Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktualisierung DIE DONAU
dittmann
17.06.2012, 15:08
Liebe Mitglieder des Donauforums,
Melanie und ich machen uns an die Arbeit und aktualisieren unser Buch "Die Donau" für eine Neuauflage im nächsten Frühjahr. Selbstverständlich klappern wir dazu auch die Häfen entlang der Donau ab, allerdings nicht per Schiff sondern mit dem Wohnmobil. Unsere Stahlyacht haben wir ja in der Ägäis liegen, bzw. sind aktuell gerade für einen Recherche-Törn quer durch die Kykladen unterwegs.
An das Forum haben wir folgenden Bitte: Wir erhalten immer mal wieder Tipps, Anregungen und Änderungswünsche für das Buch, die wir mit in die Neuauflage mit aufnehmen. Auch haben wir einzelne Forumsmitglieder schon angesprochen, die die lange und schöne Reise entlang der Donau in letzter Zeit gemacht haben. Wenn einem von Euch Donauexperten noch etwas im Buch aufgefallen ist, was nicht mehr aktuell ist, freuen wir uns sehr, davon zu hören, damit wir die Informationen für eine Neuauflage berücksichtigen können!
Vielen Dank schon mal im Voraus, eine schöne Bootssaison 2012 und windige Grüße von der Kykladeninsel Koufonisi
Kenneth Dittmann und Melanie Haselhorst
Bitte nicht den Hafen in Vilshofen vergessen....es gibt ihn erst 3 Jahre und ist noch in keinen Büchern :biggrin5:
Pempelchen
18.06.2012, 09:42
Hallo Melanie, hallo Kenneth,
Wir sind dabei! Im Augenblick läuft alles nach Plan und wir mailen euch mal unsere Standorte - vielleicht seid ihr ja mal in der Nähe!
Für euere Wohnmobilreise wünschen wir "immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern!"
Fletcher Arrowbolt 21
19.06.2012, 11:58
Hallo Kenneth und Melanie!
Ich habe eine Donau buch. :-)
Hier in Ungarn, viele Platz mus aktualisierung!
Ich helfe ihn!
MFG: Csabi aus Ungarn.
Beitrag mit Tapatalk erstellt (Galaxy TAB 10.1)
Hallo ihr beiden,
ich bin seit gestern unterwegs und melde was mir auffaellt.
Aktuell in Komarno ist noch alles beim alten.
In Goenyu in Ungarn km 1791 r.U. gibt es eine nagelneue sehr schoene Slipanlage aus gut geriffeltem Beton.
Komöarno alles beim alten. Telefonnummer hab ich vergessen zu fragen, aber der Link zur Homepage ist auf meiner Seite unter Übernachtungsmöglichkeiten.
Szögliget 1674, 4 LU: Getränkeverkauf und Wassertankstelle für Superbenzin. Diesel weiterhin aus Kanister.
Wiking Marina Budapest: freier WLAN Hotspot im Restaurant und Umgebung.
Hárosi Yachtclub: Neue Telefonnummern:
0036/30/227 70 89
0036/1/207 44 91
km 1625,5 RU: kleiner Anleger im Grünen mit schattiger Bank.
Restaurantschiff Hajo km 1590 hat sehr schönen Kinderspielplatz für reisende mit kleinen Kindern
Neuer Yachtclub auf km 1568,5 RU
Kisapostag Yacht Klub
98 Liegeplätze, Gastlieger auch für tiefgehende und große Boote immer frei. Z.Zt. 8m Wassertiefe!
Sehr gepflegte und komfortable Anlage
Strom/Wasser am Steg, Tankmöglichkeit Benzin im Hafen, Diesel nein.
Restaurant mit reichhaltigem gehobenem Essen (Speisekarte auch in deutsch), freies WLAN, Preise noch moderat.
