Palmyra
24.01.2013, 19:29
http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935
Fällarbeiten schocken Regensburger
An der Donau zwischen Autobahnbrücke und Westbad in Regensburg legte die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung viel Holz um – um den Damm zu sichern.
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
Bild 1 von 2
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
http://img.mittelbayerische.de/bdb/1864800/1864852/300x.jpg
Entlang des Donau-Ufers zwischen Autobahnbrücke und Westbad fällten die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in der vergangenen Woche Bäume. Foto: Lex
Von Heike Haala und Thomas Rieke, MZ
Regensburg. Die „Gehölzarbeiten an den Donaudämmen“ der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) schlagen hohe Wellen.
Nachdem am Dienstag vor allem der Bund Naturschutz die Baumopfer am Ufer zwischen Autobahnbrücke und Westbad heftig kritisiert hat, läuft jetzt der Künstler Klaus Caspers Sturm. Er spricht von einem „Abrasieren eines Menschotops“. Mit einer einzigen Aktion sei zerstört worden, was engagierte Regensburger über viele Jahre hinweg mit großem Einsatz und auch viel Geld aufgebaut hätten.
Ende der 1990er Jahre hatte der heute 72-jährige ehemalige Stadtrat zusammen mit Gleichgesinnten den Versuch unternommen, den Regensburgern „die Donau wieder zurückzugeben“, nachdem sie durch den Kanalbau zu einer „Autobahn für die Schifffahrt“ degradiert worden war.
„Fest am Fluss“ gefeiert
Auch wollte Caspers die Scheu nehmen vor einem Fluss, der seine Anlieger wegen Hochwassers immer wieder vor Probleme stellt. Fünf Mal wurde daraufhin bis 2004 mit großem Erfolg ein „Fest im Fluss“ gefeiert, und an verschiedenen Stellen legte Caspers Initiative Badestrände an - gegen den Willen der Behörden.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=61f12bf43e
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=75c6e048c9) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=75c6e048c9)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=75c6e048c9&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpdfsmxCTsKeyLeDa0F8zJOc K0vliA33OcJfYal3PI9ig2_GXKnYSXd2l6RQcf2XU6xqheN6tD 69IScACFuLVPqxbrAuu7lLAD1LVKgrK6qWV4e0AtJ4dzn3SML0 u6kUOJuHlyzMS0ewm2Ut-PjMbtVMxJ7dzGs_o7FuGtgHCsz3GWL3UU6f7Xmrc8saDUj8rlm ZdEQoZhzA_uFcJa-PYfb0&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvCFLDMngtbKcPaJuSa5sgdg Xw5VAbqqj-XkdP0HP-ZlduzV1GSGpfxMeGofha7Lz5eVRv22gCD7jsHWNNPqvnBHrd2H jfYRE3SnDe7FgKfOVw4IOOHqz-A83mrdOuu5hWFJaTuDRRctk6vA4SdOKQ4LebHB8XfQeyLRg8Jm qi0TmDsJKopNJFwqqxWMaKc5FIr7BzGmY4DFPL33WuftWyYM9H FoQwC9sftHQf5B3X7VOAIVXdLK_Pe0NI01y6pBmXmfgsbpeAY2 Z4uuLLFZ-OzTs2Hb2BpXszaqyF-Wy1xsT0YFNdTkqobci6bmYEzZ8OLhPMKhDoRao
Durch die radikale Beseitigung zahlreicher Bäume sei diesen Badebuchten, die sich großer Beliebtheit erfreuen, ein wesentlicher Teil genommen worden, klagt Caspers. Ihm ist unbegreiflich, wie eine Behörde in „von Menschen Geschaffenes“ so massiv eingreifen könne, ohne vorher mit den Betroffenen zu sprechen. „Selbstverständlich“ hätte sich Caspers von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vor Beginn der Arbeiten einen Ortstermin gewünscht. „In gewissen Teilen“ hätte er sich auch „gewiss nicht quergelegt“ und das eine oder andere Baumopfer abgesegnet.
