Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flaggenführung
Der Stromer
22.06.2016, 10:59
MotzWenn sich da nur alle dran halten würdenMotz
MotzWenn sich da nur alle dran halten würdenMotz
Niemand hält sich dran, und keinem tuts weh:biggrin5::biggrin5:
MotzWenn sich da nur alle dran halten würdenMotz
Jetzt kann ja jeder nachlesen, wie es richtig gehört (tja)
Niemand hält sich dran, und keinem tuts weh:biggrin5::biggrin5:
Dir ist ja auch alles egal, Du bootsloser lol27lol27lol27
Dir ist ja auch alles egal, Du bootsloser lol27lol27lol27
Auch als ich Boot hatte war mir das egal,
ich weiß nichtmal was ne Sailing isterstaunt(tja)(tja)
Interessiert mich auch nicht(finger)
Auch als ich Boot hatte war mir das egal,
ich weiß nichtmal was ne Sailing isterstaunt(tja)(tja)
Interessiert mich auch nicht(finger)
Ich weiß, die Cranchi hat schon viel davon erzählt, was sie alles mit Dir mitmachen musste lol27lol27lol27lol27
Der Stromer
22.06.2016, 12:29
Niemand hält sich dran, und keinem tuts weh:biggrin5::biggrin5:
MotzStimmt, Wolf 2!Motz
Das blöde daran ist nur, dass z.B. mein Bruder mal in Kroatien so um 1970 herum eine dicke Strafe zahlen musste, eben weil die Gastlandflagge nicht gesetzt war**würg**. Die Einheimischen waren davon natürlich ausgenommen, weil alle OHNE Flagge ja eben Einheimische waren.
Und was man so hört, werden auch heute noch drastische Strafen erhoben: Rumänien, Ukraine und vor allem Russland. Auch wen Wolf 1 jetzt gleich wieder schreibt, IHN haben sie nie angehalten und nach Flaggenführung gefragtlol27lol27
MotzStimmt, Wolf 2!Motz
Das blöde daran ist nur, dass z.B. mein Bruder mal in Kroatien so um 1970 herum eine dicke Strafe zahlen musste, eben weil die Gastlandflagge nicht gesetzt war**würg**. Die Einheimischen waren davon natürlich ausgenommen, weil alle OHNE Flagge ja eben Einheimische waren.
Und was man so hört, werden auch heute noch drastische Strafen erhoben: Rumänien, Ukraine und vor allem Russland. Auch wen Wolf 1 jetzt gleich wieder schreibt, IHN haben sie nie angehalten und nach Flaggenführung gefragtlol27lol27
lol27lol27lol27lol27 Wolf1 ist grad iun Kroatien, und ich weiß, dass er niemals Ärger bekommen wird, egal was er macht oder nicht machtsd25geht mir übrigens genausolol27lol27
Ich weiß, die Cranchi hat schon viel davon erzählt, was sie alles mit Dir mitmachen musste lol27lol27lol27lol27
Die versteht die doch garnetMotz, und du sie auch netlol27
Die versteht die doch garnetMotz, und du sie auch netlol27
Die redet mit mir wie ein Buch (tja)(tja)(tja)
Niemand hält sich dran, und keinem tuts weh:biggrin5::biggrin5:So schauts aus.
Ich bin einer der wenigen der sich rudimentär dran hält, aber die Feinheiten sind mir auch egal.
Aber jetzt Antreten zur Flaggenparade, zack zack ......:301::301:
Im Nürnberger Hafen amüsierte es mich immer köstlich, wenn die nie rausfahrenden Vereinsvorstände in Uniform jedes Jahr unter Musik und tamtam die Flagge hochgezogen hatten.
Der Stromer
22.06.2016, 15:56
lol27lol27Hab ichs geschrieben? lol27lol27 Kenn doch meine Wölfe! (cool)
naabtalskip
22.06.2016, 16:10
Der Umgang mit Flaggen bei Seeschiffen (und eingeschränkt auch Binnenschiffen) hat eine uralte Tradition. Die Nationale ist das erste Erkennungszeichen. Sie wird normalerweise bei Sonnenaufgang gesetzt und gestrichen, wenn das größte Schiff im Hafen die Flagge streicht. Ist eine Marineeinheit im Hafen, wenn diese die Flagge wegnimmt. Auf jeden Fall bei Sonnenuntergang. Ständig die Nationale stehen zu lassen, wie es in allen Motorboothäfen zu sehen ist, geht überhaupt nicht. In den Seglerhäfen an der Küste wird die Nationale abends weggenommen, ausser wenn das Schiff von unerfahrenen Chartercrews gefahren wird. Die lernens aber schnell, wenn sie, gerade in skandinavischen Ländern, wo man noch auf Umgangsformen Wert legt, darauf angesprochen werden. Man soll das nicht übertreiben, aber die bundesdeutsche Behördenflagge, die mit dem Adler, zu setzen, geht überhaupt nicht und wird auch heute noch mit Bußgeld belegt, wenn die WSP sich an die Vorschriften hält.