(Nachtrag: Restaurant Montag bis Mittwoch geschlossen, Donnerstag 11:30 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag 10:30 bis 22 Uhr geöffnet, als Gastlieger bekomme ich aber gutes Rührei und Kaffee zum Frühstück, hab auch Mittag was bekommen)
Anmeldung: Chefin Ottóne Krigler spricht deutsch 06-20/9193 519
Restaurant: 06-25/277 721
www.yachtikoto.eu (http://www.yachtikoto.eu)
24 Stunden bewacht
Kleine Geschäfte im Ort etwa 500m und 1-2 km.
Busverbindung etwa im Stundentakt nach Dunaujvaros.
Neue moderne Arztpraxis gegenüber dem einen Laden an der Straße parallel zur Donau.
Die Bilder könnt ihr haben wenn ihr sie brauchen könnt.
Restaurant Hajo:
18568 18569 18570 18571
Hafen Kisapostag:
hannes1147
25.06.2012, 13:33
an dittmann: leider kenne ich euer Donauhandbuch nicht, welche Strecken umfasst es? welche Infos kann man darin finden-
An Soulfly: natürlich ist Vilshofen in der heuer erschienen Ergänzung zum Donauhandbuch vom MSVÖ enthalten.
Hannes
an dittmann: leider kenne ich euer Donauhandbuch nicht, welche Strecken umfasst es? welche Infos kann man darin finden-Hallo Hannes,
wenn ich am Boot bin mach ich wieder einen Copyrightverstoß und fotografiere dir eine Seite.lol27
Das Buch enthält den gesamten schiffbaren Bereich der Donau mit Karten, Infos zu allen Häfen, Anlegern etc. und ist für Sportbootfahrer das beste was ich bisher gesehen habe.
Ich hab noch "Segeln auf der Donau" das z.Zt. aktueller ist, dafür aber weit weniger informativ. Der Hafen hier ist dort z.B. auch nicht enthalten, obwohl das Buch aus 2009 und den Hafen hab ich schon 2007 fotografiert.
Die Donauhandbücher kenne ich jetzt nicht so, hab nur mal in einem geblättert, wenn mich aber nicht alles täuscht gehen die nicht bis zum Delta. Confus
Paks: Angabe daß Strom und Wasser am Steg ist falsch. Sanitärräume waren tagsüber verschlossen und nur zugänglich wenn Nachtwächter da ist.
Um 500 Forint teuerer als Budapest Wiking Marina oder Baja.
Info von Norbert und Geli, die auch mit euerem Buch unterwegs sind
Dunajvaros: alles wie im Buch
Km 1652,9 LU Ufer im Hafen Ujpest neue Marina "Yachtclub Prestige".
Strom/Wasser am Steg, Duschen/WC, freies WLAN im Restaurant, Metro 5-600m, Einkaufszentrum "Donau Plaza" 500m, Sehr freundlich, Auch für größere Boote möglich (ihr Katamaran hat 11 m mal 6,5 m)
Tel.: 0036/20/430 1018
Krems: alles beim alten. Zusatz: Hafenmeister hilft größeren Booten im Behördenhafen unterzukommen.
Marbach: Der freundlich Friedrich Engel ist verstorben. Schwiegersohn hat übernommen, ist aber kein hilfreicher Engel mehr.
Daß der Zoll in Mohacz flußaufwärts verlegt wurde und alle Behörden jetzt in einem Gebäude sind, werdet ihr schon wissen. Ein ungarischer Bootfahrer meinte etwa bei km 1450, genaue Angabe aus eigenem Wissen folgt aus dem nächsten Internetcafe.
an dittmann: leider kenne ich euer Donauhandbuch nicht, welche Strecken umfasst es? welche Infos kann man darin finden-
http://www.delius-klasing.de/buecher/Die+Donau.3773.html
http://www.delius-klasing.de/fm/55/thumbnails/4586.jpg.22368.jpg (http://www.delius-klasing.de/fm/55/4586.jpg)
Paks: Angabe daß Strom und Wasser am Steg ist falsch. Sanitärräume waren tagsüber verschlossen und nur zugänglich wenn Nachtwächter da ist.
Um 500 Forint teuerer als Budapest Wing Marina oder Baja.