Unterdessen hat die MZ noch einmal an verantwortlicher Stelle in Nürnberg nachgehakt, weshalb ab dem Pfaffensteiner Wehr flussaufwärts auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern rund 100 Bäume umgesägt worden sind. Waren die Bäume vor rund 25 Jahren nicht extra gepflanzt worden?
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
Bild 2 von 2
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
http://img.mittelbayerische.de/bdb/1864800/1864853/300x.jpg
Ein Schild weist auf die Abholzung am Donau-Ufer hin. Naturschützer laufen Sturm. Foto: Lex
Ingrid Warm von der WSV-Projektgruppe „Dammnachsorge“ differenziert: Tatsächlich sei ein Teil der Bäume seinerzeit vom Stadtgartenamt platziert worden. Der weitaus größte Teil sei aber von alleine gewachsen. Das aber sei letztlich unerheblich, so oder so beurteilten Fachleute heute den Bewuchs von Dämmen anders als früher. Die Katastrophen an Elbe und Oder 2002 hätten einen radikalen Umdenkprozess in Gang gebracht. Die jetzt kritisierten Fällarbeiten seien das Ergebnis intensiver Untersuchungen und neuer Vorschriften. Warm: „Wir wollen damit niemanden ärgern, sondern vor Hochwasser schützen.“
Wurzeln gefährden die Stabilität
Wie die WSV bereits am Dienstag erklärte, gefährden nach den neuesten Erkenntnissen Wurzeln die Stabilität von Dämmen, vor allem wenn das Wurzelwerk schon etwas älter ist oder abzusterben beginnt. Bei Hochwasser entstünden entlang der Wurzeln sogenannte Sickerröhren; durch eindringendes Wasser könnten sich Hohlräume bilden, die letztlich zum Dammbruch führten. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Bäume mit dem gesamten Wurzelstock umkippen und dabei einen Krater reißen, der den Dammquerschnitt schwächt.
Der „ideale Damm“ besteht laut Warm nur aus Erde, die mit Gras bewachsen ist; Erdreich bilde nämlich eine homogene Einheit und sauge sich gleichmäßig voll. Nachdem am Regensburger Donaudamm die „Schwachstellen“ (Bäume) beseitigt seien, sei der Hochwasserschutz auch wieder für größere Ereignisse gewährleistet.
Die Fällarbeiten sind abgeschlossen, nun muss laut Warm noch das Wurzelwerk ausgefräst werden. Eine aufwendige und auch teure Sache, wie sie einräumt. Es einfach aus dem Boden zu ziehen, würde die Stabilität des Damms gefährden. Deswegen füllen die Mitarbeiter die Löcher, die durch das Fräsen entstehen, umgehend mit Sand und Kies auf. Das Material wird verdichtet, sodass die alte Stabilität sofort wieder hergestellt ist. Die Arbeiten werden kommenden Woche erledigt. Bis zum Frühjahr soll die Uferzone wieder für die Besucher hergerichtet sein.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=7f3d18c08b
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441585&displayid=505a0bffcb) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441585&displayid=505a0bffcb)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=505a0bffcb&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpZxJZ8CoGW7CNLqTVSGVThP LCxTLDJTW-ndh-uajmfXbAjk4JkT7Ly0P5ke0O2NG2--n1I89sfw1wzDGkMCeViPli_VmCs3A_6TOFat33mSkhFXv6Q48c p6U6vrq9xkz5xFtqvt329ka4la85i8O8ZS4TM_PXVadAEOCnw8 EqZKTKPtTdFtiuSXx4H5eqiB5SzhOlI4sw8yNwqH5jshKa3vZs VjsS4baRw&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvDyr8-51zi5EENBINjmxuEf_PHz2n7gAabamPWAoE1o_VXnoU0jgOSkz KatfPuUfq7_pFeqoXzKyGLVs6h2y4FvxYSQLyTf_n-Uc-hFBom82zXrB0cdr7G0_2GVDkWBuYgoYspM-IOo6LuUnDsSFr5h5YUHFKW4kbrwhjps5gY_OX2nhP1r4FrVIEX oaB6eJwJYY7Br-ndj5UuA-6iEnkVIQ0-S09rTXua_GHoAM8p8f9Wg1knAqEpO2JM4qBUU5VCTKdkGQ7cv5 G9DCIihc6kzpIbrOBwItEgIN6tiAKAWavIbRwTJevCdOcmVQcs N4CjNgXb6LdcX6
