Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Boot einwintern ???
Was hat Dich bis jetzt davon abgehaltenConfusConfus
Mein Internet zuhause......
Da hört man das Modem noch richtig piepen, wenn du ins Netz gehst um dort dann evtl. ein wenig zu bleiben wenn es dich nicht wieder rausschmeist.
He Goran, wo lässt man am besten sein Boot einwintern???
Habe von Motoren keine Ahnung.
Muss denn das Öl und so auch unbedingt raus.
Die haben mir beim Boote Service Obb. mitgeteilt, dass das so 400Euros kosten soll**würg**
Hast du (oder ein anderer) da nen Tip?
He Goran, wo lässt man am besten sein Boot einwintern???
Habe von Motoren keine Ahnung.
Muss denn das Öl und so auch unbedingt raus.
Die haben mir beim Boote Service Obb. mitgeteilt, dass das so 400Euros kosten soll**würg**
Hast du (oder ein anderer) da nen Tip?
Hallo Tommi,
das Öl hat kein Problem mit dem Winter, weder im Motor noch im Antrieb.
Das Problem ist das Wasser im Kühlkreislauf....
Du kannst das auch ganz einfach selber machen, eine etwas grössere Wanne hinters Boot mit reichlich Frostschutz drin.
Dann Antrieb rein uns ein paar Minuten Motor laufen lassen, damit der Frostschutz sich im Motor, etc. verteilt.
Ausserdem schützt der Frostschutz auch noch gegen Korrossion (daumen)
Ich würde noch die Batterie ausbauen und in den Keller stellen....
Damit wäre Dein Boot eingewintert.....
Zündkerzen einsprühen mit etwas ÖL - Bewegliche Teile vom Trieb abschmieren. Evtl noch Korrosionsspray auf den Motor zur Wasserverdrängung.
In der Regel kostet das Einwintern ca. 160,- Euro - 400,- ist blödsinn
camelion01
08.09.2009, 15:17
Servus Batzi oder wie heißt du gleich wieder?Confus:biggrin5:
Ist schon so lange her dass ich dich das letzte mal gelesen hab!Motz
Alsoooo!
Ich prüfe die Öle aus dem Motor und Antrieb ob Wasser drin ist! Wenn nicht lasse ich sie drin (wegen Frost)
Danach eine große Maurerwanne mit 20 Liter Frostschutz (für Kühler) füllen, achte auf das Mischungsverhältniß, manche mögen pur gar nicht!
Kauf dir eine Bilgepumpe und mache einen Meter Schlauch dran mit Schlauchanschluß!
Jetzt die Spülohren dran und die Bilgepumpe in den Frostschutz!
Den Antrieb mit Plastikplane umwickeln so dass der Frostschutz beim spülen wieder in die Wanne läuft!
Jetzt den Motor warmlafen lassen!
Der Motor spült den Frostschutz durch die ganzen Kanäle und schützt auch noch vor Rost!
Batterie raus, einen Feuchtigkeitspack in die Plicht rein und gut ists!
Schon hast du perfeckt eingewintert!
Kosten ca 35€!(daumen)(daumen)(daumen)
und den Kühlschrank einen Spalt offen lassen....sonst is im Frühjahr der Süff drinnen (daumen)
und den Kühlschrank einen Spalt offen lassen....sonst is im Frühjahr der Süff drinnen (daumen)
Aber vorher alles austrinken sonst wird das Bier schlecht und der Wein sauer :cheers2:
camelion01
08.09.2009, 17:36
Aber vorher alles austrinken sonst wird das Bier schlecht und der Wein sauer :cheers2:
Dafür gibts ja jetzt noch das Forumstreffen!:cheers2:
Aber vorher alles austrinken sonst wird das Bier schlecht und der Wein sauer :cheers2:
da bin ich wie ein Hund(daumen)alles wird weggeputzt:cheers2:
wenn mal meine Bilge so trocken wär wie der KühlschrankMotzMotzMotz
Der_Strolch
08.09.2009, 18:33
ist auch sehr hilfreich den Prob wegzumachen, wenn der Antrieb in der Wanne ist und der Motor warmläuft.
damit ned die ganze Kühlflüssigkeit hinterher draussen ist...
Ich mache 2 Stöpsel auf und lasse das Wasser rausrennen, aus fertig, habe eingewintert(daumen)(daumen) und dauert keine 10 sec.sd25
Ich mache 2 Stöpsel auf und lasse das Wasser rausrennen, aus fertig, habe eingewintert(daumen)(daumen) und dauert keine 10 sec.sd25
ConfusConfusvon welchem Wasser redets ihr immerConfusConfus der Motor hat doch ein geschlossenes Kühlsystem...wie beim Auto(tja)(tja)(tja)
ConfusConfusvon welchem Wasser redets ihr immerConfusConfus der Motor hat doch ein geschlossenes Kühlsystem...wie beim Auto(tja)(tja)(tja)
Ja, in der Donau ist es ein geschlossenes Kühlsystem, aber draussen ists offenlol27lol27
Nee, meiner saugt das Fahrwasser an, pumpt es durch den Motor und hinten am Auspuff raus, ist bei den meisten so die keine zweikreiskühlung haben;)
Ja, in der Donau ist es ein geschlossenes Kühlsystem, aber draussen ists offenlol27lol27
Nee, meiner saugt das Fahrwasser an, pumpt es durch den Motor und hinten am Auspuff raus, ist bei den meisten so die keine zweikreiskühlung haben;)
WitzboldMotzMotzMotz :cheers2:
das heisst...im Motorblock ist nur Donauwasser....bzw. JadranbrüheConfusConfusConfus
Ich habe doch meinen Motor umgebaut weil ich nicht weiß wohin mit dem Frostschutz, beim auswintern in die Donau?? Ne sicher nicht, bin zwar eine Umweltsau aber ich verhindere es wo es nur geht.
Bleibt nur noch beim Auswintern durchspülen mit sauberen Wasser und dann die 100 L Fristschutz entsorgen?? Nee auch nicht weil ich dafür zu geizig bin.
Also habe ich alle Ablässe zusammengeführt und kann diese zentral antwässern mit zwei Stöpseln, dann kommt mit 10 Bar Luftdruck Fluid Film A rein, solange bis es aus den Abgaskrümmern herauskomt, bzw. aus dem Z Antrieb.
Schnell, Umweltschonend, Sparsam
Das ist dann meine EInwinterung incl. Rostvorsorgesd25
WitzboldMotzMotzMotz :cheers2:
das heisst...im Motorblock ist nur Donauwasser....bzw. JadranbrüheConfusConfusConfus
doch das ist so;)
Vorbesitzer hat nie gespült, einfach Salzwasser abgelassen und stehen lassen, hat ja auch fast 30 Jahre gehaltensd25
Guck mal Günther, so sieht ein Block von innen aus wenn er Salzwasser liebt und nie mit Süssem gespült wird, da lösen sich ganze Zylinderwände im Kühlkanal ab, aber bis der durch ist sind meine Enkel schon begraben.