Info von Norbert und Geli, die auch mit euerem Buch unterwegs sind
Dunajvaros: alles wie im Buch
Km 1652,9 LU Ufer im Hafen Ujpest neue Marina "Yachtclub Prestige".
Strom/Wasser am Steg, Duschen/WC, freies WLAN im Restaurant, Metro 5-600m, Einkaufszentrum "Donau Plaza" 500m, Sehr freundlich, Auch für größere Boote möglich (ihr Katamaran hat 11 m mal 6,5 m)
Tel.: 0036/20/430 1018
Krems: alles beim alten. Zusatz: Hafenmeister hilft größeren Booten im Behördenhafen unterzukommen.
Marbach: Der freundlich Friedrich Engel ist verstorben. Schwiegersohn hat übernommen, ist aber kein hilfreicher Engel mehr.
Daß der Zoll in Mohacz flußaufwärts verlegt wurde und alle Behörden jetzt in einem Gebäude sind, werdet ihr schon wissen. Ein ungarischer Bootfahrer meinte etwa bei km 1450, genaue Angabe aus eigenem Wissen folgt aus dem nächsten Internetcafe.
Hallo Wolf,
ich habe mir Deine Bilder von Paks angesehen und habe den Hafen kaum wieder erkannt.
Es sah ja eigentlich ganz nett aus, aber das liegt daran, das weite Bereiche in Folge des Hochwassers nicht sichtbar sind. Ein Großteil der geteerten Flächen ist überspült. Gut möglich das dort auch Anschlüsse für die Trinkwasserversorgung betroffen sind.
Wir können in ein paar Wochen ja nochmal Bilder machen wenn das Hochwasser zurück gegangen ist.
Gruß Frank
Gruß Frank
hannes1147
28.06.2012, 12:36
zu Marbach: Hr. Engel ist vor ca. 3 Jahren verstorben.
Marbach ist der tuerste Hafen in Europa (wahrscheinlich)
Ich habe voriges Jahr für mein 6m Boot Liegeplatz und Strom 16,-- Euro bezahlt. Dazu muss angemerkt werden Duschen und WC am Campingplatz ca 1km entfernt.
Ich habe z.b. in Köln beim Schokolademuseum 14,-- bezahlt in Düsseldorf ähnlich und in Frankfurt im Westhafen 15,-- Euro. Alle mitten im Stadtzentrum und Duschen WC am Gelände.
Hannes
z
Ich habe z.b. in Köln beim Schokolademuseum 14,-- bezahlt in Düsseldorf ähnlich und in Frankfurt im Westhafen 15,-- Euro. Alle mitten im Stadtzentrum und Duschen WC am Gelände.
Hannes
Servus Hannes :419: da hast auch in einem Billigland Urlaub gemacht(finger)(finger)(finger)
Mohacs: Hier könnt ihr alles ändern außer dem Teil zur Stadt.
Zoll in neuem Gebäude oberhalb. Genaue km werde ich dorterfragen, geschätzt km 1449 RU
18600
Ist aber klar zu erkennen. 2 Pontons, einer für Berufschifffahrt und einer für die Zollboote. Kleine Boote können (dürfen) ganz hinten am Ponton für die Zollboote anlegen.
Wichtig: Ich hab extra gefragt ob die eine Ausnahme machen würden.
Wer Mohacz besuchen möchte oder dort übernachten will, muß erst nach Mohacz und danach zum Zoll! Ist vom Gästelieger aber nicht weit.
km 1447,7 RU: Gellert Kiss und sein Wassertaxi ist weg.
Übernommen hat Béla Burai und Frau Gabriella mit einem neuem größeren Ponton und neuem Wassertaxi.
Toiletten und Duschen vorhanden, Essen und Getränke wie gehabt gut.
Abends war ich mit ihnen und einer netten Runde Einheimischer lange auf der Terasse gesessen und hab mich richtig wohl gefühlt.
Daten hier:
18601
Wassertaxi:
18602
Ponton:
18603
Preise:
18604
Béla spricht etwas Deutsch und seine Gabriella ausgezeichnetes Englisch.