Auch der Bund Naturschutz ist verärgert
„Bei uns rufen aufgebrachte Bürger in großer Zahl an, die sich sehr direkt bei uns beschweren“, sagte Tina Dorner, die Kreisgeschäftsführerin beim Bund Naturschutz. Und: „Wir wurden aber auch nicht informiert und sind genauso betroffen und kritisieren die Fällaktion scharf!“ Zwar müssten die Deiche zum Hochwasserschutz sicher sein – da sei auch der BN gleicher Meinung. Nur: „Anderswo werden in sensiblen Naherholungsbereichen die Deiche mit einer Spundwand versehen. Das erhöht die Sicherheit und die Bäume können stehen bleiben.“
Ingrid Warm bestätigt, dass Spundwände eine Alternative zum Fällen von Bäumen sein könnten. Doch solche Maßnahmen wären mit immensen Kosten verbunden. Der Kilometer würde rund zwei Millionen Euro verschlingen. Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass durch Spundwände das Grundwasser im Hinterland sinke und sich dadurch die Ökologie ändere. Kurzum: „Spundwände haben Vorteile für den Damm, aber Nachteile für die Seite dahinter.“
Die SPD-Landtagsabgeordnete Margit Wild, die auf der Strecke gerne joggt und radelt, fühlte sich durch die Baumfällarbeiten ebenfalls auf den Plan gerufen. Nach einem Telefonat mit der WSV verstehe sie weitgehend die Gründe dafür, dass die Bäume gefällt werden mussten. Allerdings bemängelt sie die Informationspolitik der Behörde. Sie hätte sich gewünscht, dass die WSV die Beweggründe für die Maßnahmen deutlicher erklärt. Am Mittwoch kündigte die Abgeordnete außerdem an, die Angelegenheit im Landtag zur Sprache bringen zu wollen. In einer Anfrage an die Staatsregierung möchte Wild wissen, welche Alternativen es zum Beseitigen von Bäumen auf Dämmen gibt, und ob zum Beispiel Kooperationsmöglichkeiten mit dem städtischen Gartenamt zur „Sicherstellung einer landschaftlich hochwertigen Bepflanzung“ denkbar wären. Weil auch in anderen Donauabschnitten „radikales Vorgehen“ zu befürchten sei, fordert die Regensburger Abgeordnete, diese Maßnahmen zu stoppen und „ernsthaft Alternativen zu überlegen“.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=6111e1175e
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=70183b93ca) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=70183b93ca)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=70183b93ca&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpdfsmxCTsKeyOWLgmMMQsZa DLIiudRYkaxhiu-9-GFBgCl6lOj-m7ZO4RMEmJZREkyCjNP8hLIhuq3ghVFWrsli65pPfeJ4gs0B3i tlNOrmJLvvxli1coxYG3pxkm-CQxAVp1k1hqq62I3x-jkYL0_sVdbmIqcsrncvk_Jl5q1lQdiR-cdP7f-1yOyJu64ZAF7zbqFIWSWVW3DUevHFthro&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvDHFWXss1ljAwCkeEjRLRcT 0OQYYkuWn9KHLSbYEHftFca518M3p4QvNb4j1hesxAr3PWBn7n pTYRkfb4fNtpfkcRm7CdCvF_0aIDKiNtNiK4t9EC2Uvw54ifZH 1rZ7DdkR4GwYgpj20uD_mmV0bud0cTbkiIqgtZMlhiJnti1IWW kj9h0JRGtyFQn3vd6BkEuhIxlzbbYV-BGwGVNRcCFxsUaYVSkJy4MY5y7EoabNYM_HezPB8b4UGG8u5EE x0oZTb5pUvkvmiAdSRxnDJVBUy4mnoZDEEcVBTCBy65JssalqI oEOp_1OoDal1eUARJuE3X7bXhef6
Weitere Arbeiten stehen an
Tatsächlich ist die Nürnberger Projektgruppe für 180 Kilometer Damm entlang von Donau, Main und Rhein-Main-Donaukanal zuständig.