Das Setzen der Gastflagge entspricht einfach den Regeln der Höflichkeit. Man geht ja auch nicht in eine fremde Wohnung, ohne Gruß. Man setzt sie an exponierter Stelle, unter der Steuerbordsaling oder als Gösch, auf jeden Fall an exponierter Stelle. Aber nicht am gleichen Flaggstock wie die Nationale. Sie sollte abends mit der Nationalen weggenommen werden, macht aber keiner, ich auch nicht, auch nicht in Holland oder Skandinavien, wo man es noch sehr genau nimmt.
Die Clubflagge, z.B. der SBV, gehört in den Masttopp, wenn man einen hat,oder an eine andere geeignete Stelle.
Klar, auf einem kleinen Motorboot kann man das alles nicht so einhalten, aber man sollte sich auch nicht darüber lustig machen. Und Sportschifffahrt, auch mit einem schnellen Gleitboot auf der Donau, ist etwas anderes, als mit dem Auto durch die Gegend zu brettern.
Und was mich total ankotzt, hat zwar nichts mit dem Wasser zu tun, ist aber symptomatisch für den Umgang mit Flaggen, ist, wenn im Fernsehen in einer Sportveranstaltung Leute mit der früheren ostzonalen Flagge mit dem Werkzeugkasten auftauchen.
Nichts für Ungut,
Franz-Josef
lol27lol27Hab ichs geschrieben? lol27lol27 Kenn doch meine Wölfe! (cool)
Das hatte ich gar nicht gesehen. Confuslol27lol27
Wie schon geschrieben, ich halte rudimentär diese Bräuche ein.
Nationale ist auf See und Binnen im Ausland eh Pflicht und Gastlandflagge gebietet allein schon die Höflichkeit.
Aber an welcher Stelle genau die gesetzt sind interessiert kaum jemanden.
Wo kommt die Gastlandflagge hin, wenn ich weder einen Mast noch einen Geräteträger habe?
Wo kommt die Gastlandflagge hin, wenn ich weder einen Mast noch einen Geräteträger habe?Idealerweise an die Bugreeling.
Ich hab dazu einen Flaggenstockhalter den ich an der Bugreeling festschrauben kann.
Danke, das ist eine Lösung die mir sehr sympathisch ist.
Servus
und wo wird die Heimatflagge befestigt ?Confus
Einen Flaggenstock wirst du doch haben - unten die Heimatflagge und darüber die Gastlandflagge wenn es gar nicht anders geht - Bitte niemals umgekehrt !!!
Über der Heimatflagge geht nicht, die ist ganz oben am Flaggenstock. Und dort darf laut dem verlinkten ADAC-Hinweisblatt keine andere Flagge hängen. An der Bugreeling ist ja gut für mich.
naabtalskip
10.11.2017, 22:25
Gastflagge am Bug, Nationale am Heck, ist o.k.
Was nicht geht und auch bußgeldbehaftet ist, wenn die WSP nicht gerade schläft, ist, die Bundesdienstflagge mit dem Adler zu setzen. Habe ich mal in Dänemark, im kleinen Belt an einem Charterboot im Hafen gesehen. Lauter Protest über den ganzen Hafen hörbar, von einem Deutschen höheren Beamten, mit dem ich mich gerade am Steg unterhalten habe. Die Jungs haben das Ding schnell weggenommen und durch den normalen Adenauer ersetzt.
Übrigens, die offizielle Bayerische Staatsflagge, die man als Gösch (am Bug) fahren kann, besteht nur aus weiß-blauen Rauten ohne Wappen in der Mitte. Siehe die Schiffe der Bayerischen Seenschifffahrt.
Ein Bisschen sollte man auf solche Dinge schon achten. Unsere europäischen Nachbarn haben da viel mehr Traditionsgefühl.
Herbert91710
20.11.2017, 19:47
Ich bin in Italien so unterwegs. Hat sich noch keiner beschwert.(tja)
vBulletin® v3.8.6, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.