Aktualisierung der Preisliste: Ich hab 2000 Forint bezahlt, das ist etwa die Hälfte der 15 angegebenen Euros.
Gierschlumpf
29.06.2012, 22:08
Aktualisierung der Preisliste: Ich hab 2000 Forint bezahlt, das ist etwa die Hälfte der 15 angegebenen Euros.
Wolf Du bist super(daumen)
Sag mal ist eigentlich eine Gitarre mit an Bord?
Du weißt dass Du (auch wenn noch weit hin ist)beim Adventstreffen (wo noch kein Termin ist) spielen sollst(finger)(finger)(finger)(finger)(finger)
Aktualisierung der Preisliste: Ich hab 2000 Forint bezahlt, das ist etwa die Hälfte der 15 angegebenen Euros.
Billig is des aber ned wenn man 11 meter lang istConfus
Sag mal ist eigentlich eine Gitarre mit an Bord? Ralf, mein Boot ist zwar riesig :biggrin5: aber an Musik hab ich nur einen Radio und die MP3 vom Handy. ;)
Nachtrag zum Wassertaxi in Mohácz: Es sollte jetzt einen DF Wimpel führen sd25, er hat gesagt er mcht ihn ans Taxi. (daumen)
@Fred: das geschriebene ist lange nicht das letzte Wort. ;)
Geh mal von der Hälfte aus ....
Ansonsten ist in Ungarn außer Bier und Essen gehen nichts billig, schon gar nicht die Liegegebühren.
In vielen Häfen hast du es mit angestellten zu tun und da läßt sich nichts handeln. Überall wo ich es mit den Besitzern zu tun hatte, hab ich auch ohne handeln deutlich unter Preisliste oder einmal sogar nichts bezahlt.
Die mögen mein kleines Boot und das Vorhaben. Außerdem nehme ich keinen Strom etc. in Anspruch, bin ja völlig autark.
Ach ja, Zoll in Mohácz laut WaschPo wirklich auf km 1449 RU.
Apatin:
Marina ist fertig und hat einen riesigen Gästesteg. Strom und Wasser am Steg.
Wassertankstelle vorhanden, ich glaube nur Benzin, frage aber morgen mal bei Mihail nach. Eine Straßentankstelle ist auch gleich angrenzend.
In gibt es noch als Hafenmeister, die Telefonnummer stimmt auch noch. Er spricht wirklich ausgezeichnetes Deutsch.
Ansonste wie beschrieben Duschen und Toiletten vorhanden, im angrenzenden Restaurant gibt es freies WLAN.
Man hat mir enen Preis von 400 Dinar, keine 4 Euro für mein Boot genannt. :658:
Näheres Morgen, hab heute nur kurz mit Mihail gesprochen und als ich mein Mittagsschläfchen beendet hatte war er schon weg.
Der Hafen ist wirklich angenehm.
Ach ja, noch was: ein echt guter Tipp wäre einen WLAN Verstärker zu empfehlen.
Man bekommt fast überall ein schwacees Signal eines freien WLANs, aber wegen dem schwachen Signal keine Verbindung. Hier kriegst du die Verstärker nicht, zu Hause kosten sie ein paar Euros.
Nachtrag zur Tankstelle in Apatin:
Es gibt Eurodiesel und Superbenzin.
Entweder geht man zur Straßentankstelle hoch und meldet sich an oder man legt sich einfach an die Tankstelle und wartet bis jemand kommt.
Der Betreiber ist nicht der Hafen sondern die Straßentankstelle und damit Gazprom. Die haben angeblich das gesamte serbische Tankstellennetz übernommen.
Juhu, heute ist mein Buch angekommen, jaja ich weiß, es kommt die neue Fassung raus, aber ich möchte es doch dieses Jahr noch genießen.
Jetzt suche ich mir erst mal einen schattigen Platz und werde schmökern.
Gruß Frank
hannes1147
03.07.2012, 17:09
Wann wird die neue Fassung herauskommen? Noch bis Anfang/Mitte April 2013?