doch das ist so;)
Vorbesitzer hat nie gespült, einfach Salzwasser abgelassen und stehen lassen, hat ja auch fast 30 Jahre gehaltensd25
wehm ist sowas eingefallenConfus was hat dann dein Moter für eine betriebstemperaturConfuswenn da dauern kaltes Wasser reinkommtConfus
Und so sahen die Krümmer nach 30 JAhren aus, Vorbesitzer war das egal, er hat einfach nen Blech am Riss entlang mit Silikon angeklebt und weiter gings:biggrin5::biggrin5:
wehm ist sowas eingefallenConfus was hat dann dein Moter für eine betriebstemperaturConfuswenn da dauern kaltes Wasser reinkommtConfus
Kühlwasser ist imer bei 65°C
wehm ist sowas eingefallenConfus was hat dann dein Moter für eine betriebstemperaturConfuswenn da dauern kaltes Wasser reinkommtConfus
95% aller Gleitermototren fahren so herum;)
Und so sahen die Krümmer nach 30 JAhren aus, Vorbesitzer war das egal, er hat einfach nen Blech am Riss entlang mit Silikon angeklebt und weiter gings:biggrin5::biggrin5:
ojeMotzMotzis ja nur noch PapierMotzaber wenn ich diese Krebsgeschwüre sehe :banghead::banghead: frag ich mich schon was gegen einen geschlossenen Kühlkreislauf spricht(tja)(tja)
ojeMotzMotzis ja nur noch PapierMotzaber wenn ich diese Krebsgeschwüre sehe :banghead::banghead: frag ich mich schon was gegen einen geschlossenen Kühlkreislauf spricht(tja)(tja)
Geld Geld Geld Geld
95% aller Gleitermototren fahren so herum;)
das wusst ich nichtConfusConfusConfus
Die einfachheit dieser Motoren sorgen doch dafür das sie immer laufen , auch wnen sie nicht mehr laufen können:658::658:
Geld Geld Geld Geld
na da weiss ich nicht was wehniger Geld kostetConfus
hab nen Bowman Wärmetauscher drin..... war um die 600 DM... über die Seewasserpumpe wird der gekühlt...dann noch durch den Getriebeölkühler und mit den Abgasen raus(daumen)
und der Kas is bissen(daumen)nix einwintern oder spühlen (daumen)
Anfangs dachte ich mir auch , Blödsinn, Krampf, taugt nichts, aber nun möchte ich nur noch so nen ollen V8, nichts anderes ins Boot als wie nen alten Motor:658:
dem seine Kurbelwelle kannst sogar noch von HAnd mit Schleifleinen schleifen(daumen)
Zylinder mit Schleifpapier Honen(cool)
das geht alles, und von den Teilepreisen ( kfz Teile, nix MArine) nicht zu redensd25sd25
Sogar ganz alleine in dunkler Nacht Kurbelwelle einbauen obwohl alle Kolben mit Pleul drinstecken in den Zylinder.
na da weiss ich nicht was wehniger Geld kostetConfus
hab nen Bowman Wärmetauscher drin..... war um die 600 DM... über die Seewasserpumpe wird der gekühlt...dann noch durch den Getriebeölkühler und mit den Abgasen raus(daumen)
und der Kas is bissen(daumen)nix einwintern oder spühlen (daumen)
Günther Du hast Platz, kannst machen was Du willst(daumen)
Günther Du hast Platz, kannst machen was Du willst(daumen)
stimmt...aber der Wärmetauscher ist so gross wie ein Schuhkarton...und ne Seewasserpumpe brauchs so und soConfus
stimmt...aber der Wärmetauscher ist so gross wie ein Schuhkarton...und ne Seewasserpumpe brauchs so und soConfus
Da hast schon recht, nur will ich alles so gering wie möglich halten, um mir Ausfälle zu sparen
Wenig Teile= wenig Ausfälle(daumen)
habe sogar meinen Vergaser aufs notdürftigste abgespeckt(tja)
Da hast schon recht, nur will ich alles so gering wie möglich halten, um mir Ausfälle zu sparen
Wenig Teile= wenig Ausfälle(daumen)
habe sogar meinen Vergaser aufs notdürftigste abgespeckt(tja)
stimmt schon..je einfacher um so besser(daumen)
muss aber sagen, mein Zeug is jetzt so 14 Jahre alt und an dem Antrieb war bis jetzt noch nix(daumen)ich will nix verschreien:301:
Ich lasse den motor mit ofnen vergaser laufen (800 bis 900 rpm)und kippe mit eine literflasche Oel im vergaser bis der motor aus geht.
Dan weis ich fur 100 % das alle cylinderwände ein oelfilm haben und nicht anrosten können und die kolbenringe können nicht festrosten.
Kan eigenlich gleichzeitich mit frostschuts spulung.
Wenn sich rost an die cylinderwande bildet ist innerhalb von 200 btr stunden der cylinder unrund ,und leistungsverlust.
Also ich wollt ja mit dem Thema "Winter" nicht anfangenMotzMotzMotz
Bazi, Du hast echt Glück das Du nicht nach Berching kommst - ich hab mal gehört, das derjenige Bootsfahrer allen anderen der Runde einen Ausgeben muss, der zuerst vom Winter das Reden anfängt:cheers2:
Solltest Du doch kommen - bring schonmal einen dicken Geldbeutel mit, das Thema wird teuer lol27
Jetzt wo ich ja nimmer der erste bin:
Könnte mir jemand bei meiner ersten Einwinterung unter die Arme greifen?
- Spülohren sind vorhanden
Bleiben folgende Sachen/Fragen offen:
a) Woher bekomm ich sone große Wanne
b) Hat jemand ne Pumpe mit entsprechendem Gardena-Anschluss für mich?
c) Was macht man mit dem Kühlwasser nach dem WinterConfus
Einfach in die Donau find ich ehrlich gesagt nicht klasse - unsere Kinder finden's sicher auch nicht witzig:banghead:
Also ich wollt ja mit dem Thema "Winter" nicht anfangenMotzMotzMotz
Bazi, Du hast echt Glück das Du nicht nach Berching kommst - ich hab mal gehört, das derjenige Bootsfahrer allen anderen der Runde einen Ausgeben muss, der zuerst vom Winter das Reden anfängt:cheers2:
Solltest Du doch kommen - bring schonmal einen dicken Geldbeutel mit, das Thema wird teuer lol27
na na Spezi, so einfach geht des fei ned.
He, eam schau o.
Erst mir das ganze in die Schuhe schieben und sich dann selbst die Informationen rauspicken.Motz
Ausserdem kannte ich das Thema mit dem Winter ja gar nicht, da ich fast nie im Forum war......:biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Nein, Spaß beiseite.
@Goran
Wie ist das denn eigentlich mit den beiden Ablassschrauben an den Krümmern.
Müssen die geöffnet werden um die Krümmer zu entleeren?
Goran, wie du weist habe ich einen V6 drin.
Was kannst du mir hier vernünftigerweise vorschlagen?
Finde ich zwar alles toll wie du das geregelt hast, aber ich habe so etwas nicht, ausser du rüstest mir so etwas nach:biggrin5:
Wie ist das denn dann mit dem auswintern?
Kostet das was das alte Zeug zu entsorgen und wo bringt man das hin?
Danke schon mal vorab
Tommy
Also ich wollt ja mit dem Thema "Winter" nicht anfangenMotzMotzMotz
Ich denke der Erste war ich :biggrin5:
Heuer werde ich hoffentlich nicht mehr viel brauchen, aber nächsten Frühling bestimmt!(cool)(daumen)
Ja vielleicht zum Einwintern, Frostschutz - Öl - Filter uws. :biggrin5:
__________________
Gruss Sepp
@Goran
Wie ist das denn eigentlich mit den beiden Ablassschrauben an den Krümmern.
Müssen die geöffnet werden um die Krümmer zu entleeren?
Goran, wie du weist habe ich einen V6 drin.
Was kannst du mir hier vernünftigerweise vorschlagen?
Finde ich zwar alles toll wie du das geregelt hast, aber ich habe so etwas nicht, ausser du rüstest mir so etwas nach:biggrin5:
Wie ist das denn dann mit dem auswintern?
Kostet das was das alte Zeug zu entsorgen und wo bringt man das hin?
Danke schon mal vorab
Tommy
Ja beide müssen geöffnet werden um die Krümmer unten zu leeren, eigentlich ist alles gleich wie bei mir bis auf zwei Zylinder mehr, somit kannst auch alles Wasser ablassen in die Bilge, Die Pumpe etleeren ( Volvo hat die am Motor, Frischwasserpumpe), Schläcuhe kurz mal nachdrücken damit das Wasser dort auch verschwindet, obwohl es dneen nichts ausmacht wenn sie durchs gefreieren mal dick werden.
