20 Tage?.
Gruß chris
Ja, das sind Fahrstunden :biggrin5:
Bamberg-Mainz und zurück in 20 Tagen ist machbar, wenn Du am Untermain die Bootsschleusen nutzen kannst (s.u.). Die sind aber nicht unbedingt schneller als die Großen - nur ggf. ohne Wartezeiten. Rechne aber lieber noch etwas Zeit für Aufenthalte ein, sehenswert z.B. Bamberg, Würzburg, Miltenberg und/oder Aschaffenburg.
Und nein - bis auf Mühlheim und Krotzenburg kann ich keine Bootsschleusen nutzen. Die beiden sind allerdings 4m breit. Ab Kleinostheim (km 77,9) bis Mündung sind alle Bootsschleusen aber mind. 3,50 m breit - könnte für Dich reichen.
Zum Schleusenhaken: in Großschleusen Finger weg davon! Von Hand wirst Du das ggf. nicht halten können - es sei denn, Du bindest ihn ans Ende Deiner Schleusenleine, dann kannst Du auch die Leitern zum Festhalten nutzen. Das sollte aber nur Plan B sein und nur beim Abwärtsschleusen - oder Du tauchst ggf. nochmal in die Schleuse 'runter, um ihn wieder zu holenMotz
Eins noch: Tanken. Am Main gibt es noch eine einzige Bootstankstelle :banghead:: Marina Lewandowski in Eibelstadt, Main-km 261,3, vorher tel. anmelden(!), nur Barzahlung(!). Sonst noch gut per Kanister in Eltmann bei km 369 gegenüber des Stegs des Yacht-Club Eltmann.
Lohnend wg. automat. Bindung an Straßenpreis ist die Bootstankstelle in Oppenheim/Rhein, 16 km am linken Ufer zu Berg der Mainmündung.
Letzte Tanke vor St. Jean de Losne ist mWn. am Rhein in Breisach, Port der plaisance de vogelgruen - aber frag' da besser vorher an. Die Tankstelle beim Nautic-Club Kehl gibt's auf jeden Fall noch.
Die Tour ist aber auf jeden Fall toll!!!
Der Hanseat
19.07.2019, 11:36
Wir haben den Törn 2010 gemacht Schleusen immer mit der Berufsschiffahrt bis Rheinmündung, einmal Bootsschleuse war uns aus Sicherheitsgründen zu bedenklich.. Die Tipps vom Vorgänger sind ok
chris3962
19.07.2019, 13:09
Hallo Leute, danke für Eure Antworten.
Also bei 10 Tagen einfach das sind ja nur ca 40 Km pro Tag. Meine bessere Hälfte sagt ja seit Schögen ,ich würde auf dem Wasser genauso rasen wie auf der Straße, aber da sind wir an einem Tag 220km und 6 Schleusen gefahren. Aber 40km? Das mit dem Entschleunigen muß ich noch üben.
Zu den Schleusen habe ich irgendwo gelesen das Sie 2,5m breit sind. Da meine"Anmut" leider auch 2,5m an der Hüfte hat werde ich da wohl die Finger davon lassen. Will nicht ohne Leine oben hängen bleiben, bloß weil Schleusenwand nach unten enger wird.
Die Tanksituation ist überall nicht so richtig toll, aber Deine Aussagen zum Main sind gut da habe ich bisher nur ein altes Mainbuch und das dürfte nicht mehr aktuell sein.
Breisach ist gut weil die haben Benzin und Diesel. Rhone Rhein Kanal gibt es in Besancon nur Diesel und weiter vorne an einem Supermarkt nahe am Wasser Benzin.
Fakt ist das dies auch keine RuckiZucki Tour für einen noch im Arbeitsleben integrierten Mensch ist, welcher max 14 Tage am Stück Urlaub hat.
Am meisten Boot fahre ich momentan mit dem Finger im Buch, ist echt zum Mäuse melken. Ich sollte Amazon Aktien kaufen, der schleppt nämlich immer die ganzen Bücher an.
Merci Jungs
Gruß Chris
chris3962
11.11.2019, 12:14
Hallo Leute, jetzt ist das Boot 3 Wochen draußen und schon geht es los mit Entzug. Nachdem ich der Meinung bin dieses Jahr definitiv zu wenig gefahren zu sein und Hafen und Forumsmässig sich auch nix ergeben hat, will ich mal die Werbetrommel für 2019 drehen.
Wer hat Pläne nächstes Jahr Donau bergab Richtung Schlögen oder Wien? Vielleicht geht ja wieder mal was zusammen.