Hannes
dittmann
09.07.2012, 09:02
Liebes Donauforum!
Vielen Dank für Eure gesammelten und so hilfreichen Antworten!! Wir sind gerade aus der Ägäis zurück und hatten unterwegs viel Wind und wenig Zeit für Forumspflege ;-) Wolf: Deine Infos sind super! Ich hoffe, Du hast eine gute und spannende Zeit.
Die Neuauflage für das Donaubuch ist für Ende Januar 2013 geplant. Erfahrungsgemäß kann es verlagsseitig noch mal zu Verzögerungen kommen, was ich jetzt mal nicht von Anfang an hoffe. Ansonsten ist aber der späteste Erscheinungstermin im März/April 2013.
Euch schon mal vielen Dank für alle neuen Informationen - Csabi - wir melden uns die Tage wegen Neuheiten in Ungarn.
Lieben Gruß und eine schöne Woche wünschen
Kenneth und Melanie
Neue Info stromabwärts kam gerade per Mail:
Hi Wolf, sind derzeit in Donji Milanovac, neuer Anleger (Betonsteg) relativ geschützt,
keine Gebühren. Strom an den Stegen Dusche am Strand. Keine Sanitären Anlagen,
dafür rund um die Uhr von Border Police bewacht.
...........
Pempelchen
12.09.2012, 11:02
Hallo Kenneth & Melanie,
gebt doch mal ein Lebenszeichen! (hi)
Wir sind inzwischen wieder zu hause
zu Marbach: Hr. Engel ist vor ca. 3 Jahren verstorben.
Marbach ist der tuerste Hafen in Europa (wahrscheinlich)
Ich habe voriges Jahr für mein 6m Boot Liegeplatz und Strom 16,-- Euro bezahlt. Dazu muss angemerkt werden Duschen und WC am Campingplatz ca 1km entfernt.
Ich habe z.b. in Köln beim Schokolademuseum 14,-- bezahlt in Düsseldorf ähnlich und in Frankfurt im Westhafen 15,-- Euro. Alle mitten im Stadtzentrum und Duschen WC am Gelände.
Hannes
Wir haben ganz andere Erfahrungen in Marbach dieses Jahr gemacht. Für ein Boot mit 14 m Länge haben wir für 6 Übernachtungen 110 Euro bezahlt.
Das entspricht dem, was man Rhein bezahlt.
Justus
Pempelchen
20.09.2012, 23:12
Hallo Melanie, hallo Kenneth,
wir haben euch da mal was zusammengeschrieben und in eine mail verpackt! Wenn ihr die noch nicht bekommen habt, schaut doch mal in euren Spam-Ordner :)
Frage:
habt ihr bei Wolf eigentlich Fotos gemacht? Wir hatten das ganz vergessen :mad: Wenn ihr da was habt: wir würden uns freuen...
Liebe Grüße
Rainer & Helga
SY Topas
Frage:
habt ihr bei Wolf eigentlich Fotos gemacht? Wir hatten das ganz vergessen :mad: Wenn ihr da was habt: wir würden uns freuen...Ich fürchte, wir haben alle keine Fotos gemacht, war wohl ein Geheimtreffen. :banghead:
Würde mich auch freuen ...
dittmann
12.04.2013, 23:25
Liebes Forum,
Unser Buch ist nun - pünktlich zur neuen Donau-Saison - neu aufgelegt.
Viel Spaß damit wünschen
Melanie und Kenneth
http://www.delius-klasing.de/fm/55/thumbnails/4686.jpg.346030.jpg (http://www.delius-klasing.de/fm/55/4686.jpg)2., überarbeitete Auflage 2013, 320 Seiten, 265 Farbfotos, 177 farbige Pläne, Format 18,3 x 24,8 cm, gebunden, Edition Maritim
Hallo Ihr beiden,
ich hoffe es geht euch gut!
Bitte 2 Exemplare an mich, ich werde sie den 2 Johanns (Hannes... und Jack...) aus Wien dann mitbringen.