Gehölzarbeiten in Regensburg sind laut WSV nicht nur am rechten Donau-Ufer zwischen der Autobahnbrücke und dem Baggersee im Westpark erforderlich. Auch der Bewuchs am Schleusenkanal wird auf beiden Seiten entfernt. Der Bewuchs am Ufersaum schädige und zerstöre die Dichtung im Schleusenkanal, was sich auch auf die Sicherheit des Dammes auswirke, heißt es in der Pressemitteilung. Zudem müssten auch am Dammfuß zum Donau-Nordarm große Pappeln entfernt werden, deren Wurzeln einen Sickerweg zwischen Donau-Nordarm und Kanal bilden können.
Die Fällarbeiten wurden laut WSV mit den Naturschutzbehörden abgestimmt und finden ausschließlich in der vegetationsarmen Zeit zwischen November und Februar statt, außerhalb der Brutzeit geschützter Vogelarten. Ersatzpflanzungen mit geeigneten Sträuchern sind geplant.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=3a66a8bc3a
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=023835f849) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=023835f849)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=023835f849&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpdfsmxCTsKeySca8ms6aQqG iAmup2hjvvbmDHNXB7kTfJ1Ik0v-VonwvRZmbFKvVE6DEaeWlpf3yobt8EpY8YouG_itlToy3KBurb Skb_tePRwe9sfxaETOvMJWYEDG7y3-hNYro24RmTqjyWZYvFBNKWpKKsf0CvGpCeUmQd439H2BlgnbaW ChwMTIl7w9-oITDXoUJf4caO-4-97EhNLQ&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvOK2mjKamRKhPbTx3_8JCc1 TB8K_hj5IbnwpvEWzhiR-Z8T6xmexbQ0Z6GMyQYYezryGkHvb52a__Rp9UGsny0qGvQOerw YghyzqKN0ywElR0F0HOaSBad9W9KqrPrp3v_wnMvqAYN1p33eR yn9SaWzycCQREqrL-PV3aoZtv-iTg-biCSgygJRHENwG6398ejfYvmziHtsGxYrCgAWUlYKz3koNACzJ ZW6jMCuYBceEDMROOOADiOGx8EfqvmTWtHB7Ht557cJDD-cIHXAmrTBbbNFUcXMV9y41qRA_kVjD1D6RDb1DW6D0Jga7Le2J lLg-QniEeSsB
zurück (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935)
1 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) 2 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) 3 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) 4 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) WEITER (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935)
Fällarbeiten schocken Regensburger
An der Donau zwischen Autobahnbrücke und Westbad in Regensburg legte die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung viel Holz um – um den Damm zu sichern.
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
Bild 1 von 2
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
http://img.mittelbayerische.de/bdb/1864800/1864852/300x.jpg
Entlang des Donau-Ufers zwischen Autobahnbrücke und Westbad fällten die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in der vergangenen Woche Bäume. Foto: Lex
Von Heike Haala und Thomas Rieke, MZ
Regensburg. Die „Gehölzarbeiten an den Donaudämmen“ der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) schlagen hohe Wellen.