Gruß Chris
Der Hanseat
13.11.2019, 12:19
Nächste Planung im August , Besuch bei Schorsch Wurzn, anschliessend Besuch alte Heimat und dann ab Passau ins Donaudeltal mit einem Flusskreuzfahrtschiff 15 Tage
Foto Phönix Reisen
chris3962
13.11.2019, 12:44
Super, zuerst dachte ich Du bringst La Vie mit. Haben uns das auch schon mal überlegt mit Kreuzfahrtschiff. Vielleicht sieht man sich.
Gruß Chris
Nächste Planung im August , Besuch bei Schorsch Wurzn, anschliessend Besuch alte Heimat und dann ab Passau ins Donaudeltal mit einem Flusskreuzfahrtschiff 15 Tage
Foto Phönix Reisen
Grias euch ,
haben wir vor 5 Jahren gemacht - allerdings hin und zurück auf einem A-ROSA Schiff aus Rostock - bitte drauf achten dass kein Aufzug an Bord ist ....Confus
Auf jeden Fall viel Spass
Schau noch mal nach ...http://donau-boote.de/showthread.php?t=4389&highlight=Donaureise
Der Hanseat
13.11.2019, 17:18
Grias euch ,
haben wir vor 5 Jahren gemacht - allerdings hin und zurück auf einem A-ROSA Schiff aus Rostock - bitte drauf achten dass kein Aufzug an Bord ist ....Confus
Auf jeden Fall viel Spass
Schau noch mal nach ...http://donau-boote.de/showthread.php?t=4389&highlight=Donaureise
Wir fahren mit dem gleichen Schiff am 15.12.2019 in der gleichen Kabine zum Test,im August 2020 fahren hin und zurück.
chris3962
13.11.2019, 17:26
warum kein Aufzug????
Der Hanseat
14.11.2019, 10:39
warum kein Aufzug????
Vermutlich, meint Peter, Buche nie eine Kabine neben einen Aufzug, dann gibt's immer Geräusche.
chris3962
16.01.2020, 10:34
So, nachdem das Wetter wieder toll ist und einen aufs Boot treibt fangen auch die Gedanken wieder an zu wandern.
Also fange ich mal wieder an. Wer fährt heuer auf der Donau Richtung Schlögen oder Wien und von wo aus. Habe festgestellt das ich letztes Jahr zu wenig gefahren bin und das ohne ein bisschen Planung nur so Tagestouren übrig bleiben. Und Heuer will ich wieder weiter weg MotzMotzMotz.
Wenn Ihr also auch was in Planung habt bitte reinschreiben, vielleicht geht ja mal wieder was zusammen.
Gruß Chris
Franz 65
16.01.2020, 17:50
Ich steh eventuell ab Anfang April im Hafen von Kasten (Österreich). Bin zwar ein Neuling. Aber einfach kurz anläuten. Vielleicht begleit ich dich ein paar Meter Richtung Schlögen:cheers2:
So, nachdem das Wetter wieder toll ist und einen aufs Boot treibt fangen auch die Gedanken wieder an zu wandern.
Also fange ich mal wieder an. Wer fährt heuer auf der Donau Richtung Schlögen oder Wien und von wo aus. Habe festgestellt das ich letztes Jahr zu wenig gefahren bin und das ohne ein bisschen Planung nur so Tagestouren übrig bleiben. Und Heuer will ich wieder weiter weg MotzMotzMotz.
Wenn Ihr also auch was in Planung habt bitte reinschreiben, vielleicht geht ja mal wieder was zusammen.
Gruß Chris
Unsere Schlögentour wird im August sein (cool)
Bei mir ist dieses Jahr noch gar nicht sicher was ich mache.
Sobald es wärmer ist will ich mich ums Motorboot kümmern, damit ich endlich auch mal wieder Stehhöhe etc. habe.
Die kleine Trissie ist manchmal schon etwas nervig, auch wenn ich das Boot wegen den schönen unkomplizierten Fahreigenschaften und der absoluten Sicherheit liebe.
Letztes Jahr war es mir auf der Donau oft zu heiß und überlege deshalb mal Richtung Niederlande zu schippern.
Dort soll eine klasse Bootsinfrastruktur mit Liegeplätzen oder mitten im Ort sein.
Andererseits könnte ich mir eine längere Donautour schon mal wieder vorstellen.
Dann allerdings vermutlich bis Wien oder Budapest.