Rechnung an mich, ich bekomme dann das Geld von ihnen.(daumen)
michludi
14.04.2013, 13:42
hai Wolf, hast du mich vergessen.
Hi Michi, hab eh noch nicht angerufen.
Also nehm ich eines mehr.
Wenn die anderen Ösis oder Csabi eines möchten, ich könnte es vorbei bringen.
Wolfstrom
17.04.2013, 22:23
Seit 2 Tagen habe ich in neue DONAU und bin restlos begeistert! Super informativ und klasse geschrieben! Herzlichen Dank an die Verfasser ! Jetzt macht die Vorbereitung auf meine Donautour noch viel mehr Spaß.
Gruß
Wolfgang
Seit 2 Tagen habe ich in neue DONAU und bin restlos begeistert! Super informativ und klasse geschrieben! Herzlichen Dank an die Verfasser ! Jetzt macht die Vorbereitung auf meine Donautour noch viel mehr Spaß.
Gruß
Wolfgang
Mit ging es bei der 1. Auflage so, die 2. muss ich mir erst noch besorgen (daumen)
Ich hatte das Buch 2007 absolut vermißt.
Damals gab es gar nichts halbwegs aktuelles außer den Verberght Karten.
Ich hatte einen deutschsprachigen Flußführer der mindestens 20 Jahre alt war und der Englische war auch noch aus Zeiten des Eisernen Vorhangs.
Seht es negativ. Heute ist es kein echtes Abenteuer mehr und man weiß was auf einen zu kommt. :biggrin5::biggrin5:lol27lol27lol27
Es bleibt immer ein Abenteuer.....Wetter, Hoch- oder Niedrigwasser...Technik...Ausfall -Motor, -Ankerwinde, -Bugstrahlruder usw. Kein Treibstoff, kein Bier ,Wein oder Whisky usw. Grundberührung (finger) Nymphomanisch veranlagte Frauen in Häfen usw....lol27
Eine Schifffahrt ist und bleibt ein Abenteuer:cheers2:
hannes1147
18.04.2013, 16:27
Hallo Fredl!
Bitte verrat mir die Häfen mit den nymphomanischen Frauen, aber nur per PN.
sabber, sabber.
Hannes
michludi
18.04.2013, 16:54
Hannes, dann mach mer a Männertour. !
Hallo Melanie und Kenneth,
vielen Dank für die Nennung unseres Forums in Eurer neuen Auflage (daumen)(daumen)
Wobei "darüber hinaus" bei der Paradieso Crew sachlich unrichtig ist, da die beiden auch hier im Forum sind. (daumen)
petzeler
12.09.2024, 11:33
Heuer durfte im Hafen des Yachtklub Marchfeld gebaggert werden, was im Nationalpark Donauauen ohnehin ein ziemliches Kunststück ist. Daher sind auch die landseitigen Stege mit 2 Meter Wassertiefe bei RNW erreichbar. Da wird manches leichter. Den Gästen sei allerdings verraten, dass der Hafenausgang zur Uferstraße versperrt ist und vorab mit dem Obmann Leo Tunkowitsch zwecks Aufsperren Kontakt aufgenommen werden sollte.
Infrastrukturell hat sich leider vieles zum Nachteil verändert: Das Campinggelände um die Auterrasse wurde abgesperrt, Campieren ausdrücklich untersagt. Diese Entscheidung der Landespolitiker mag ich nicht kommentieren; Fakt ist, dass es nunmehr in ganz Niederösterreich keine legale Möglichkeit mehr zum kostenlosen Campieren gibt. Der auch in der 4. Auflage erwähnte Kiosk existiert schon lange nicht mehr, Toiletten und Wasser wird man auf dem Gelände der Auterrasse vergeblich suchen. Die Auterrasse ist zwar über einen Schleichweg noch zugänglich, aber sie verfällt zusehends.