Nachdem am Dienstag vor allem der Bund Naturschutz die Baumopfer am Ufer zwischen Autobahnbrücke und Westbad heftig kritisiert hat, läuft jetzt der Künstler Klaus Caspers Sturm. Er spricht von einem „Abrasieren eines Menschotops“. Mit einer einzigen Aktion sei zerstört worden, was engagierte Regensburger über viele Jahre hinweg mit großem Einsatz und auch viel Geld aufgebaut hätten.
Ende der 1990er Jahre hatte der heute 72-jährige ehemalige Stadtrat zusammen mit Gleichgesinnten den Versuch unternommen, den Regensburgern „die Donau wieder zurückzugeben“, nachdem sie durch den Kanalbau zu einer „Autobahn für die Schifffahrt“ degradiert worden war.
„Fest am Fluss“ gefeiert
Auch wollte Caspers die Scheu nehmen vor einem Fluss, der seine Anlieger wegen Hochwassers immer wieder vor Probleme stellt. Fünf Mal wurde daraufhin bis 2004 mit großem Erfolg ein „Fest im Fluss“ gefeiert, und an verschiedenen Stellen legte Caspers Initiative Badestrände an - gegen den Willen der Behörden.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=61f12bf43e
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=75c6e048c9) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=75c6e048c9)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=75c6e048c9&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpdfsmxCTsKeyLeDa0F8zJOc K0vliA33OcJfYal3PI9ig2_GXKnYSXd2l6RQcf2XU6xqheN6tD 69IScACFuLVPqxbrAuu7lLAD1LVKgrK6qWV4e0AtJ4dzn3SML0 u6kUOJuHlyzMS0ewm2Ut-PjMbtVMxJ7dzGs_o7FuGtgHCsz3GWL3UU6f7Xmrc8saDUj8rlm ZdEQoZhzA_uFcJa-PYfb0&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvCFLDMngtbKcPaJuSa5sgdg Xw5VAbqqj-XkdP0HP-ZlduzV1GSGpfxMeGofha7Lz5eVRv22gCD7jsHWNNPqvnBHrd2H jfYRE3SnDe7FgKfOVw4IOOHqz-A83mrdOuu5hWFJaTuDRRctk6vA4SdOKQ4LebHB8XfQeyLRg8Jm qi0TmDsJKopNJFwqqxWMaKc5FIr7BzGmY4DFPL33WuftWyYM9H FoQwC9sftHQf5B3X7VOAIVXdLK_Pe0NI01y6pBmXmfgsbpeAY2 Z4uuLLFZ-OzTs2Hb2BpXszaqyF-Wy1xsT0YFNdTkqobci6bmYEzZ8OLhPMKhDoRao
Durch die radikale Beseitigung zahlreicher Bäume sei diesen Badebuchten, die sich großer Beliebtheit erfreuen, ein wesentlicher Teil genommen worden, klagt Caspers. Ihm ist unbegreiflich, wie eine Behörde in „von Menschen Geschaffenes“ so massiv eingreifen könne, ohne vorher mit den Betroffenen zu sprechen. „Selbstverständlich“ hätte sich Caspers von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vor Beginn der Arbeiten einen Ortstermin gewünscht. „In gewissen Teilen“ hätte er sich auch „gewiss nicht quergelegt“ und das eine oder andere Baumopfer abgesegnet.
Unterdessen hat die MZ noch einmal an verantwortlicher Stelle in Nürnberg nachgehakt, weshalb ab dem Pfaffensteiner Wehr flussaufwärts auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern rund 100 Bäume umgesägt worden sind. Waren die Bäume vor rund 25 Jahren nicht extra gepflanzt worden?