Ich komme ja nicht überall gegenan und müßte mit Öffentlichen zurück und mein Auto und Trailer holen.
Das geht von Wien oder Budapest einfacher und weiter unten ist die Donau auch schöner.
Werde das wohl davon abhängig machen wie ich mit dem MoBo vorankomme und natürlich vom Wetter.
Muß mich erst noch daran gewöhnen unbegrenzt Zeit zu haben...:)
Grias di Wolf,
also heuer keinen Dauer Liegeplatz mehr in Kapfelberg sondern wieder auf Reisen .... klar wenn man soviel Zeit hat darf es ja nicht langweilig werden.
Servus Peter,
ja so schauts aus.
Hab letztes Jahr aus gesundheitlichen Gründen den Dauerliegeplatz nicht wirklich genutzt, war gerade mal ein paar Stunden unterwegs.
Deshalb, da es mir wieder besser geht, erst mal MoBo fahrfertig machen und danach einen evtl. letzen Törn mit der kleinen Trissie, aber dann ohne Limit. (daumen)
Den Liegeplatz in Kapfelberg hab ich gekündigt. Fürs größere MoBo bekomme ich keinen auf die Schnelle.
chris3962
17.01.2020, 22:05
Hallo Wolf, schade das Du von Kapfelberg gehst.Hätte gerne wieder jemand zum ratschen im Hafen gehabt. So wie es aussieht habe ich heuer mehr Zeit fürs Boot um meinem Filius langsam darauf vorzubereiten das ich nicht mehr jeden Tag da bin. Somit suche ich jetzt ein paar kleinere Ziele für heuer und wahrscheinlich nur Donau runter für ein paar Tage.In 3-4 Jahren steht nach wie vor Frankreich an.
Gruß Chris
chris3962
11.06.2020, 12:40
So, jetzt ist der letzte Schein gemacht und jetzt geht die Grobplanung los. Der 1. Teil ist mal die Strecke über MDK und Main zum Rhein. MDK sind laut Buch 171 Km und Main 384 Km. Los geht es mit vollem Tank(290L) in Saal. Da dürfte die Durchfahrt bis Bamberg kein Problem sein, wobei ich meiner Ansicht (muß ich noch probieren) im Kanal für 13Km/h nur mit einer Maschine fahren müsste um Sprit zu sparen. Jetzt kommt die nächste Tankstelle aber erst in Eibelstadt am Main und das werde ich ziemlich sicher nicht schaffen.
Könntet Ihr mir sagen wo man dazwischen irgendwo Sprit bekommt? Ausserdem wie lange fährt man durch den MDK?, also welche Häfen sollte man einplanen.
Danke an Alle
Gruß Chris
Du gibst mir einfach Bescheid wann du in Nürnberg bist, dann komm ich mit dem Auto und Kanistern. Da kann ich dir dann auch ein paar volle mitgeben.
Kapfelberg bis Nürnberg geht vielleicht, ist aber schon ein sehr langer Tag.
Ich würde Zwischenhalt in Beilngries machen.
Dann vielleicht noch mal in Forchheim übernachten wenn du die Zeit hast.
Wenn du Karten brauchst, melde dich Chris.
DerAlteMann
11.06.2020, 13:38
Kurz hinter Bamberg in Eltmann ist am linken Ufer eine breite Einfahrt zum Altarm. Dort ist rechter Hand ein Anleger direkt unterhalb einer Tankstelle. Kanister sind mitzubringen :-)
https://flusswiki.de/item429?from=Liste+Main+W%C3%BCrzburg+-+Bamberg
chris3962
11.06.2020, 13:48
Wolf Du bist ein Schatz, Wenn es Dir dann langweilig ist fährst Du einfach gleich mit. Bin wahrscheinlich sowieso allein an Bord. Tour geht von Kapfelberg nach Marseile und dann schauen wir mal, wie zurück. Eventuell um Italien herum und übern Berg mit dem LKW nach Schlögen oder Passau.
Gruß Chris
chris3962
11.06.2020, 13:53
Also 2 Tage MDK. Uwe, Du bist doch schon Main gefahren, wie lange bis Mainz?
Nächste Etappe von Rhein Km 496,6 nach Km 185 Niffer also 311Km Strecke mit 9 Schleusen. Schon jemand gefahren?
Gruß Chris
Wann soll es denn los gehen?
Durch den Kanal kann ich dir auf jeden Fall helfen, die Schleusen sind zu Berg teilweise nicht ohne.