Dann beide Schrauben unten seitlich in der Mitte vom Block auch öffnen und auslaufen lassen, es kommen ziemlich genau 12 Liter Wasser raus
Das Öl ist irgendein Schafswollfett das Tonnenweise in der Schiffsfahrt verarbeitet wird und auch ins Meer eingleitet wirdsd25 Günter kann das Zeugs Fässerweise besorgen wenn er will(daumen)
Das einwintern mim Frostschutz ist schon super, da kann man nichts sagen(daumen)
nur wo hin mit dem Frostschutzgemisch??? Wer macht wirklich seine Schrauben auf um es dann gezielt abzuleiten und wiederzuverwenden,
Wer?? wer macht das??????
eben, so wi edie Frage ausfällt habe ich mich entschieden das ganze so zu machen wie es sicher und einigermaßen am Umweltverträglichsten wird, und dazu zählt ganz einfach " das was sich durch frieren dehnt muss raus", den Rest schützen, aus Amen
Ich lasse den motor mit ofnen vergaser laufen (800 bis 900 rpm)und kippe mit eine literflasche Oel im vergaser bis der motor aus geht.
Dan weis ich fur 100 % das alle cylinderwände ein oelfilm haben und nicht anrosten können und die kolbenringe können nicht festrosten.
Kan eigenlich gleichzeitich mit frostschuts spulung.
Wenn sich rost an die cylinderwande bildet ist innerhalb von 200 btr stunden der cylinder unrund ,und leistungsverlust.
Da hast schon recht mit dem anrosten, aber wie soll dort etwas anrosten, woher soll die Feuchtigkeit kommen, Kondensieren tuts erst wnens aussenrum warm und feucht wird und dann muss es reinkommen und dort sich niederschlagen, aber dafür ists zu Ölig, auch in den Zylindern
Hier ist noch ein Auszig zur Toxiziät und zur Entsorgung von Frostschutzinhalten, bzw. hier in einzelne Stoffe aufgeteilt.
Also soooo schlimm ists auch nicht wenn etwas reinkommt ins Wasser( Kanalisation mit anschliesender Wasserkläreinrichtung)
Der Stoff kann unter speziellen Bedingungen ein Nitrosamin
bilden. Nitrosamine haben sich in Prüfungen am Tier als krebserzeugend
erwiesen.
Angaben zu Ethylenglykol
Prüfungen an Mäusen und Ratten zeigten nach oraler Aufnahme
hoher Dosierungen fruchtschädigende Wirkung, die in einer
Studie an Kaninchen nicht auftrat.
Angaben zu Ethylenglykol
Erfahrungen am Menschen
Mittlere tödliche Dosis 1,2 – 1,5 g/kg, oral, Erwachsene
Bewusstseinsstörungen, Schädigung der Nieren, Schädigung
des Zentralnervensystems: Die angegebenen Symptome/
Diagnosen/Befunde können bei geringen Dosierungen auftreten.
* Zusätzliche Hinweise:
Die Aussage ist von den Eigenschaften der Einzelkomponenten
abgeleitet.
Angaben zu Ethylenglykol:
Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des
MAK-Wertes nicht befürchtet zu werden.
Gefahr der Hautresorption:
Aus der Gesamtheit der vorliegenden Informationen ergeben
sich keine Hinweise auf eine kanzerogene Wirkung.
12. Angaben zur Ökologie
Ökotoxizität:
Fischtoxizität:
Leuciscus idus/LC50 (96 h): > 100 mg/l
Aquatische Invertebraten:
Daphnia magna(EC50 (48 h): > 100 mg/l
Wasserpflanzen
Algen/EC50 (72 h): > 100 mg/l
Mikroorganismen/Wirkung auf Belebtschlamm:
Bei sachgemäßer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte
biologische Kläranlagen sind Störungen der Abbauaktivität
von Belebtschlamm nicht zu erwarten.
Persistenz und Abbaubarkeit:
* Angaben zur Elimination:
Versuchsmethode: OECD 301 A (neue Version)
Analysenmethode: DOC-Abnahme
Eliminationsgrad: >70 %
Bewertung: leicht biologisch abbaubar.
Andere schädliche Wirkungen:
Adsorbierbares organisches gebundenes Halogen (AOX): Das
Produkt enthält kein organisch gebundenes Halogen.
Zusätzliche Hinweise
Sonstige ökotoxikologische Hinweise:
Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den
Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet. Produkt nicht
ohne Vorbehandlung in Gewässer gelangen lassen.
13. Hinweise zur Entsorgung
Muss unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z. B. einer
geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage
zugeführt werden.
Ungereinigte Verpackungen:
Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwendet
werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der
Stoff zu entsorgen.
14. Angaben zum Transport
* Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften (ADR RID
ADNR IMDG/GGVSee ICAO/IATA)
15. Vorschriften
* Vorschriften der Europäischen Union (Kennzeichnung) /
Nationale Vorschriften:
EU-Richtlinie 1999/45/EG (Zubereitungsrichtlinie)
Gefahrensymbol
Xn Gesundheitsschädlich
R-Sätze:
R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
S-Sätze:
S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Gefahrbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
1.2-Ethandiol/Ethylenglykol
Goran ich habe verschiedene V8 und V6 zerlegt und bei die kein oel im vergaser gekipt haben war rostbildung am cylinderwand,
Ein V8 3 jahre alt nie eingewintert nur wasser abgelassen noch keine 80 betriebsstunden ,
Bei vermessen waren die cylinder unrund und die oberen kolbenringe eigekratert durch festrosten im cylinder.
1/4 liter oel sind nicht die kosten und alles innendrin ist geoelt cylnder ,ventiele ventielzitse .
Es gibt aber auch die Möglichkeit mit Frostschutz zu spülen und trotzdem alles zu bunkern ohne es wegkippen zu müssen.
Man lässt alles Wasser aus dem System und schut wieviel drin war,
dann mischt man die halbe Menge 50:50 mit Frostschutz und Wasser sodass man auf die elbe Menge kommt wie abgelassen wurde, na gut, ein paar Liter mehr dürfen es schon sein,
dann spült man das leere Antriebssystem mit dem fertigen Gemisch durch zuhilfenahme einer Bilgenpumpe über die Spülohren.
Das ganze so lange Betreiben bis das Thermostat öffnet und überall das Gemisch hinkommt.
Jetzt kann das Boot abgestellt werden ohne Gefahr des Einfrierens.
Beim Auswintern lässt man einfach das ganze Gemisch wieder raus und füllt es in Kanister um.
Beim erneuten einwintern nimmt man den inhalt wieder her und die selbe Prozedur wieder von Anfang an.sd25
Der_Strolch
09.09.2009, 06:41
ich mein, wenn man im Frühjahr den ersten Motorstart mit den Spühlohren macht, dann hauts das ganze Frostschutzzeugs doch eh wieder raus und es verschwindet in der Kanalisation.
zum Thema Öl in den Vergaser. man kann auch etwas 2Takt Öl beim Tanken mit in den Tank geben. Soll Verbrennungsrückstände abbauen helfen und den Ölfilm hast dann auch ....
camelion01
09.09.2009, 08:06
Mal ganz ehrlich!
Zur Umweltfrage!
Wenn ich das aufgefangene Gemisch, in die Kanister zurückfülle, bleiben vielleicht mal zwei bis drei Liter die fehlen. Davon sind sicher nochmal die hälfte verdunstet beim laufen lassen des Motors. Das Gemisch nehme ich viele Jahre her, und im Frühjahr fange ich das ganze nochmal in der Wanne auf! Dann bin ich der Meinung dass ich schon Umweltentsprechend arbeite!
Sollte sich mal die Berufsschiffahrt ein Beispiel nehmen!:banghead:
Zumal ich mir noch vom Schrottplatz den Frostschutz besorge!(daumen)
Mein Motor braucht keinen Tropfen Öl, allein wenn ich mir vorstelle wieviele Motoren in der Stunde einen viertel Liter Öl raushauen, wird mir anders!