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow-left.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
Bild 2 von 2
http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);) http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/doublearrow.png (http://javascript<b></b>:void(0);)
http://img.mittelbayerische.de/bdb/1864800/1864853/300x.jpg
Ein Schild weist auf die Abholzung am Donau-Ufer hin. Naturschützer laufen Sturm. Foto: Lex
Ingrid Warm von der WSV-Projektgruppe „Dammnachsorge“ differenziert: Tatsächlich sei ein Teil der Bäume seinerzeit vom Stadtgartenamt platziert worden. Der weitaus größte Teil sei aber von alleine gewachsen. Das aber sei letztlich unerheblich, so oder so beurteilten Fachleute heute den Bewuchs von Dämmen anders als früher. Die Katastrophen an Elbe und Oder 2002 hätten einen radikalen Umdenkprozess in Gang gebracht. Die jetzt kritisierten Fällarbeiten seien das Ergebnis intensiver Untersuchungen und neuer Vorschriften. Warm: „Wir wollen damit niemanden ärgern, sondern vor Hochwasser schützen.“
Wurzeln gefährden die Stabilität
Wie die WSV bereits am Dienstag erklärte, gefährden nach den neuesten Erkenntnissen Wurzeln die Stabilität von Dämmen, vor allem wenn das Wurzelwerk schon etwas älter ist oder abzusterben beginnt. Bei Hochwasser entstünden entlang der Wurzeln sogenannte Sickerröhren; durch eindringendes Wasser könnten sich Hohlräume bilden, die letztlich zum Dammbruch führten. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Bäume mit dem gesamten Wurzelstock umkippen und dabei einen Krater reißen, der den Dammquerschnitt schwächt.
Der „ideale Damm“ besteht laut Warm nur aus Erde, die mit Gras bewachsen ist; Erdreich bilde nämlich eine homogene Einheit und sauge sich gleichmäßig voll. Nachdem am Regensburger Donaudamm die „Schwachstellen“ (Bäume) beseitigt seien, sei der Hochwasserschutz auch wieder für größere Ereignisse gewährleistet.
Die Fällarbeiten sind abgeschlossen, nun muss laut Warm noch das Wurzelwerk ausgefräst werden. Eine aufwendige und auch teure Sache, wie sie einräumt. Es einfach aus dem Boden zu ziehen, würde die Stabilität des Damms gefährden. Deswegen füllen die Mitarbeiter die Löcher, die durch das Fräsen entstehen, umgehend mit Sand und Kies auf. Das Material wird verdichtet, sodass die alte Stabilität sofort wieder hergestellt ist. Die Arbeiten werden kommenden Woche erledigt. Bis zum Frühjahr soll die Uferzone wieder für die Besucher hergerichtet sein.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=7f3d18c08b
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441585&displayid=505a0bffcb) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441585&displayid=505a0bffcb)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=505a0bffcb&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpZxJZ8CoGW7CNLqTVSGVThP LCxTLDJTW-ndh-uajmfXbAjk4JkT7Ly0P5ke0O2NG2--n1I89sfw1wzDGkMCeViPli_VmCs3A_6TOFat33mSkhFXv6Q48c p6U6vrq9xkz5xFtqvt329ka4la85i8O8ZS4TM_PXVadAEOCnw8 EqZKTKPtTdFtiuSXx4H5eqiB5SzhOlI4sw8yNwqH5jshKa3vZs VjsS4baRw&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvDyr8-51zi5EENBINjmxuEf_PHz2n7gAabamPWAoE1o_VXnoU0jgOSkz KatfPuUfq7_pFeqoXzKyGLVs6h2y4FvxYSQLyTf_n-Uc-hFBom82zXrB0cdr7G0_2GVDkWBuYgoYspM-IOo6LuUnDsSFr5h5YUHFKW4kbrwhjps5gY_OX2nhP1r4FrVIEX oaB6eJwJYY7Br-ndj5UuA-6iEnkVIQ0-S09rTXua_GHoAM8p8f9Wg1knAqEpO2JM4qBUU5VCTKdkGQ7cv5 G9DCIihc6kzpIbrOBwItEgIN6tiAKAWavIbRwTJevCdOcmVQcs N4CjNgXb6LdcX6