Der Fußweg nach Stopfenreuth über die Uferstraße zieht sich über 1,5 Kilometer. In Stopfenreuth hat das letzte Wirtshaus permanent seine Pforten geschlossen, schade um den "Auhirsch", der vor 40 Jahren bei der Besetzung der Au Kultstatus erlangt hat. Das nächstgelegene Lebensmittelgeschäft befindet sich im sechs Kilometer entfernten Engelhartstetten.
Als Alternative bietet sich der Sportbootsteg der Donaustation Nummer 30, Hainburg bei km 1884 RU an. Da gibt es in fußläufiger Entfernung Gastronomie und Lebensmittelgeschäfte. Darüber hinausgehende Informationen finden sich in der 4. Auflage von "Die Donau" - die ich wieder einmal als sehr gelungen empfinde.
dittmann
30.12.2024, 17:04
Danke für die Infos lieber Peter!
Finden Platz in der nächsten Neuauflage...
Einen schönen Jahresausklang und alle Gute für 2025
Melanie und Kenneth
33242
33243
33244
Am 20. Juni 2024 starten mein Freund und ich mit dessen Zille mit Planenaufbau (siehe Photo 2 u 3) in Grein, Oberösterreich und fuhren bis Sulina, wo wir am 9. Juli 2024 eintrafen.
Die Zille ist mit einem 100 PS Yamaha Außenborder motorisiert.
Mein Bruder und mein Sohn holten uns mit dem Trailer in Tulcea ab.
Berichtigungen zur 4.akutalisierten Auflage "Die Donau"
Die Zapfsäule der Tankstelle in der Marina Apatin bei StromKm 1401,9 war nicht mehr in Betrieb und funktioniert laut Aussage einer Angestellten der ca 200 bis 300 m entfernten Tankstelle seit 2 Jahren nicht mehr. Habe den Sprit mit Kanistern von der Straßentankstelle geholt.
Bei StromkM 960, linkes rumänisches Ufer gibt es eine neue Hafenanlage. Hier gibt es auch eine Tankstelle und Strom an den Stegen.
Wir durften gratis übernachten und die private Stehtoillette in einem Nebengebäude benützen.
Der Chef hat eine kleine Pension und macht mit den Touristen mit seinem Boot Ausflüge in die Schlucht.
Der Besitzer, der perfekt Deutsch spricht, ersuchte ein wenig Werbung für ihn zu machen.
Es gibt hier auch eine Yamaha Werkstatt und ein Zubehörgeschäft.
Haben ihm zwei Fender abgekauft, die uns verloren gegangen waren.
Der Name der Unterkunft bzw der Werkstatt ist mir nicht bekannt.
dittmann
05.01.2025, 20:06
Danke für die Infos!!!
Die kleine Marina heißt:
Yacht Club Donaris
Der Besitzer der Pension und des Hafens, der selber mit einem Boot Touristen in die Schlucht bringt, hat uns auch Auskunft geben können, ob die serbische oder rumänische Seite die Schleusung durchführt.
Von ihm habe ich auch die aktuellen (Juni 2024) Telefonnummern der rumänischen Schleusen am Eisernen Tor erhalten.
Portile de Fier 1: 0040 252 342 003 und 0040 252 308 703
Portile de Fier 2: 0040 252 355 240 und 0040 720 727 176
Im Donaubuch 4. Auflage ist die Nummer bei Portile de Fier 2 mit 0040/52/355248 angegeben??? (Nach der Ländervorwahl 0040 dürfte vermutlich eine 2 fehlen. Ich habe jedenfalls mit dieser Nummer niemand erreicht)
Ich habe mich auch vor Reiseantritt per Mail wegen der Telefonnummern an die Via Donau gewendet.
Es wurde mir mitgeteilt, dass laut Auskunft der serbischen "Kollegen" die Schleusungen vom selben Kommandoturm aus durchgeführt werden und man auch bei Anruf erfährt, wer mit der Schleusung dran ist.
Telefonnummer laut Via Donau für Serbien Djerdap 1: 00381 64 8362276
und Djerdap 2: 00381 19 546242
vBulletin® v3.8.6, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.