Und wo wird dieses Öl landen?Confus
Aber das sollte jeder mit seinem Gewissen selbst vereinbaren!:Angel_anim:
Viele Wege führen zum Ziel, und jeder hat die Freiheit zu wählen(cool)
jetzt heben wir ja einige Möglichkeiten und jeder kann für sich entscheiden wie er es machen willsd25
Hallo ich nochmal,
also erst ablassen, dann mit Frosti spülen und das ganze das nächste Jahr wiederverwenden klingt gut. Hierzu meine Fragen:
a) Ablassen (wo lass ich die erste Fuhre bei einem SX-Antrieb abConfus)
b) dann spülen mit Pumpe
und nach einiger Zeit macht der Motor richtig auf
und der Frostschutz geht in den ganzen Motor
soweit so gut, nu, wenn die Suppe läuft Öl in den Vergaser und warten bis er ausgeht => fertig
c) Frühling(daumen)
und wie bekomm ich das im Frühjahr wieder aufgefangen ohne mit Klarwasser das Ganze wieder zu verwässern?
Sorry, aber was ich jetzt nicht ganz verstehe ist, wenn ich im Wasser den Motor starte und die Kühlung läuft, dann kommt da Kühlwasser (glaube zumidest das ist Kühlwasser) bei mir auch noch da am Auspuff mit raus.
Also irgendwo am Balg bzw. Gelenk wo der Z-Antrieb einknickt.
Das kommt dann hier so im Halbkreis um den Antrieb raus.
Wie soll ich denn das dann auffangen???Confus
Hi Bazi,
wenn ich das so richtig verstanden habe, war die Idee eine Plane um den Z wickeln und den Ablauf einfangen...
Wie gesagt ich frag mich, wie ich das alte Wasser komplett rausbringe und "danach" den Frostschutz einfülle - ich sitz da auf der Leitung und denke das gibt doch dann ein Gemisch von so 1000 Litern:biggrin5: die ich ja wohl net lagern kann...
pepperline
09.09.2009, 14:49
Hi Bazi,
wenn ich das so richtig verstanden habe, war die Idee eine Plane um den Z wickeln und den Ablauf einfangen...
Wie gesagt ich frag mich, wie ich das alte Wasser komplett rausbringe und "danach" den Frostschutz einfülle - ich sitz da auf der Leitung und denke das gibt doch dann ein Gemisch von so 1000 Litern:biggrin5: die ich ja wohl net lagern kann...
Hallo Markus,
wie du das Wasser ablässt, haben ja die Anderen schon erklärt. Zum Einfüllen des Frostschutzmittels kannst du auch nach dem Warmlaufen des Motors die Kühlschläuche vom Thermostat abnehmen und manuell mit Frostschutzmittel befüllen. Mir ist das Abkleben des Z zu aufwändig. Außerdem kannst du auf diese Weise genau feststellen bis zu welchen Minusgraden dein Motor sicher ist. Deshalb mach ich das auf diese Weise.
Ich habe für mich auch so ne Art Checkliste zum Einwintern gemacht, die ich Punkt für Punkt abarbeite. So kann ich nichts vergessen. Man machts ja nur 1x pro Jahr.
So jetzt wisst ihr wie ich es mache. Vielleicht gibts ja noch weitere Möglichkeiten. Muss ohnehin jeder für sich entscheiden, wie er seinen Motor einwintert.
Viele Grüße
Christian
Also bei den 400Euros für die Einwinterung denke ich wird doch nicht nur das Spülen dabei sein oder.
Ich glaube die machen dann auch noch die Ölwechsel mit.
@Sepp:
Wenn du sagst so um die 160Euros, was wird dann hier gemacht???
Tommy
Im Normalfall wird bei einer Einwinterung in der Werkstatt schon auch der Ölwechsel vom Motor und Antrieb gemacht. Ich hab früher auch mal angefragt, da wurde mir gesagt, dass ein Zylinder ca. 100 Euro kostet.
Seit dem mach ich es selbst. Ich nehme auch alle Wasserschläuche ab öffne die Ablasschrauben des Motors und leere das System. Anschließend wird es mit der Gießkanne wieder gefüllt. In den Motor hab ich immer das Öl von Mercruiser gesprüht.
Da ich jetzt nen Einspritzer habe werd ich vielleicht auch ne Konservierung ins Benzin schütten, oder es ganz bleiben lassen.
Für 400 Euro stell ich das Boot den ganzen Winter in eine beheizte Halle, da brauch ich es gar nicht einwintern (tja)(tja)(tja)
Es gibt eigentlich für jeden Motor ne Anleitung im Netz (cool)
Vorallem bei Volvo ist das sehr genau beschrieben sd25
@ Bazi
In der Regel Kühlsystem mit Frostschutzfüllen, Antrieb reinigen und abschmieren, Motor konservieren, Zündkerzen - Motoröl - Getriebeöl prüfen - gegebenfalls füllen oder wechseln. Boot Aussen mit Hochdruckreiniger abwaschen.
Also etwas Arbeitszeit verschlingt die Sache schon und sollte auch bezahlt werden.
@ Bazi
In der Regel Kühlsystem mit Frostschutzfüllen, Antrieb reinigen und abschmieren, Motor konservieren, Zündkerzen - Motoröl - Getriebeöl prüfen - gegebenfalls füllen oder wechseln. Boot Aussen mit Hochdruckreiniger abwaschen.
Also etwas Arbeitszeit verschlingt die Sache schon und sollte auch bezahlt werden.
Danke Sepp(daumen)
Warum bist du bloß so weit weg**weinen** Ich hätte das sofort bei dir machen lassen, dann hätte ich nicht so ein Gschiß.....
Ist doch alles nicht so wild:
Kühlsystem mit Frostschutz wurde schon gut beschrieben.
Antrieb reinigen und die beweglichen Teile einfetten - auch kein Problem
Zündkerzen und Öle prüfen - 10 Min :-)
Und das Boot rundum mit dem Hochdruckreinger abwaschen macht Spaß wenns Wetter passt.
camelion01
10.09.2009, 13:54
Ist doch alles nicht so wild:
Kühlsystem mit Frostschutz wurde schon gut beschrieben.
Antrieb reinigen und die beweglichen Teile einfetten - auch kein Problem
Zündkerzen und Öle prüfen - 10 Min :-)
Und das Boot rundum mit dem Hochdruckreinger abwaschen macht Spaß wenns Wetter passt.
Und den Sepp gleich dazu waschen!lol27lol27lol27
Und den Sepp gleich dazu waschen!lol27lol27lol27
duschenduschenduschen
Der_Strolch
10.09.2009, 19:17
Man kann sich aber auch einen Liegplatz in den Tropen übern Winter suchen.........
dann kann man sich die ganze Sach sparen......(tja)
Wie wäre es denn mit ner gemeinsamen Einwintersession (tja) ??
...noch was: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=19740
Hi Thomas,
also so eine Aktion fände ich als Erstling eine super Sacher - bin dabei(daumen)
Hi Thomas,
also so eine Aktion fände ich als Erstling eine super Sacher - bin dabei(daumen)
Dann wären wir zwei Erstlinge. Das bringt uns noch nicht in die zweite Klasse :biggrin5:
Wie wäre es denn mit ner gemeinsamen Einwintersession (tja) ??
Bin dabei :-)
camelion01
10.09.2009, 22:03
Bin dabei :-)
Also !
Da ich sowieso nach Berching einwintere, weil ich am Haus umbaue!
Stelle ich meine Sachen zum Einwintern zur Verfügung!
20 Liter Frostschutz mit der Bilgenpumpe incl. Anschluß mit Spülohren!(daumen)
Spülohren hätte ich auch...
Fehlt nur noch die Pumpe (gelle Sepp - ich ruf Dich noch an...) und der entsprechende Frostschutz sowie das Korrosionsschutzspray für den Motor
Markus
PS: Und jemand der die Sauerei wegmacht die wir produzieren:biggrin5:
Coole Sache,
Spülohren habe ich auch, aber 3 Paar wirds wohl nicht brauchen.
Fehlte nur noch das wann und wo !!
Wenns nicht so eilig sein sollte, dann würde ich Mitte Oktober anvisieren.