Auch der Bund Naturschutz ist verärgert
„Bei uns rufen aufgebrachte Bürger in großer Zahl an, die sich sehr direkt bei uns beschweren“, sagte Tina Dorner, die Kreisgeschäftsführerin beim Bund Naturschutz. Und: „Wir wurden aber auch nicht informiert und sind genauso betroffen und kritisieren die Fällaktion scharf!“ Zwar müssten die Deiche zum Hochwasserschutz sicher sein – da sei auch der BN gleicher Meinung. Nur: „Anderswo werden in sensiblen Naherholungsbereichen die Deiche mit einer Spundwand versehen. Das erhöht die Sicherheit und die Bäume können stehen bleiben.“
Ingrid Warm bestätigt, dass Spundwände eine Alternative zum Fällen von Bäumen sein könnten. Doch solche Maßnahmen wären mit immensen Kosten verbunden. Der Kilometer würde rund zwei Millionen Euro verschlingen. Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass durch Spundwände das Grundwasser im Hinterland sinke und sich dadurch die Ökologie ändere. Kurzum: „Spundwände haben Vorteile für den Damm, aber Nachteile für die Seite dahinter.“
Die SPD-Landtagsabgeordnete Margit Wild, die auf der Strecke gerne joggt und radelt, fühlte sich durch die Baumfällarbeiten ebenfalls auf den Plan gerufen. Nach einem Telefonat mit der WSV verstehe sie weitgehend die Gründe dafür, dass die Bäume gefällt werden mussten. Allerdings bemängelt sie die Informationspolitik der Behörde. Sie hätte sich gewünscht, dass die WSV die Beweggründe für die Maßnahmen deutlicher erklärt. Am Mittwoch kündigte die Abgeordnete außerdem an, die Angelegenheit im Landtag zur Sprache bringen zu wollen. In einer Anfrage an die Staatsregierung möchte Wild wissen, welche Alternativen es zum Beseitigen von Bäumen auf Dämmen gibt, und ob zum Beispiel Kooperationsmöglichkeiten mit dem städtischen Gartenamt zur „Sicherstellung einer landschaftlich hochwertigen Bepflanzung“ denkbar wären. Weil auch in anderen Donauabschnitten „radikales Vorgehen“ zu befürchten sei, fordert die Regensburger Abgeordnete, diese Maßnahmen zu stoppen und „ernsthaft Alternativen zu überlegen“.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=6111e1175e
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=70183b93ca) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=70183b93ca)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=70183b93ca&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpdfsmxCTsKeyOWLgmMMQsZa DLIiudRYkaxhiu-9-GFBgCl6lOj-m7ZO4RMEmJZREkyCjNP8hLIhuq3ghVFWrsli65pPfeJ4gs0B3i tlNOrmJLvvxli1coxYG3pxkm-CQxAVp1k1hqq62I3x-jkYL0_sVdbmIqcsrncvk_Jl5q1lQdiR-cdP7f-1yOyJu64ZAF7zbqFIWSWVW3DUevHFthro&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvDHFWXss1ljAwCkeEjRLRcT 0OQYYkuWn9KHLSbYEHftFca518M3p4QvNb4j1hesxAr3PWBn7n pTYRkfb4fNtpfkcRm7CdCvF_0aIDKiNtNiK4t9EC2Uvw54ifZH 1rZ7DdkR4GwYgpj20uD_mmV0bud0cTbkiIqgtZMlhiJnti1IWW kj9h0JRGtyFQn3vd6BkEuhIxlzbbYV-BGwGVNRcCFxsUaYVSkJy4MY5y7EoabNYM_HezPB8b4UGG8u5EE x0oZTb5pUvkvmiAdSRxnDJVBUy4mnoZDEEcVBTCBy65JssalqI oEOp_1OoDal1eUARJuE3X7bXhef6
Weitere Arbeiten stehen an
Tatsächlich ist die Nürnberger Projektgruppe für 180 Kilometer Damm entlang von Donau, Main und Rhein-Main-Donaukanal zuständig.