Wenn wir uns danach noch verstehen :biggrin5: könnte ich mir je nach Zeitpunkt auch vorstellen weiter mit zu fahren.
Du müßtest mich in Regensburg vom Bahnhof abholen, dann kann ich von Nürnberg aus mein Auto per Bahn holen.
DerAlteMann
11.06.2020, 14:09
Fährst Du Rennen oder macht Du Urlaub? Von Bamberg bis Main/Schiersteiner Hafen haben wir uns neun Fahrtage mit jeweils ca. 5-6 Std. Fahrzeit genommen. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit Mainabwärts lag allerdings nur bei ca. 10-12 km/h.
Dazu kommen noch einige Sightseeing-Empfehlungen: Bamberg lohnt auf jeden Fall - vorher beim Motorbootclub Regnitz-Main Bamberg reservieren, die haben nur einen Gastliegeplatz. Sonst musst Du außerhalb unterkommen, geht aber auch. Mainstockach ist toll und hat ein paar gute Winzer. Und natürlich Würzburg - ein bis zwei Tage Minimum. Aschaffenburg hat uns auch sehr gut gefallen.
Auf dem Rhein hast Du keine Geschwindigkeitsbeschränkung, allerdings solltest Du pro Schleuse mit ca. 30 Min. zusätzlichem Aufenthalt rechnen (im Schnitt - kann im Einzelfall auch mal mehr werden). Anmeldung über Funk oder Handy ist da hilfreich.
In Oppenheim, glich nach der Mainmündung zu Berg ist die nächste Tankstelle; kann man auch übernachten. Dann wieder in Mannheim und in Kehl.
Wir waren da erst letztes Jahr - frag' ruhig.
Also 2 Tage MDK. Uwe, Du bist doch schon Main gefahren, wie lange bis Mainz?
Nächste Etappe von Rhein Km 496,6 nach Km 185 Niffer also 311Km Strecke mit 9 Schleusen. Schon jemand gefahren?
Gruß ChrisIch würde mindestens 3 Tage für den Kanal einplanen.
Es kommt stark darauf an wie man durch die Schleusen kommt.
DerAlteMann
11.06.2020, 14:25
Unter https://www.bmyv.de/ >> Reviere >> Infrastruktur findest Du auch ziemlich gute und aktuelle Übersichten über Liegeplätze, Tankstellen usw.
chris3962
11.06.2020, 14:32
Also Wolf, geplant ist das in 3-4 Jahre dann bin ich 61-62 und dann sollte ich mich schon wieder an Freizeit länger als 10 Tage gewöhnt haben. Somit zu Deiner Aussage Uwe, ob ich Urlaub mache oder Rennen fahre. Ich hoffe Urlaub zu machen weil ich meine Dutys zu Hause lasse.
Zusammenfassung bis jetzt
Zeit minimum: 3Tage MDK, 8Tage Main,3Tage Rhein,
Sprit :Saal,Bamberg+Wolf,Eibelstadt,Oppenheim,
Gruß Chris
Ok, dann haben wir ja noch Zeit.
Sollte ich mitkommen, würde ich vorschlagen wir testen das vorher bei einem kürzeren Törn z.B. nach Schlögen mal aus.
Ich denke wir sind kompatibel, aber richtig merkst du das erst nach ein paar gemeinsamen Tagen an Bord auf engem Raum.
Der Hanseat
11.06.2020, 19:39
2010 haben wir mit La Vie den Törn von Saal nach Würzburg und zurück gemacht, soweit ich mich dunkel erinnern kann ist ein Tankstelle vor der Autobahnbrücke A 7 in Richtung Schleuse Dettelbach, Backbordseite an der Lände 50m zur Landstr.
chris3962
23.09.2021, 22:39
So, jetzt geht es hier weiter. Habe jemanden gefunden der mein Boot auf Dieselmotore umbaut. Wenn alles gut geht dann kann ich nächste Saison mit 2 Mercedes 2,2l 4Zylinder
fahren. Somit dürfte sich auch die Tanksituation entspannen, sowohl finanziell als auch reichweiten mäsig.
Wolf, wie schaut es 2024 aus? Habe mir gerade alles hier nochmal durchgelesen, da können wir MDK und Main locker zusammen fahren und am Rhein fahre ich halt dann auch bergab bis zur Mosel. Die Mosel soll sehr schön sein.
Gruß Chris
Chris da reden wir mal drüber wenn ich wieder zu Hause bin.
Noch hab ich freien Blick auf die Nordsee.
vBulletin® v3.8.6, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.