Ja echt cool,
wenn wir Hilfe brauchen - Werner wir wissen wo Du wohnst :biggrin5:
Ich würd Dich gern mal anrufen, ob ich alles so richtig verstanden habe(daumen)
Zeitpunkt: Ein Wochenende (FR Nachmittag, Samstag oder Sonntag) Mitte bis Ende Oktober - je nach Wetterlage oder Confus
Ort: Es sollten ja wohl Wasseranschluss und Strom sowie eine Kochplatte (für'n Glühwein) zur Verfügung stehen:biggrin5:
Wie sieht's mit den Platzverhältnissen bei Dir aus?
Also bei mir würd's schon gehen, aber nur nacheinander mit etwas rumgewürge - mein's aus der Einfahrt rauswürgen und danach Dein's rein...
Spülohren hätte ich auch...
Fehlt nur noch die Pumpe (gelle Sepp - ich ruf Dich noch an...)
Soll ich sie dir hochschicken ???? Hab sogar noch eine hierliegen :biggrin5:
Hi Sepp,
hab noch mehr, wart a bisserl...
Hab dir gestern den Katalog mit rausgeschickt und die beiden gewünschten CD´s (finger) - Kannst ein bischen stöbern drinnen.
Ich mache 2 Stöpsel auf und lasse das Wasser rausrennen, aus fertig, habe eingewintert(daumen)(daumen) und dauert keine 10 sec.sd25
Eigentlich hat der Goran ja da Recht oder?
Denn wenn alles rausgelaufen ist und man mit Preßluft noch etwas nachbläst (Tip kommt vom Sepp) dann kann doch auch nix mehr koridierenConfus
Warum also den Motor mit Frostschutz aufwendig spülen und nicht einfach nur das Wasser ablassen.
Evtl. die Kühlwasserschläuche offen lassen dass noch Luft rein kommt.
Ich habe den Tip vom Sepp bekommen und werde auch so einwintern.
Herzlichen Dank Sepp, aber jetz hast halt kein Gschäft gmacht mit mir;)sd25
Was meinen die anderen hier???
LG
Tommy
Hallo Tommy,
sicherlich wird dir dein Motor nicht einfrieren, aber die Korrosion kommt nicht durchs Wasser, sondern durch Feuchte und Sauerstoff. Und genau das hast du dann drin ...
Hallo Tommy,
sicherlich wird dir dein Motor nicht einfrieren, aber die Korrosion kommt nicht durchs Wasser, sondern durch Feuchte und Sauerstoff. Und genau das hast du dann drin ...
Vom Prinzip gebe ich dir hier recht. Bei einer 2-Kreis Kühlung füllen wir das System mit Frostschutz. Aber bei einer 1-Kreis Kühlung läuft das Wasser auch nur mit dem Frostschutz Gemisch durch und haben zum Schluss den selben effekt.
Auch mein Mechaniker der im Jahr 30 Boote einwintert machts seit Jahren nicht anders. Impeller wenn möglich noch ausbauen, und ausblasen fertig.
Drum Ablassschrauben auf - Alles durchblasen - ENDE.
O-TON Mechaniker - 200 Liter Frostschutz verkaufen zum durchspülen - Bringt nicht viel und haben Geld verdient. Das muss doch nicht sein oder ???
Aber es kann ja jeder machen wie er das selber möchte.
Hi Sepp,
das mit dem "Auslassen" hab ich auch schon gehört aber da gibt es meiner Meinung nach einiges zu bedenken:
1. Wenn ein System voll Wasser is korrodiert nix (vgl. alte Funde im Meer, dann an die Luft und aus is) - vgl. auch ThomasM
2. Mann muss den Motor ja erst mal komplett heißlaufen lassen, damit alles aufmacht, sonst bleibt ein Rest im Block und das ist gar nicht gut.
Wenn man dann aufmacht dürfte das dann allerdings eine ziemlich heiße Suppe ergeben oder?
3. Wehe mann weiß nicht (so wie ich) was man alles aufmacht und vergisst was - dann is der Block hinüber...
ConfusConfusConfus
Hi Sepp,
das mit dem "Auslassen" hab ich auch schon gehört aber da gibt es meiner Meinung nach einiges zu bedenken:
1. Wenn ein System voll Wasser is korrodiert nix (vgl. alte Funde im Meer, dann an die Luft und aus is) - vgl. auch ThomasM
2. Mann muss den Motor ja erst mal komplett heißlaufen lassen, damit alles aufmacht, sonst bleibt ein Rest im Block und das ist gar nicht gut.
Wenn man dann aufmacht dürfte das dann allerdings eine ziemlich heiße Suppe ergeben oder?
3. Wehe mann weiß nicht (so wie ich) was man alles aufmacht und vergisst was - dann is der Block hinüber...
ConfusConfusConfus
Nicht dass ich gleich wieder Haue bekomm Motz
Also, es bleibt ca. 1 Liter Wasser im Kühlkreislauf stehen, der muss raus.
Das spülen mit Frostschutz ist nicht das Schlechteste, das möchte ich hier nicht behaupten. Nur das Wasser muss im Frühjahr wieder raus, also dann wieder schön sauber spülen und den Frostschutz umweltgerecht entsorgen.
Das Frostschutz-Gemisch kann also ohne die Ablasschrauben zu öffnen im Kühlkreislauf verweilen. Wie gesagt - jeder wie er will.
Zu empfehlen ist, wenn schon der Motor mit Frostschutz gespült wird, ist der Motor warm. Dann gleich den Ölwechsel mit dazu machen.
... Nur das Wasser muss im Frühjahr wieder raus, also dann wieder schön sauber spülen und den Frostschutz umweltgerecht entsorgen. ...Ist der Frostschutz nicht Glycol?
Bei der Weinpanschgeschichte vor einiger Zeit nutzten die Ösis doch den Glycolwein anstatt Salz um die Straßen eisfrei zu machen oder habe ich das falsch in Erinnerung. Da kann das doch nicht so giftig sein?
Früher haben wir das Zeugs in den Kühler geschüttet, aber mittlerweile kann man den Wein schon wieder gefahrlos trinken.
Darft seit dem ich mit Österreicheren viel Zusammen bin nicht mehr schimpfen.
Hallo,
also ich hab mal einen Blick in die Bedienungsanleitung von Volvo geworfen - jaja ich weiss, das tut man als Mann nicht :Angel_anim:.
Die reden tatsächlich vom Ablassen der Kühlflüssigkeit (Wasser) - nix vom Spülen oder Frostschutz oder ähnliches...
Hallo,
also ich hab mal einen Blick in die Bedienungsanleitung von Volvo geworfen - jaja ich weiss, das tut man als Mann nicht :Angel_anim:.
Die reden tatsächlich vom Ablassen der Kühlflüssigkeit (Wasser) - nix vom Spülen oder Frostschutz oder ähnliches...
So, ich habe nun auch eine original Bedienungsanleitung für meinen guten alten OMC bekommen und da steht beim einwintern auch nix drin vom spülen sondern nur wie schon erwähnt Wasser ablasen.
Irgendwie muss ich da dem Sepp schon Recht geben, denn auch wenn man den Motor spült bleibt bei einer Einkreiskühlung ja doch am Ende nur noch ein geringer Anteil von dem ganzen Zeug im Motor.
Also ich habe mich nun dazu entschlossen am WE das Wasser abzulassen und mit Pressluft nochmal richtig nachblasen.
Den Motor mit WD40 einsprühen, Antrieb abschmieren, evtl. Impeller raus (weis ich noch nicht), Motorrauminnenkonservierer in den Ansaug vom Vergaser und noch WD40 auf den Z-Balg und dann und dann, isch habe fertig.:biggrin5:
Ausserdem habe ich festgestellt, dass Ethylenglycol eine andere Dichte als Wasser hat.
So, nachdem ja auch nach dem spülen nur ein geringer Teil in der Einkreikühlung verbleibt und der Motor ja nicht bewegt wird, wird sich auch bei Mischung mit Wasser hier irgendwann eine Trennung der beiden Flüssigkeiten ergeben. Das eine setzt sich vom anderen ab.