Gehölzarbeiten in Regensburg sind laut WSV nicht nur am rechten Donau-Ufer zwischen der Autobahnbrücke und dem Baggersee im Westpark erforderlich. Auch der Bewuchs am Schleusenkanal wird auf beiden Seiten entfernt. Der Bewuchs am Ufersaum schädige und zerstöre die Dichtung im Schleusenkanal, was sich auch auf die Sicherheit des Dammes auswirke, heißt es in der Pressemitteilung. Zudem müssten auch am Dammfuß zum Donau-Nordarm große Pappeln entfernt werden, deren Wurzeln einen Sickerweg zwischen Donau-Nordarm und Kanal bilden können.
Die Fällarbeiten wurden laut WSV mit den Naturschutzbehörden abgestimmt und finden ausschließlich in der vegetationsarmen Zeit zwischen November und Februar statt, außerhalb der Brutzeit geschützter Vogelarten. Ersatzpflanzungen mit geeigneten Sträuchern sind geplant.
http://ad.mittelbayerische.de/www/delivery/lg.php?bannerid=34&campaignid=7&zoneid=347&loc=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.mittelbayerische.de%2Freg ion%2Fregensburg%2Fartikel%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2F869935%2Ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&cb=3a66a8bc3a
http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_small.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=023835f849) http://static.eu.criteo.net/flash/icon/nai_big.png (http://info.criteo.com/pdf/privacy/informations?infonorm=3&partner=4409&campaignid=11657&zoneid=49505&bannerid=441589&displayid=023835f849)
http://cas.criteo.com/delivery/lg.php?cb=023835f849&loc=http%3a%2f%2fwww.mittelbayerische.de%2fregion% 2fregensburg%2fartikel%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger%2f869935%2ffaellarbeiten-schocken-regensburger.html&c1=6ogT0g3PT3DwAIm9brXmmHhl-fjdO7G7soAq1IBGT4D24bggY4mRpdfsmxCTsKeySca8ms6aQqG iAmup2hjvvbmDHNXB7kTfJ1Ik0v-VonwvRZmbFKvVE6DEaeWlpf3yobt8EpY8YouG_itlToy3KBurb Skb_tePRwe9sfxaETOvMJWYEDG7y3-hNYro24RmTqjyWZYvFBNKWpKKsf0CvGpCeUmQd439H2BlgnbaW ChwMTIl7w9-oITDXoUJf4caO-4-97EhNLQ&c2=V-veXo-VEt9_lquyaQhVLpn286b7ZGT0VJZDImjEh6rLojJ9NhENEdBN_ JooT4bzU7Ixd4qPUx_fWzqdGknMvOK2mjKamRKhPbTx3_8JCc1 TB8K_hj5IbnwpvEWzhiR-Z8T6xmexbQ0Z6GMyQYYezryGkHvb52a__Rp9UGsny0qGvQOerw YghyzqKN0ywElR0F0HOaSBad9W9KqrPrp3v_wnMvqAYN1p33eR yn9SaWzycCQREqrL-PV3aoZtv-iTg-biCSgygJRHENwG6398ejfYvmziHtsGxYrCgAWUlYKz3koNACzJ ZW6jMCuYBceEDMROOOADiOGx8EfqvmTWtHB7Ht557cJDD-cIHXAmrTBbbNFUcXMV9y41qRA_kVjD1D6RDb1DW6D0Jga7Le2J lLg-QniEeSsB
zurück (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935)
1 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) 2 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) 3 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) 4 (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935) WEITER (http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/faellarbeiten-schocken-regensburger/869935/faellarbeiten-schocken-regensburger.html#869935)