Ausserdem ist Ethylenglycol als gesundheitsschädlich eingestuft!
Wenn ich mir nun noch vorstelle, dass der Motor gespült wird und diese Kühlflüssigkeit in erhitztem Zustand wieder ausgestoßen wird, dann entstehen dort meiner Meinung nach nicht gerade die gesundesten Dämpfe.
Aber klar, aufgrund der reduzierenden Eigenschaft der beiden OH-Gruppen kann es im Anlagenbau als Korrisionsschutzmittel in Kühlflüssigkeiten verwendet werden.
Da ich ja mit dem Trööööt hier angefangen habe, möchte ich mich an dieser Stelle für all die guten Ratschläge bedanken und ich denke jeder sollte das dann so machen wie er persönlich es für richtig hält oder;)
Ich konnte hieraus viel Erfahrungen sammeln und habe nun auch einiges dazu gelernt.(finger)
Ob es nun tatsächlich das "Non plus ultra" ist, werde ich auch erst in den nächsten Jahren sagen können.
Aber soviel ist sicher, ich wohne auf ca. 800m und der Winter ist bei uns saulang und saukalt.
Ich muss nun eben einfach selbst meine Erfahrungen machen, ob´s denn richtig war oder nicht.
Schöne Grüße und Danke nochmal(daumen)
Tommy
So, jetzt mal O-Ton für eine Einkreiskühlung:
Das Seewasser muss aus Motor und Antrieb entfernt werden.
Lösen Sie die Saugleitung vom Wendegetriebe bzw. vom Saildrive-Antrieb oder von der Innenseite des Aquamatikantriebes.
Verbinden Sie einen Schlauch mit der Saugleitung und führen Sie diesen in einen Eimer mit Süßwasser. Sorgen Sie dafür, dass das Frischwasser im System zirkulieren kann. Lassen Sie deshalb den Motor solange im Leerlauf laufen, bis er so warm ist, dass sich das Thermostat öffnet.
Schlamm und Salz müssen vollständig aus dem System gewaschen werden, um Rostbildung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Wasserpumpe nicht trocken läuft.
Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Kühlkreislauf entwässert werden.
Läuft hierbei nur unverhältnismäßig wenig Wasser ab, stochern Sie bitte mit einem Draht in den Hahn, da möglicherweise Schmutz vor der Ablauföffnung im Kühlkanal des Motorblocks sitzt.
Führen Sie nun zweckmäßigerweise den unter "Motor" beschriebenen Öl- und Ölfilterwechsel durch, weil es vorteilhaft ist, wenn danach der Motor noch einmal kurz läuft, während nach dem folgenden Arbeitsschritt die Maschine nicht mehr gestartet werden sollte.
Auch die Überprüfung der Seewasserpumpe und des Thermostaten ist zu diesem Zeitpunkt sinnvoll.
Informationen zu dem richtigen Thermostat, Ölfilter, Öl und Ölfüllmenge finden Sie in unseren Ersatzteilvorschlägen oder in der Betriebsanleitung Ihres Bootsmotors.
Saugen Sie zum Schluss ein 1:1-Gemisch aus Wasser und Glykol an. Diese Mischung bleibt im Kühlsystem. Sie ist Frostschutz und hat konservierende Wirkung.
Wichtig bei diesem Arbeitsgang ist, dass das Thermostat geöffnet ist. Können Sie, weil z.B. Ihre Yacht schon aufgeslippt ist, den Motor nicht richtig warmfahren, besteht die Gefahr, dass das Thermostat geschlossen bleibt und Sie lediglich die Auspuffanlage Ihrer Maschine, nicht aber diese selbst konservieren.
Deshalb unsere Empfehlung, den Motor vor Ansaugen des Glykol-Wasser-Gemisches zu entwässern, da dies eine Zwangsbefüllung des Kühlsystems bewirkt.
Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie auch das Thermostat ausbauen, den Deckel (Thermostatdichtung einlegen) wieder schliessen und die Maschine ohne Thermostat bei der Konservierungsprozedur laufen lassen.
Habe ich mir nicht Mühe gegeben :biggrin5:
Auch ein toller Link
http://www.bootsmotoren.de/Einwinterung-Einfuehrung.html
Auch ein toller Link
http://www.bootsmotoren.de/Einwinterung-Einfuehrung.html
Da hab ichs kopíert :biggrin5:
Wie gefällt dir der ???
http://bootsmotoren-ersatzteile.jimdo.com/service/
Da hab ichs kopíert :biggrin5:
Wie gefällt dir der ???
http://bootsmotoren-ersatzteile.jimdo.com/service/
Gut kopiert :Angel_anim:
Guten Morgen zusammen, (kleiner Erfahrungsbericht)
also, Boot ist eingewintert und was bin ich froh das mal selbst genmacht zu haben.
Allerdings ist mir die Dichtung vom Thermostatgehäuse kaputt gegangen:banghead:
Nun weis ich auch, dass es Unterschiede beim Frostschutz gibt bzgl. der Farbe, denn der Verkäufer im Autoladen fragte gleich als erstes "welche Farbe" und ich dachte " was schmeisst der sich denn rein:biggrin5:".
Also da ich einen Block von GM drin habe benötigte ich das blaue Zeug.
Habe 50:50 gemischt, was lt. Angabe ungefähr bis -37° ausmacht.
Anfangs hatte ich alle Ablasventile, also beide Krümmer und Motorblock, vollständig entlert. Der OMC ist zwar schon 20Jährchen, aber dahingehend echt gut vorbereitet. Die Ablassventile gingen einwandfrei auf.
Dann erst mal den Motorblock gefüllt und hier kam schon die erste große Überaschung, denn ich hatte 5Liter Glycol gekauft und dachte bei dieser Mischung bekomme ich dann 10Liter fertigen Frostschutz raus.
War ja auch richtig, aber alleine in der Block passten schon 8Liter.Confus
So, dann noch beide Schläuche zu den Krümmern und ein langer Schlauch.
Benötigte also insgesamt 6Liter reinen Frostschutz.
Maschine 2-3 Umdrehungen laufen lassen und schon kam etwas wieder hinten raus. Fertig.
Nun noch abschmieren und dann kam eine nette Überaschung.
Dort, wo das Lengestänge in den Gabelkopf reingeht, ist dieses eigentlich durch einen Bolzen, fixiert und sollte dann noch mit einer Sicherungsnadel gegen herausvibrieren gesichert werden.
Nur.......der Bolzen war nicht gesichert und um eine Sicherungsnadel in die Bohrung einzuschieben, auch noch zu kurz.
Also da wurde irgendwo mal gepfuscht.
Ich hatte also im Urlaub unwahrscheinliches Glück.
Beim abschmieren habe ich aber nun ein kleines Problem.
Die schreiben, dass man das Kardangehäuse alle 6Monate abschmieren soll und hierzu sollte auch noch der Antrieb abgebaut werden, um die Kardangelenke zu schmieren.
Nun ist aber an der Seite ein Schmiernippel für das Kardangehäuse.
Wieso also den Antrieb abbauenConfus was ausdrücklich von einer Fachwerkstatt gemacht werden soll.
@Goran, verstehst du das?
Eine letzte Frage hier auch noch an die Profis.
Soll man den Antrieb über den Winter unten lassen, oder oben und die Hydraulikstützen rein???
Also, so schnell wie der Goran war ich zwar nicht, aber ich habe mir eine Menge Geld gespart.(finger)
Schöne Grüße aus Obb.
Tommy
Guten Morgen zusammen, (kleiner Erfahrungsbericht)
also, Boot ist eingewintert und was bin ich froh das mal selbst genmacht zu haben.
Allerdings ist mir die Dichtung vom Thermostatgehäuse kaputt gegangen:banghead:
Nun weis ich auch, dass es Unterschiede beim Frostschutz gibt bzgl. der Farbe, denn der Verkäufer im Autoladen fragte gleich als erstes "welche Farbe" und ich dachte " was schmeisst der sich denn rein:biggrin5:".
Also da ich einen Block von GM drin habe benötigte ich das blaue Zeug.
Habe 50:50 gemischt, was lt. Angabe ungefähr bis -37° ausmacht.
Anfangs hatte ich alle Ablasventile, also beide Krümmer und Motorblock, vollständig entlert. Der OMC ist zwar schon 20Jährchen, aber dahingehend echt gut vorbereitet. Die Ablassventile gingen einwandfrei auf.
Dann erst mal den Motorblock gefüllt und hier kam schon die erste große Überaschung, denn ich hatte 5Liter Glycol gekauft und dachte bei dieser Mischung bekomme ich dann 10Liter fertigen Frostschutz raus.
War ja auch richtig, aber alleine in der Block passten schon 8Liter.Confus
So, dann noch beide Schläuche zu den Krümmern und ein langer Schlauch.
Benötigte also insgesamt 6Liter reinen Frostschutz.
Maschine 2-3 Umdrehungen laufen lassen und schon kam etwas wieder hinten raus. Fertig.
Nun noch abschmieren und dann kam eine nette Überaschung.
Dort, wo das Lengestänge in den Gabelkopf reingeht, ist dieses eigentlich durch einen Bolzen, fixiert und sollte dann noch mit einer Sicherungsnadel gegen herausvibrieren gesichert werden.
Nur.......der Bolzen war nicht gesichert und um eine Sicherungsnadel in die Bohrung einzuschieben, auch noch zu kurz.
Also da wurde irgendwo mal gepfuscht.
Ich hatte also im Urlaub unwahrscheinliches Glück.
Beim abschmieren habe ich aber nun ein kleines Problem.
Die schreiben, dass man das Kardangehäuse alle 6Monate abschmieren soll und hierzu sollte auch noch der Antrieb abgebaut werden, um die Kardangelenke zu schmieren.
Nun ist aber an der Seite ein Schmiernippel für das Kardangehäuse.
Wieso also den Antrieb abbauenConfus was ausdrücklich von einer Fachwerkstatt gemacht werden soll.
@Goran, verstehst du das?
Eine letzte Frage hier auch noch an die Profis.
Soll man den Antrieb über den Winter unten lassen, oder oben und die Hydraulikstützen rein???
Also, so schnell wie der Goran war ich zwar nicht, aber ich habe mir eine Menge Geld gespart.(finger)
Schöne Grüße aus Obb.
Tommy
Hallo Tommy,
schön dass es geklappt hat. Markus und ich haben die Einwinterungsparty noch vor uns **weinen**
camelion01
21.09.2009, 07:58
Guten Morgen zusammen, (kleiner Erfahrungsbericht)
also, Boot ist eingewintert und was bin ich froh das mal selbst genmacht zu haben.
Allerdings ist mir die Dichtung vom Thermostatgehäuse kaputt gegangen:banghead:
Nun weis ich auch, dass es Unterschiede beim Frostschutz gibt bzgl. der Farbe, denn der Verkäufer im Autoladen fragte gleich als erstes "welche Farbe" und ich dachte " was schmeisst der sich denn rein:biggrin5:".
Also da ich einen Block von GM drin habe benötigte ich das blaue Zeug.
Habe 50:50 gemischt, was lt. Angabe ungefähr bis -37° ausmacht.
Anfangs hatte ich alle Ablasventile, also beide Krümmer und Motorblock, vollständig entlert. Der OMC ist zwar schon 20Jährchen, aber dahingehend echt gut vorbereitet. Die Ablassventile gingen einwandfrei auf.
Dann erst mal den Motorblock gefüllt und hier kam schon die erste große Überaschung, denn ich hatte 5Liter Glycol gekauft und dachte bei dieser Mischung bekomme ich dann 10Liter fertigen Frostschutz raus.
War ja auch richtig, aber alleine in der Block passten schon 8Liter.Confus
So, dann noch beide Schläuche zu den Krümmern und ein langer Schlauch.
Benötigte also insgesamt 6Liter reinen Frostschutz.
Maschine 2-3 Umdrehungen laufen lassen und schon kam etwas wieder hinten raus. Fertig.
Nun noch abschmieren und dann kam eine nette Überaschung.
Dort, wo das Lengestänge in den Gabelkopf reingeht, ist dieses eigentlich durch einen Bolzen, fixiert und sollte dann noch mit einer Sicherungsnadel gegen herausvibrieren gesichert werden.
Nur.......der Bolzen war nicht gesichert und um eine Sicherungsnadel in die Bohrung einzuschieben, auch noch zu kurz.
Also da wurde irgendwo mal gepfuscht.
Ich hatte also im Urlaub unwahrscheinliches Glück.
Beim abschmieren habe ich aber nun ein kleines Problem.
Die schreiben, dass man das Kardangehäuse alle 6Monate abschmieren soll und hierzu sollte auch noch der Antrieb abgebaut werden, um die Kardangelenke zu schmieren.
Nun ist aber an der Seite ein Schmiernippel für das Kardangehäuse.
Wieso also den Antrieb abbauenConfus was ausdrücklich von einer Fachwerkstatt gemacht werden soll.
@Goran, verstehst du das?
Eine letzte Frage hier auch noch an die Profis.
Soll man den Antrieb über den Winter unten lassen, oder oben und die Hydraulikstützen rein???
Also, so schnell wie der Goran war ich zwar nicht, aber ich habe mir eine Menge Geld gespart.(finger)
Schöne Grüße aus Obb.
Tommy
Das Abschmieren vom den Kreuzgelenk machst du eigentlich nur wenn der Antrieb abgebaut hast, und wenn der Dicht ist, also kein Wasser über irgendeiner Dichtung reinkommt, reicht das auch!
Die Gelenke aussen vom Antrieb solltest du sowieso öfters nachfetten, weil dir, vor allem, das Salzwasser die Gelenke auswäscht!
Den Antrieb würde ich etwas runterfahren, weil die Bälge sonst zu sehr belastet sind übern Winter!(daumen)
Der_Strolch
21.09.2009, 18:40
weil dir, vor allem, das Salzwasser die Gelenke auswäscht!
und da hilft dann Rheumasalbe......:biggrin5:
Im neuen Boote 10/2009:
Journal einwintern auf 20 Seiten.....
Guten Morgen zusammen, (kleiner Erfahrungsbericht)
also, Boot ist eingewintert und was bin ich froh das mal selbst genmacht zu haben.
Allerdings ist mir die Dichtung vom Thermostatgehäuse kaputt gegangen:banghead:
Nun weis ich auch, dass es Unterschiede beim Frostschutz gibt bzgl. der Farbe, denn der Verkäufer im Autoladen fragte gleich als erstes "welche Farbe" und ich dachte " was schmeisst der sich denn rein:biggrin5:".
Also da ich einen Block von GM drin habe benötigte ich das blaue Zeug.
Habe 50:50 gemischt, was lt. Angabe ungefähr bis -37° ausmacht.
Anfangs hatte ich alle Ablasventile, also beide Krümmer und Motorblock, vollständig entlert. Der OMC ist zwar schon 20Jährchen, aber dahingehend echt gut vorbereitet. Die Ablassventile gingen einwandfrei auf.
Dann erst mal den Motorblock gefüllt und hier kam schon die erste große Überaschung, denn ich hatte 5Liter Glycol gekauft und dachte bei dieser Mischung bekomme ich dann 10Liter fertigen Frostschutz raus.
War ja auch richtig, aber alleine in der Block passten schon 8Liter.Confus
So, dann noch beide Schläuche zu den Krümmern und ein langer Schlauch.
Benötigte also insgesamt 6Liter reinen Frostschutz.
Maschine 2-3 Umdrehungen laufen lassen und schon kam etwas wieder hinten raus. Fertig.
Nun noch abschmieren und dann kam eine nette Überaschung.
Dort, wo das Lengestänge in den Gabelkopf reingeht, ist dieses eigentlich durch einen Bolzen, fixiert und sollte dann noch mit einer Sicherungsnadel gegen herausvibrieren gesichert werden.
Nur.......der Bolzen war nicht gesichert und um eine Sicherungsnadel in die Bohrung einzuschieben, auch noch zu kurz.
Also da wurde irgendwo mal gepfuscht.
Ich hatte also im Urlaub unwahrscheinliches Glück.
Beim abschmieren habe ich aber nun ein kleines Problem.
Die schreiben, dass man das Kardangehäuse alle 6Monate abschmieren soll und hierzu sollte auch noch der Antrieb abgebaut werden, um die Kardangelenke zu schmieren.
Nun ist aber an der Seite ein Schmiernippel für das Kardangehäuse.
Wieso also den Antrieb abbauenConfus was ausdrücklich von einer Fachwerkstatt gemacht werden soll.
@Goran, verstehst du das?
Eine letzte Frage hier auch noch an die Profis.
Soll man den Antrieb über den Winter unten lassen, oder oben und die Hydraulikstützen rein???
Also, so schnell wie der Goran war ich zwar nicht, aber ich habe mir eine Menge Geld gespart.(finger)
Schöne Grüße aus Obb.
Tommy
Tommy, wenn Du die Kardangelenke abschmieren willst, dann muss der Abtrieb runter,
nur einige Kreuze der Gelenkwellen haben garkeine Schmienippel, einige haben sie schon.
Den Käse den man Aussen abschmieren kann der betrifft nur Drehachsen wie z.B.: Lenkung Kippachse für Trimm usw.
Damit können die Gelenwekllenkreuze und deren Lager nicht abgeschmiert werden.
Aber mal gaz ehrlich, müssen auch nicht, wo soll denn das Fett hin? SInd doch alle gekapselt.
Im Bootsbereich wird sehr gerne Übertrieben, aber gut, wenn es einen Beruhigt dann ja, schmiere sie ab(daumen)
Guck mal zum Verständins,
Die Kreuzgelenke laufen in dem dicken Balg drin rum, wenn sie sich drehen dann will das Fett nur in Richtung Boden der LAgerbuchse, es kann nicht raus,
der schöne ist von meinem Volvo, hat aber keine Fettnippel.
Der andere ist von Mercruiser mit Fettnippel, und nur den kann man abschmieren.(Durch Fettpresse)
http://www.donau-boote.de/attachment.php?attachmentid=509&stc=1&d=1225712235
http://www.donau-boote.de/attachment.php?attachmentid=302&stc=1&d=1224670429
Servus Goran,
Hast du ein Zentrierwerkzeug, wenn du den Antrieb wieder ran schraubst, oder ist das nicht notwendig ConfusConfusConfus
Servus Goran,
Hast du ein Zentrierwerkzeug, wenn du den Antrieb wieder ran schraubst, oder ist das nicht notwendig ConfusConfusConfus
Beim alten 280 er Volvo ist das nicht nötig Weil Motor und Glocke eine EInheit bilden und zusammen das Zentrum vorgeben, ohne Pendellager, beim SX oder Mercruiser muss es eingestellt werden, aber nur wenn man den Motor draussen hatte, oder das Gimballager ausgetauscht wurde.
Der Stromer
23.09.2009, 19:30
und da hilft dann Rheumasalbe......:biggrin5:
lol27Da hast Du Erfahrung mit, gelle?lol27
lol27Da hast Du Erfahrung mit, gelle?lol27
und bei der Gicht lol27lol27lol27nix für ungut Peter:Angel_anim:
....oder Mercruiser muss es eingestellt werden, aber nur wenn man den Motor draussen hatte, oder das Gimballager ausgetauscht wurde.
ConfusConfusConfusConfus
Hab das ja schon hinter mir...
Was hat das Lager mit der Lage zu tun ??? ConfusConfus
Das Gimballager kommt wieder in die selbe Position...
Versteh ich net :banghead::banghead::banghead:
ConfusConfusConfusConfus
Hab das ja schon hinter mir...
Was hat das Lager mit der Lage zu tun ??? ConfusConfus
Das Gimballager kommt wieder in die selbe Position...
Versteh ich net :banghead::banghead::banghead:
Weil es ein Pendellager ist, das gehört erst ausgerichtet zum Coupler, sonst steht es wild in der Luft rum und man bekommt den Antrieb nicht dran.
Muss ja nichts eingestellt werden, nur die Innenschale des LAgers in Flucht bringen
Weil es ein Pendellager ist, das gehört erst ausgerichtet zum Coupler, sonst steht es wild in der Luft rum und man bekommt den Antrieb nicht dran.
Muss ja nichts eingestellt werden, nur die Innenschale des LAgers in Flucht bringen
OK, jetzt verstehe ich (daumen)(daumen)(daumen)
Bootammeer
30.09.2009, 19:28
Kurz die Bilder von meinem System vom Einwinter ( Wie beschreiben am Forumstreffen)
Leider nicht in Aktion da ich es nur schnell meinen bekannten gebracht habe .
Zuerst verwende ich es mit Normalen Wasser damit ich das Donauwasser aus dem System bekomme und der Motor schnell warm ist ca. 8-10Min
Danach wird der Bottich geleert und es kommt der Frostschutzgemisch rein ! Ca. 10 min
Verwende ich eigentlich immer wenn ich möchte das der Motor sehr schnell warm wird wie z.B. beim Ölwechsel usw.
Gruß
Markus
Hallo Glump, oder wer auch sonst.
Bräuchte ne Pumpe mit nem 3/8-16 UNC Gewinde. Diese soll zum Befüllen eines VP SX Antriebs dienen.
Optional täte es auch ein passender "Gewindenippel", an dem ich selbst einen Schlauch, nebst Pumpe anbringen kann.
Ist das ein Spezialteil, oder kriege ich das in jedem Baumarkt in der Installationsabteilung ??
Hallo Glump, oder wer auch sonst.
Bräuchte ne Pumpe mit nem 3/8-16 UNC Gewinde. Diese soll zum Befüllen eines VP SX Antriebs dienen.
Optional täte es auch ein passender "Gewindenippel", an dem ich selbst einen Schlauch, nebst Pumpe anbringen kann.
Ist das ein Spezialteil, oder kriege ich das in jedem Baumarkt in der Installationsabteilung ??
ConfusConfusmeinst nen "Gewindenippel" mit 3/8-16 UNC GewindeConfusConfus Innen oder Aussengewinde und was für ein SchlauchanschlussConfus ich denk das ich was finde(tja)(tja) wenn ja hast es am Samstag mit der Post(daumen)
Hallo Günter,
der Nippel soll ein Aussengewinde haben, da ich den anstelle der Ölablassschraube unten am Antrieb reinschraube. Bei mir werd das Öl nicht von oben, sondern von unten eingefüllt.
Hallo Günter,
der Nippel soll ein Aussengewinde haben, da ich den anstelle der Ölablassschraube unten am Antrieb reinschraube. Bei mir werd das Öl nicht von oben, sondern von unten eingefüllt.
gut..weiss was du brauchst(daumen)mach mich morgen gleich auf den Weg und schau das ich was verwendbares finde(tja)
Bootammeer
02.10.2009, 21:02
In Action (hi)
Zuerst Spülen mit Normalen Wasser ! Motor war nach 6 Min auf Temperatur
Und dann haben wir das gleiche nut mit Frostschutz/Wassergemsich gemacht
Bilder vom einwintern
camelion01
21.10.2009, 09:19
Ich auch ein paar Fotos hab!
Habe gestern die Octopus Winterfest gemacht!
Meine Spülung mit Frostschutz sieht so aus!
Wurde natürlich auch dokumentiert :biggrin5:
5181
5184
5183
und das Wichtigste:
5182
lol27lol27lol27lol27
Der_Strolch
23.10.2009, 19:48
war da auch Frostschutz drinn...ConfusConfus
http://www.donau-boote.de/attachment.php?attachmentid=5182&d=1256300186
:biggrin5:
war da auch Frostschutz drinn...ConfusConfus
http://www.donau-boote.de/attachment.php?attachmentid=5182&d=1256300186
:biggrin5:
Na ja,
uns hats jedenfalls nicht gefroren duschen
vBulletin® v3.8.6, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.